Inhalte

Titel

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Gefundene Objekte (168)

Fernrohrtubus
Technische Details: Holz, Messing; Länge 1,59 m, Durchm. 18cm (7-Zöller), Fassungen und Anschlüsse Messing, Optik fehlt mehr anzeigen
Technische Details: Holz, Messing; Länge 1,59 m, Durchm. 18cm (7-Zöller), Fassungen und Anschlüsse Messing, Optik fehlt
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Zentrierfernrohre
Technische Details: Bild links: Messing; Länge 29 cm, Durchm. des Außentubus 6,9 cm, des Objektivs 2,8 cm, des Okulars 0,95 cm. Fernrohrtubus im Außentubus in zwei Richtungen rechtwinklig zueinander verstellbar. Bild rechts: Messing; Länge 18... mehr anzeigen
Technische Details: Bild links: Messing; Länge 29 cm, Durchm. des Außentubus 6,9 cm, des Objektivs 2,8 cm, des Okulars 0,95 cm. Fernrohrtubus im Außentubus in zwei Richtungen rechtwinklig zueinander verstellbar. Bild rechts: Messing; Länge 18 cm, Außentubus mit sechs Füßen (davon drei als Stellschrauben), Durchm. des Außentubus 4,5 cm, des Objektivs 2,6 cm, des Okulars 0,6 cm. Fernrohrtubus im Außentubus in zwei Richtungen rechtwinklig zueinander verstellbar.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Passageinstrument, Starke und Kammerer No. 771, Wien nach 1866
Technische Details: Messing, teilversilbert, Eisen, Aluminium, Holz, teillackiert in hellgrün; gebrochener Tubus, Länge ges. 86 cm, Durchm. des Objektivs 9,3 cm, Schutzkappe, des Teilkreises 19,2 cm mit einer Ableselupe; Breite ges. 85 cm,... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, teilversilbert, Eisen, Aluminium, Holz, teillackiert in hellgrün; gebrochener Tubus, Länge ges. 86 cm, Durchm. des Objektivs 9,3 cm, Schutzkappe, des Teilkreises 19,2 cm mit einer Ableselupe; Breite ges. 85 cm, Montierung und Unterbau 79 cm, Tiefe ges. 45 cm; große Röhrenlibelle (Hängelibelle) an der Achse; Achse mit Hauptlager und Rollenlager nahe des Würfels. Kreissegmentförmiges Gegengewicht am Würfel, elektrische Fadenkreuzbeleuchtung; Vorrichtung zum Umlegen mit Anhebemechanismus über kleines Handrad.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Einfaches Passageinstrument, Ende 19. Jh.
Technische Details: Messing, Eisen; Quadrant mit Skala und Visierfernrohr, Prisma und zwei Blendgläser (Graustufen), Skala auf dem Kreisbogen (Radius 10,9 cm) mit Gradteilung und einfacher Ablesemarke; massive Montierung mit drei Stellfüßen, auf... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Eisen; Quadrant mit Skala und Visierfernrohr, Prisma und zwei Blendgläser (Graustufen), Skala auf dem Kreisbogen (Radius 10,9 cm) mit Gradteilung und einfacher Ablesemarke; massive Montierung mit drei Stellfüßen, auf der horizontalen Platte vom Durchm. 15 cm zwei kurze Röhrenlibellen über 90°, Feineinstellung für Azimut und Höhe, vermutlich Expeditionsinstrument oder Lehr- und Demonstrationsgerät
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Meridiankreis mit Prismenobjektiv, um 1870
Technische Details: Messing, teilversibert; gußeisernes Untergestell mit drei Fußschrauben, dunkelgrün lackiert, Grundplatte fehlt; Länge 43 cm, Kantenlänge des Prismas 5,5 cm, Durchm. des Okulars 1,1 cm, freie Öffnung 0,5 cm, Durchm. des... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, teilversibert; gußeisernes Untergestell mit drei Fußschrauben, dunkelgrün lackiert, Grundplatte fehlt; Länge 43 cm, Kantenlänge des Prismas 5,5 cm, Durchm. des Okulars 1,1 cm, freie Öffnung 0,5 cm, Durchm. des Teilkreises 11 cm, Ablesung mit einfacher Strichmarke, bei 0° kurze Röhrenlibelle
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Meridiankreis mit Prismenobjektiv, um 1900
Technische Details: Messing, Eisen, dunkelgrün teillackiert; Montierung und Untergestell 31 cm x 17 cm, Tubus Messing, Länge ges. 33 cm, Durchm. 3 cm, Achszapfen Stahl, Objektiv freie Öffnung 3,2 cm, Schutzkappe mit Drehverschluß; Mitteltrieb mit... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Eisen, dunkelgrün teillackiert; Montierung und Untergestell 31 cm x 17 cm, Tubus Messing, Länge ges. 33 cm, Durchm. 3 cm, Achszapfen Stahl, Objektiv freie Öffnung 3,2 cm, Schutzkappe mit Drehverschluß; Mitteltrieb mit Schneckengewinde, Durchm. 11 cm, Freigabe bei Herunterdrücken der Drehschraube; Durchm. des Teilkreises 10,8 cm, mit Röhrenlibelle und Nonius; Durchm. des Okulars 0,8 cm, mit Strichplatte: horizontal eine Doppellinie, vertikal eine Mittellinie, seitlich je fünf Linien sowie jeweils zwischen Mittellinie und erster seitlicher Linie drei kurze, eng zusammen stehende Linien; Aufsatzlibelle (Reitlibelle). Nach der Aufschrift auf der Transportkiste aus dem Besitz von Karl Kostersitz, vermutlich Verwendung als Expeditionsinstrument.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Prismenkreis, Pistor und Martins Nr. 712, Berlin
Technische Details: Messing, teilversilbert, Holz; Radius 24,5 cm, Länge des Fernrohrs 18 cm mit Blendglasrevolver (rot, dunkles Sonnenglas), Durchm. des Okulars 0,8 cm, Mikrometer mit zwei parallelen Fäden; zwei Nonien und Feineinstellung, eine... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, teilversilbert, Holz; Radius 24,5 cm, Länge des Fernrohrs 18 cm mit Blendglasrevolver (rot, dunkles Sonnenglas), Durchm. des Okulars 0,8 cm, Mikrometer mit zwei parallelen Fäden; zwei Nonien und Feineinstellung, eine drehbare Lupe; Kreis mit drei sich zum Zentrum verbreiternden Speichen. Sign. auf dem Skalenring „PISTOR & MARTINS BERLIN 712“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Libellenquadrant, Georg Butenschön, Bahrenfeld bei Hamburg, um 1886
Technische Details: Eisen, Messingteile, Holzgriff; Libelle, Skala 10°–110°, Nonius 0–60, Radius 11 cm, mit Nonius 12,5 cm; Fernrohr mit vierfädigem Fadenkreuzmikrometer, Umlenkoptik zur gleichzeitigen Ansicht der Libelle, Durchm. Objektiv 1,5 cm,... mehr anzeigen
Technische Details: Eisen, Messingteile, Holzgriff; Libelle, Skala 10°–110°, Nonius 0–60, Radius 11 cm, mit Nonius 12,5 cm; Fernrohr mit vierfädigem Fadenkreuzmikrometer, Umlenkoptik zur gleichzeitigen Ansicht der Libelle, Durchm. Objektiv 1,5 cm, Durchm. Okular abgeblendet auf 6 mm. Sign. in Holzkasten „Georg Butenschön, Bahrenfeld bei Hamburg“. 1930 wurden von der Universitätssternwarte Wien zwei Libellenquadranten angekauft. Laut altem Inventar von 1938 dienten sie der Flugnavigation. Lit.: Vierteljahrsschrift der Astronomischen Gesellschaft 65 (Leipzig 1930) 212.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Sextant, Spencer Browning & Co. Nr. 5100, London um 1870
Technische Details: Messing, Eisen, teilversilbert; Radius 19,8 cm, Skala 0°–150°, Nonius 2–10, Länge des Teleskops 18,1 cm, Durchm. des Objektivs 1,6 cm, Okularmikrometer mit je zwei horizontalen und vertikalen Fäden, auf dem Okular dunkelrotes... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Eisen, teilversilbert; Radius 19,8 cm, Skala 0°–150°, Nonius 2–10, Länge des Teleskops 18,1 cm, Durchm. des Objektivs 1,6 cm, Okularmikrometer mit je zwei horizontalen und vertikalen Fäden, auf dem Okular dunkelrotes Dämpfglas, zwei Sätze in den Strahlengang einschwenkbarer Blendgläser Neutralglas (vier bzw. drei Gläser). Sign. auf der Skala „Spencer Browning & Co London.“
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Sextant, Negretti & Zambra, London um 1850/60
Technische Details: Messing, Holzgriff; Radius 20 cm, mit Nonius 22 cm, Skala 0°–140°, Nonius 1–10, Mikrometerstellschraube; Spiegel gebrochen, Ablesevorrichtung; Länge des Teleskops 22 cm, Durchm. des Objektivs 1,6 cm, Durchm. des Okulars... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Holzgriff; Radius 20 cm, mit Nonius 22 cm, Skala 0°–140°, Nonius 1–10, Mikrometerstellschraube; Spiegel gebrochen, Ablesevorrichtung; Länge des Teleskops 22 cm, Durchm. des Objektivs 1,6 cm, Durchm. des Okulars abgeblendet auf 5,5 mm, eine Blende aus dunkelrotem Dämpfglas, Durchm. 5 mm, Durchm. ges. 2,4 cm, zwei Sätze in den Strahlengang einschwenkbarer Blendgläser (jeweils drei Gläser) Sign. auf Skala „Negretti & Zambra, London“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results