Inhalte

Titel

o:1404004 Kategorie E: Sternbilder, Himmelseinteilung
Details

Gefundene Objekte (60)

Sonnensystem vom Sternbild Perseus aus gesehen
Sonnensystem bis einschließlich Saturnbahn schräg von Norden aus der Richtung des Perseus gesehen. Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, absteigender und aufsteigender Knoten (Schnittpunkte der Planetenebenen mit der Erdbahnebene). Der nördlich... mehr anzeigen
Sonnensystem bis einschließlich Saturnbahn schräg von Norden aus der Richtung des Perseus gesehen. Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, absteigender und aufsteigender Knoten (Schnittpunkte der Planetenebenen mit der Erdbahnebene). Der nördlich der Erdbahn gelegene Teil der Planetenbahnen ist ausgezogen, der südliche gestrichelt gezeichnet Quelle: Heinz Letsch, Zeiss Planetarium Entstehungsjahr: 1955 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-537 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-53
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Kreisbahn und Präzession
Kreisbahn die der Himmelsnordpol infolge der Präzession in 26.000 Jahren beschreibt Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103057 Signatur: Astr.-GP-538 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-54 mehr anzeigen
Kreisbahn die der Himmelsnordpol infolge der Präzession in 26.000 Jahren beschreibt Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103057 Signatur: Astr.-GP-538 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-54
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Leitstern und Himmelspol
Leitstern und Himmelspol. Karte der Polverschiebung. Der Drehpunkt (Himmelspol) wandert in rund 26.000 Jahren um den Pol der Ekliptik und stand um das Jahr 800 nahe dem Stern 32 Camelopardalis Hevelii Quelle: Verkleinerte Wiedergabe aus O. S. Reuter,... mehr anzeigen
Leitstern und Himmelspol. Karte der Polverschiebung. Der Drehpunkt (Himmelspol) wandert in rund 26.000 Jahren um den Pol der Ekliptik und stand um das Jahr 800 nahe dem Stern 32 Camelopardalis Hevelii Quelle: Verkleinerte Wiedergabe aus O. S. Reuter, Germanische Himmelskunde, S. 200, München 1934 Entstehungsjahr: 1934 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-539 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-54.1
weniger anzeigen

Lizenz

BY-NC 3.0 Unported

Ausschnitt: Andromedanebel
Aufnahme des Großen Andromedanebels, M31 oder NGC 224, vom 24. August 1925 Quelle: 100-inch Teleskop, Mount Wilson Observatorium Entstehungsjahr: 1925 (24. August 1925) Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-541 Alte-Signatur:... mehr anzeigen
Aufnahme des Großen Andromedanebels, M31 oder NGC 224, vom 24. August 1925 Quelle: 100-inch Teleskop, Mount Wilson Observatorium Entstehungsjahr: 1925 (24. August 1925) Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-541 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-66
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Nördlicher Sternenhimmel
Photographische Aufnahme des nördlichen Sternenhimmels Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-542 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-93 mehr anzeigen
Photographische Aufnahme des nördlichen Sternenhimmels Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-542 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-93
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Schematische Darstellung der Milchstraße
Wahrscheinliches Aussehen des Milchstraßensystems für einen außergalaktischen Beobachter (schematisiert). Offene Kreise sind Kugelhaufen, die einzelnen Punkte RR Lyrae-Sterne (in ihrer Anordnung schematisiert). Die Stellung der Sonne ist durch den... mehr anzeigen
Wahrscheinliches Aussehen des Milchstraßensystems für einen außergalaktischen Beobachter (schematisiert). Offene Kreise sind Kugelhaufen, die einzelnen Punkte RR Lyrae-Sterne (in ihrer Anordnung schematisiert). Die Stellung der Sonne ist durch den Pfeil angegeben Quelle: Baade, PASP. 48274 (1936) Entstehungsjahr: 1936 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-543 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-106
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Darstellung des Großen Wagens
Deutsch: Darstellung des Großen Wagens auf einem fossilen und verkieselten Seeigel aus der Steinzeit. Englisch: Representation of the big dipper on a fossil and silificied seeurchin from the stone-age Quelle: Handbuch der Astrophysik, S. 219 – 220... mehr anzeigen
Deutsch: Darstellung des Großen Wagens auf einem fossilen und verkieselten Seeigel aus der Steinzeit. Englisch: Representation of the big dipper on a fossil and silificied seeurchin from the stone-age Quelle: Handbuch der Astrophysik, S. 219 – 220 Entstehungsjahr: 1958 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-533 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-49
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Historische Darstellung des Sternbildes Cassiopeia
Rock engraving from Bohuslän, Sweden, showing the constellation Cassiopeia. Die Steingravur von Bohuslän in Schweden zeigt das Sternbild der Cassiopeia Quelle: Handbuch der Astrophysik, S. 219 – 220 Entstehungsjahr: 1958 Farbe: Schwarz/Weiß... mehr anzeigen
Rock engraving from Bohuslän, Sweden, showing the constellation Cassiopeia. Die Steingravur von Bohuslän in Schweden zeigt das Sternbild der Cassiopeia Quelle: Handbuch der Astrophysik, S. 219 – 220 Entstehungsjahr: 1958 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-532 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-48
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Zeichnung des Sternbildes Großer Bär (Ursa Major)
Bildnis des Großen Bären oder Karlswagen auf den Johannissteinen bei Osnabrück. (Zeichnung) Der große Wagen auf dem Johannisstein Quelle: Hogrebe, die Himmelskunde bei den Germanen, S. 26 Entstehungsjahr: 1936 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie:... mehr anzeigen
Bildnis des Großen Bären oder Karlswagen auf den Johannissteinen bei Osnabrück. (Zeichnung) Der große Wagen auf dem Johannisstein Quelle: Hogrebe, die Himmelskunde bei den Germanen, S. 26 Entstehungsjahr: 1936 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-531 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-47
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Sternspuren in der Umgebung des Orion
Eine historische Strichspuraufnahme des südlichen Teils des Sternbilds Orion. Oben die Gürtelsterne, rechts unten Beta Orionis (Rigel). Strichspuren entstehen durch eine fest montierte Kamera und einer Langzeitbelichtung. Die Erdrotation wird dabei... mehr anzeigen
Eine historische Strichspuraufnahme des südlichen Teils des Sternbilds Orion. Oben die Gürtelsterne, rechts unten Beta Orionis (Rigel). Strichspuren entstehen durch eine fest montierte Kamera und einer Langzeitbelichtung. Die Erdrotation wird dabei nicht ausgeglichen. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1970 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-502 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-18
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results