Archive of the University Observatory

Title

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Objects found (168)

Positions-Fadenkreuzmikrometer, Carl Zeiss Jena Nr. 4121, Jena um 1906
Technische Details: Messing, Silber, teilweise lackiert; Ansatz an Fernrohr 4,6 cm, Durchm. des Positionswinkel-Kreises 11,2 cm, Höhe ges. 16cm. Zwei zueinander senkrechte Meßstellen, Meßtrommel mit runden Skalen für Revolutionszähler der... show more
Technische Details: Messing, Silber, teilweise lackiert; Ansatz an Fernrohr 4,6 cm, Durchm. des Positionswinkel-Kreises 11,2 cm, Höhe ges. 16cm. Zwei zueinander senkrechte Meßstellen, Meßtrommel mit runden Skalen für Revolutionszähler der Distanzmessung, Positionskreis mit zwei Nonien und Feineinstellung; festes Okular mit Scharfeinstellung. Sign. auf dem Meßschlitten "Carl Zeiss Jena, Nr. 4121."
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Positions-Fadenkreuzmikrometer, Otto A. Ganser (1872 - 1948), Wien um 1920
Technische Details: Positionswinkel-Einstellung mit Holzrad (Durchm. 25,5 cm), Mikrometer mit Grob- und Feineinstellung, zwei Mikrometerschrauben auf versilberter Skala (Teilung bis 1/3 Grad), große Ableselupe; Mikrometer mit fünf horizontalen und... show more
Technische Details: Positionswinkel-Einstellung mit Holzrad (Durchm. 25,5 cm), Mikrometer mit Grob- und Feineinstellung, zwei Mikrometerschrauben auf versilberter Skala (Teilung bis 1/3 Grad), große Ableselupe; Mikrometer mit fünf horizontalen und fünf vertikalen Fäden (erhalten zwei bzw. fünf Fäden), elektrische Fadenkreuzbeleuchtung. Durchm. Fernrohransatz 8,5 cm, Instrument in massivem Holzkasten. Sign. neben dem Okularansatz "Otto A. Ganser Wien."
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Prismenkreis, Pistor und Martins Nr. 712, Berlin
Technische Details: Messing, teilversilbert, Holz; Radius 24,5 cm, Länge des Fernrohrs 18 cm mit Blendglasrevolver (rot, dunkles Sonnenglas), Durchm. des Okulars 0,8 cm, Mikrometer mit zwei parallelen Fäden; zwei Nonien und Feineinstellung, eine... show more
Technische Details: Messing, teilversilbert, Holz; Radius 24,5 cm, Länge des Fernrohrs 18 cm mit Blendglasrevolver (rot, dunkles Sonnenglas), Durchm. des Okulars 0,8 cm, Mikrometer mit zwei parallelen Fäden; zwei Nonien und Feineinstellung, eine drehbare Lupe; Kreis mit drei sich zum Zentrum verbreiternden Speichen. Sign. auf dem Skalenring „PISTOR & MARTINS BERLIN 712“.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Protractor
Technische Details: Messing; Skala Vollkreis 0°-360°, Skala Halbkreis 0°-130°, Länge gesamt 104 cm, Länge der Alhidade 75 cm, Durchm. des Halbkreises 32 cm, Durchm. der Kreisskala 19,5 cm, Nonius 20-0-20, Ableselupe fehlt. Sign. "Carl Bamberg,... show more
Technische Details: Messing; Skala Vollkreis 0°-360°, Skala Halbkreis 0°-130°, Länge gesamt 104 cm, Länge der Alhidade 75 cm, Durchm. des Halbkreises 32 cm, Durchm. der Kreisskala 19,5 cm, Nonius 20-0-20, Ableselupe fehlt. Sign. "Carl Bamberg, Berlin-Friedenau, No. 46285 D.R.P.A."
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Protractor
Technische Details: Messing; Skala Halbkreis 0°-130°, Länge gesamt 104 cm, Länge der Alhidade 75 cm, Durchm. des Halbkreises 32 cm, Durchm. der Kreisskala 19,5 cm, Nonius 20-0-20, Vollkreis und Ableselupe fehlen. Sign. "Carl Bamberg,... show more
Technische Details: Messing; Skala Halbkreis 0°-130°, Länge gesamt 104 cm, Länge der Alhidade 75 cm, Durchm. des Halbkreises 32 cm, Durchm. der Kreisskala 19,5 cm, Nonius 20-0-20, Vollkreis und Ableselupe fehlen. Sign. "Carl Bamberg, Berlin-Friedenau, No. 46298 D.R.P.A."
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Protuberanzenspektroskop, Carl Zeiss Nr. 4844, Jena um 1910
Technische Details: Messing, Eisen; Länge ges. 30,8 cm, Prismentubus 18,5 cm, Durchm. des Fernrohransatzes 6,2 cm. Drei dreifache Amici-Prismen, zwei Umkehrprismen, Einstellung der Spaltbreite mit Meßtrommel, mikrometrische Verstellung des... show more
Technische Details: Messing, Eisen; Länge ges. 30,8 cm, Prismentubus 18,5 cm, Durchm. des Fernrohransatzes 6,2 cm. Drei dreifache Amici-Prismen, zwei Umkehrprismen, Einstellung der Spaltbreite mit Meßtrommel, mikrometrische Verstellung des Spektroskops zur Fernrohrachse, Positionskreis auf der Grundplatte; Prismentubus geweißt. Sign. auf Grundplatte "Carl Zeiss Jena Nr. 4844" mit Bildmarke
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Protuberanzenspektroskop, G. & S. Merz Nr. 78, München um 1900
Technische Details: Messing, lackiert, teilversilbert; Länge ges. 42 cm, Durchm. des Tubus 3,5-4,7 cm, zwei Okularansätze mit Winkelstellung zur Meßfeldauswahl mit Skala. Sign. auf dem Tubus "G. & S. Merz in München N. 78" show more
Technische Details: Messing, lackiert, teilversilbert; Länge ges. 42 cm, Durchm. des Tubus 3,5-4,7 cm, zwei Okularansätze mit Winkelstellung zur Meßfeldauswahl mit Skala. Sign. auf dem Tubus "G. & S. Merz in München N. 78"
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Punktmikrometer, um 1900
Technische Details: Messing; Länge gesamt 44 cm, Mikrometerschraube bezeichnet mit 0–9, Skala auf Instrument bezeichnet mit 0–40, Durchm. der geteilten Linse etwa 1,2 cm, Linsenhälften teilweise gesprungen; unsigniert. Laut altem Inventar von 1938... show more
Technische Details: Messing; Länge gesamt 44 cm, Mikrometerschraube bezeichnet mit 0–9, Skala auf Instrument bezeichnet mit 0–40, Durchm. der geteilten Linse etwa 1,2 cm, Linsenhälften teilweise gesprungen; unsigniert. Laut altem Inventar von 1938 (Blatt 41) konstruiert nach Stampfer.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Quadrant
Technische Details: Eisen, Messingteile, Holzgriff; Libelle, Skala 10°–110°, Nonius 0–60, Radius 11 cm, mit Nonius 12,5 cm; Fernrohr mit vierfädigem Fadenkreuzmikrometer, Umlenkoptik zur gleichzeitigen Ansicht der Libelle, Durchm. Objektiv 1,5 cm,... show more
Technische Details: Eisen, Messingteile, Holzgriff; Libelle, Skala 10°–110°, Nonius 0–60, Radius 11 cm, mit Nonius 12,5 cm; Fernrohr mit vierfädigem Fadenkreuzmikrometer, Umlenkoptik zur gleichzeitigen Ansicht der Libelle, Durchm. Objektiv 1,5 cm, Durchm. Okular abgeblendet auf 6 mm. Sign. in Holzkasten „Georg Butenschön, Bahrenfeld bei Hamburg“. 1930 wurden von der Universitätssternwarte Wien zwei Libellenquadranten angekauft. Laut altem Inventar von 1938 dienten sie der Flugnavigation. Lit.: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft 65 (Leipzig 1930) 212.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Quecksilber-Thermometer und -Barometer, Heinrich Kapeller, Nr. 165, Wien um 1890/1900
Technische Details: Länge 1 m, auf dunkelbraunem Holz, Thermometer -50 bis + 50°, Barometer 65 bis 81 "Centimeter", Quecksilbersäule mit Nonius, hinter Quecksilberbehälter und Barometerskala Spiegel als Ablesehilfe. Sign. auf dem Hauptrohr, zwischen... show more
Technische Details: Länge 1 m, auf dunkelbraunem Holz, Thermometer -50 bis + 50°, Barometer 65 bis 81 "Centimeter", Quecksilbersäule mit Nonius, hinter Quecksilberbehälter und Barometerskala Spiegel als Ablesehilfe. Sign. auf dem Hauptrohr, zwischen Thermometer und Barometer "Kapeller Wien No 165".
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

No Results