Inhalte

Titel

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Gefundene Objekte (168)

Astronomisches Fernrohr, G. und S. Merz, München um 1860
Technische Details: Messing, Holz; Durchm. des Objektivs 13,2 cm, Länge 119 cm, Okular fehlt, Sucher: Durchm. des Objektivs ca. 4 cm (fehlt), des Okulars 0,45 cm, Länge ges. 24 cm, für beide Objektive Schutzkappen. Etwa mittig im Tubus eine... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Holz; Durchm. des Objektivs 13,2 cm, Länge 119 cm, Okular fehlt, Sucher: Durchm. des Objektivs ca. 4 cm (fehlt), des Okulars 0,45 cm, Länge ges. 24 cm, für beide Objektive Schutzkappen. Etwa mittig im Tubus eine glasverschlossene Öffnung mit hinterliegendem geneigten Glasspiegel mit Durchm. 2,3 cm; Objektiv vorne aufgeschraubt, unklar, ob es sich um das Originalobjektiv handelt. Sign.: „G. & S. MERZ in MÜNCHEN“
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Astronomisches Fernrohr, Carl August v. Steinheil (1801-1870), München 1887, Nr. 19333; für Szintillometer (Aktinometer) nach W. Exner
Technische Details: Messing, Eisen; Durchm. des Objektivs 4 cm, Länge ges. etwa 1,70 m, Okular Öffnung 0,3 cm, Scharfeinstellung mit Zahnstage und Arretierschraube (Skala 1–12), Objektivschutzkappe; Sucherfernrohr Länge 17 cm, Durchm. Objektiv 1,9... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Eisen; Durchm. des Objektivs 4 cm, Länge ges. etwa 1,70 m, Okular Öffnung 0,3 cm, Scharfeinstellung mit Zahnstage und Arretierschraube (Skala 1–12), Objektivschutzkappe; Sucherfernrohr Länge 17 cm, Durchm. Objektiv 1,9 cm, Durchm. Okular 0,5 cm; Tubus Messing, Tischstativ (Säulenstativ), mit drei flachen Füßen mit Stellschrauben, Höhe 70 cm, azimutale Montierung mit Höhenhalbkreis, Radius 7,5 cm, bezeichnet (-10°) 0°–90°(110°), Feststellung mit großer Flügelmutter. Sign. auf Objektivrand „Steinheil in München No 19333“
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Astronomisches Fernrohr, Optische Anstalt Karl Kahles (gegr. 1898), Wien Anf. 20. Jh.
Messing, Holz; Länge max. 1,78 m, Durchm. des Objektivs 10,8 cm, Sucherfernrohr Länge 21 cm, Durchm. des Objektivs 3,7 cm, Scharfeinstellung über Zahnstange auf Dreibeintischstativ, azimutale Montierung mit Handhabe für Azimut und Höhe, seitliches... mehr anzeigen
Messing, Holz; Länge max. 1,78 m, Durchm. des Objektivs 10,8 cm, Sucherfernrohr Länge 21 cm, Durchm. des Objektivs 3,7 cm, Scharfeinstellung über Zahnstange auf Dreibeintischstativ, azimutale Montierung mit Handhabe für Azimut und Höhe, seitliches Gegengewicht. Sign. auf dem Objektivrand „OPTISCHE ANSTALT KARL KAHLES WIEN 4 ZOLL F = 1650 m/m“ Sign. am Kopf der Montierung „KARL KAHLES WIEN VI“
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Terrestrisches Auszugsfernrohr, Matthew Berge (gest. 1819), London um 1810/19
Technische Details: Messing, Holz; Außentubus und fünf Auszüge, Außentubus Holz, Auszüge, Objektivfassung und Objektivschutzkappe Messing, Durchm. des Objektivs 5,1 cm, des Okulars 1,35 cm, abgeblendet 0,8 cm, Okularschutzschieber, Länge max. 110... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Holz; Außentubus und fünf Auszüge, Außentubus Holz, Auszüge, Objektivfassung und Objektivschutzkappe Messing, Durchm. des Objektivs 5,1 cm, des Okulars 1,35 cm, abgeblendet 0,8 cm, Okularschutzschieber, Länge max. 110 cm, des Außentubus 23 cm, auf der Messingfassung des Außentubus eine Pfeilmarke. Nach den ringförmigen Beschädigungen am Holzgriff zu schließen war das Teleskop in eine Schelle eingesetzt. Sign. auf dem letztem Auszug am Okularende „Berge London / late Ramsden“
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Dialytisches Fernrohr, Georg Simon Plössl (1794-1868), Wien vor 1836
Technische Details: Messing, Holz; Durchm. des Objektivs 10,4 cm, Länge 125 cm, Fassungen für das Objektiv und das Okular Messing, beide mit Schutzkappen, Okular fehlt, Scharfstellung mittels Zahnstange. Azimutale Montierung mit seitlichem... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Holz; Durchm. des Objektivs 10,4 cm, Länge 125 cm, Fassungen für das Objektiv und das Okular Messing, beide mit Schutzkappen, Okular fehlt, Scharfstellung mittels Zahnstange. Azimutale Montierung mit seitlichem Gegengewicht, keine Skalen, Azimuteinstellung mit Grobbewegung durch Tangentialschraube, Holzdreibeinstativ, Höhe 114 cm; Donation auf ovalem Messingschild am Okularende des Tubus: „OBSERVATORIO I.R. VINDOBONENSI DONAVIT LVDOVICVS ARCHID. AVSTRIAE MDCCCXXXVI.“ Sign. am Okulartubus „Plössl in Wien“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Kometensucher, um 1850
Technische Details: Holz, Messing, teilversilbert; Fernrohr mit Holztubus, Länge 75 cm, Durchm. des Tubus 8,5 cm, Okulareinschub 4,0 cm, Optik fehlt außer der zweiten Okularlinse mit dem Durchm. 4,6 cm. Skalen versilbert, beide Kreise mit Nonius und... mehr anzeigen
Technische Details: Holz, Messing, teilversilbert; Fernrohr mit Holztubus, Länge 75 cm, Durchm. des Tubus 8,5 cm, Okulareinschub 4,0 cm, Optik fehlt außer der zweiten Okularlinse mit dem Durchm. 4,6 cm. Skalen versilbert, beide Kreise mit Nonius und Ableselupe, Feinbewegung. Parallaktische Montierung (Kniemontierung), sehr stabile schwarze Holzdreibeinkonstruktion, zwei Beine mit Rollen. Standort: Rundsaal, Glasvitrine Nordost
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohrbehältnis für Auszugsfernrohr, Köcher
Technische Details: Schwarzes Leder auf Holz (Hauptteil) und Pappe (Kappe); darauf „Dr Tobias von Bürg [1766–1834] Hofastronom und Prof. an der Wiener Universität gehörig“, es folgen dessen Lebensdaten, Länge 26,5 cm, Durchm. 5,8 cm; unklar, zu... mehr anzeigen
Technische Details: Schwarzes Leder auf Holz (Hauptteil) und Pappe (Kappe); darauf „Dr Tobias von Bürg [1766–1834] Hofastronom und Prof. an der Wiener Universität gehörig“, es folgen dessen Lebensdaten, Länge 26,5 cm, Durchm. 5,8 cm; unklar, zu welchem Instrument gehörig
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Kollimator-Fernrohr Reinfelder & Hertel, München um 1880/90
Technische Details: Messingtubus mit Optik Reinfelder & Hertel, Durchm. Tubus 5,9 cm, Durchm. des Objektivs 5,3 cm, Länge 63,5 cm, Brennweite 65 cm, Aufsatzlibelle fragmentarisch erhalten, Okular fehlt. Signatur: „Reinfelder & Hertel, München“. mehr anzeigen
Technische Details: Messingtubus mit Optik Reinfelder & Hertel, Durchm. Tubus 5,9 cm, Durchm. des Objektivs 5,3 cm, Länge 63,5 cm, Brennweite 65 cm, Aufsatzlibelle fragmentarisch erhalten, Okular fehlt. Signatur: „Reinfelder & Hertel, München“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohr, unsign., um 1825
Technische Details: Messing, auf dem Tubus mehrere Bohrungen zur Anbringung als Sucherfernrohr; Länge ges. 64 cm, bis Okularansatz 48 cm, Durchm. Objektiv 3,8 cm, Durchm. Okular 1,15 cm. Möglicherweise ist dieses Instrument (mit späterer... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, auf dem Tubus mehrere Bohrungen zur Anbringung als Sucherfernrohr; Länge ges. 64 cm, bis Okularansatz 48 cm, Durchm. Objektiv 3,8 cm, Durchm. Okular 1,15 cm. Möglicherweise ist dieses Instrument (mit späterer Umfunktionierung) das Sucherfernrohr des verschollenen Sechszöllers von Fraunhofer. Dies ergibt sich unter anderem aus einem Vergleich mit einer historischen photographischen Aufnahme des Sechszöllers im Archiv der Universitätssternwarte Wien. Im 14. Band der Annalen der Universitätssternwarte Wien berichtet Johann Holetschek über Positions- und Helligkeitsbeobachtungen von Planeten und Kometen unter anderem mit dem 1 ½-zölligen (etwa 3,9–4 cm) Sucherfernrohr des Fraunhoferschen Refraktors. Die gußeiserne Manschette ist neueren Datums. Lit.: Annalen der Universitäts-Sternwarte Wien 14 (Wien 1900) 2.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohrtubus, Utzschneider und Fraunhofer in München, vor 1826
Technische Details: Holz, Messing; Objektiv fehlt, Okular vorhanden; zahlreiche, z. T. zugesetzte Löcher für Montierung und für Ansatz einer Höhenfeststelleinrichtung; zugehörig ein Fadenkreuzokular; Länge des Tubus 67 cm, Durchm. des Tubus 8,3... mehr anzeigen
Technische Details: Holz, Messing; Objektiv fehlt, Okular vorhanden; zahlreiche, z. T. zugesetzte Löcher für Montierung und für Ansatz einer Höhenfeststelleinrichtung; zugehörig ein Fadenkreuzokular; Länge des Tubus 67 cm, Durchm. des Tubus 8,3 cm, des Okulars 2,4 cm. Sign. „Utzschneider und Fraunhofer in München“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results