Inhalte

Titel

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Gefundene Objekte (168)

Holzsextant, Mitte 19. Jh.
Technische Details: Sextant aus Holz mit Holzfuß, Radius 39,5 cm, Papierskala 0–64. Diente als Lehrinstrument. mehr anzeigen
Technische Details: Sextant aus Holz mit Holzfuß, Radius 39,5 cm, Papierskala 0–64. Diente als Lehrinstrument.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Universalinstrument mit Prismenobjektiv, Carl August von Steinheil Nr. 9390, München 1878
Technische Details: Messing, teilversilbert, Eisen; Länge des Fernrohrs 18,5 cm, Durchm. des Objektivs 2,8 cm (aufgesetzte Blende 1 cm), des Tubus 3 cm, Okular freie Öffnung 0,4 cm, Durchm. des Höhenkreises 10,9 cm, des Azimutkreises 13,7 cm.... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, teilversilbert, Eisen; Länge des Fernrohrs 18,5 cm, Durchm. des Objektivs 2,8 cm (aufgesetzte Blende 1 cm), des Tubus 3 cm, Okular freie Öffnung 0,4 cm, Durchm. des Höhenkreises 10,9 cm, des Azimutkreises 13,7 cm. Grundplatte mit drei Stellfüßen, Fernrohr mit Höhenkreis, Azimutskala auf der Grundplatte, zwei Nonien mit Lupe, Höhenskala mit vier Nonien (bez. I–IV) und Lupen; Höheneinstellung durch Mitteltrieb, Vorrichtung zum Umlegen, Röhrenlibelle (Reitlibelle) fehlt. Sign. auf der Grundplatte „STEINHEIL IN MÜNCHEN No 9390“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Universalinstrument mit Prismenobjektiv, Mathematisch-Mechanisches Institut Rudolf & August Rost Nr. 2181, Wien 1910
Technische Details: Messing, Eisen, Aluminium, teilversilbert; Höhe ges. 25 cm, Länge des Fernrohrs 22,5 cm, Durchm. des Objektivs 3,6 cm, des Höhenkreises 15 cm, des Azimutkreises 15,5 cm, Grundplatte mit drei arretierbaren Stellfüßen,... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Eisen, Aluminium, teilversilbert; Höhe ges. 25 cm, Länge des Fernrohrs 22,5 cm, Durchm. des Objektivs 3,6 cm, des Höhenkreises 15 cm, des Azimutkreises 15,5 cm, Grundplatte mit drei arretierbaren Stellfüßen, Dosenlibelle, Röhrenlibelle (Reitlibelle). Azimut und Höhe mit Grob- und Feineinstellung, Kreise abgedeckt, Grobablesung durch Fenster, Feineinstellung an jeweils zwei Mikrometertrommeln und Lupe, Okular mit Strichplatte, horizontal drei mittlere und beiderseits zwei weitere Fäden, vertikal ein zentraler Faden und beiderseits drei weitere Fäden; Beleuchtung durch die Fernrohrachse (vor Öffnung Glasscheibe, einschwenkbare Dämpfgläser fehlen). Sign. auf der Grundplatte „No 2181 Rudolf & August Rost, Wien“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Universalinstrument, Andreas Jaworsky (gest. 1822) No. 4, k. k. Polytechnisches Institut, Wien um 1820
Technische Details: Messing, teilversilbert; drei Stellfüße, Azimut und Höhe mit Grob- und Feineinstellung, Klemmvorrichtung an Azimutkreis, Skala 0–350, in Fünferschritten jeweils an Azimut- und Höhenkreis, Nonius an Azimutkreis 0–10, an... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, teilversilbert; drei Stellfüße, Azimut und Höhe mit Grob- und Feineinstellung, Klemmvorrichtung an Azimutkreis, Skala 0–350, in Fünferschritten jeweils an Azimut- und Höhenkreis, Nonius an Azimutkreis 0–10, an Höhenkreis 0–15, Durchm. des Objektivs 2,9 cm, des Okulars 0,4 cm, Länge des Fernrohrs mit gebrochenem Strahlengang max. 39 cm, mit Gegengewicht am Tubusende, Durchm. der Teilkreise vertikal 17 cm, azimutal 24 cm, Skalen versilbert, Teilungen 1/6°, Azimutkreis vier Ablesestellen, Vertikalkreis zwei Ablesestellen, Röhrenlibelle am Vertikalkreis 10 cm, Reitlibelle (Röhrenlibelle) 19 cm, Fadenkreuz mit fünf Querfäden, elektrische Beleuchtung mit roter Glühlampe. Sign. auf dem Azimutkreis „Andreas Jaworsky“, „K. K. polyt. Institut in Wien“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Theodolit, einfache Ausführung, Ende 19. Jh.
Technische Details: Messing, teilversilbert; Höhe ges. 17 cm, Länge des Fernrohrs 21,8 cm, Durchm. des Objektivs 1,9 cm, der Grundplatte 11,5 cm mit Azimutskala, Grob- und Feinbewegung, zwei Ablesestellen (bezeichnet 1 und 2), jeweils mit Gradbogen... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, teilversilbert; Höhe ges. 17 cm, Länge des Fernrohrs 21,8 cm, Durchm. des Objektivs 1,9 cm, der Grundplatte 11,5 cm mit Azimutskala, Grob- und Feinbewegung, zwei Ablesestellen (bezeichnet 1 und 2), jeweils mit Gradbogen 0°– 60°, Dosenlibelle; Teleskop mit Röhrenlibelle und nach oben gerichtetem Gradbogen zweimal 0°–110° Überteilung, Ablesung mit Gradbogen 0°–60°; Okular mit einfachem Fadenkreuz; Objektivschutzkappe
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Künstlicher Horizont, um 1800
Technische Details: Mit Aufsatzlibelle, in Holzkasten; Glasplatte durchsichtig auf Holzsockel mit drei Stellfüßen; mit drei Spangen festgeschraubt; Sockel aus mosaikartig zusammengesetzten Holzstücken, ein Stück davon gelockert; Durchm. ges. 21,4... mehr anzeigen
Technische Details: Mit Aufsatzlibelle, in Holzkasten; Glasplatte durchsichtig auf Holzsockel mit drei Stellfüßen; mit drei Spangen festgeschraubt; Sockel aus mosaikartig zusammengesetzten Holzstücken, ein Stück davon gelockert; Durchm. ges. 21,4 cm; der Glasplatte 13,9 cm, Höhe ges. 3,5 cm; Länge der Libelle 11,7 cm, mit Höhenstellschraube aus Bein. Mit Bleistift Eintrag auf der Unterseite der Glasplatte „Professor Bode“. Sign. auf Holzsockel „Du Cabinet“, vermutl. Hersteller.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Künstlicher Horizont
Technische Details: Marmor, Messing, Glas, Bein; Marmoruntersatz mit drei Stellfüßen, Röhrenlibelle; Durchm. ges. 22,4 cm, Höhe ges. 4,8 cm, Länge des Libellenaufsatzes 20,7 cm; Reflexionsplatte aus Glas, Durchm. 13,6 cm. Das Gerät stammt... mehr anzeigen
Technische Details: Marmor, Messing, Glas, Bein; Marmoruntersatz mit drei Stellfüßen, Röhrenlibelle; Durchm. ges. 22,4 cm, Höhe ges. 4,8 cm, Länge des Libellenaufsatzes 20,7 cm; Reflexionsplatte aus Glas, Durchm. 13,6 cm. Das Gerät stammt möglicherweise aus dem Besitz von Johann Tobias Bürg.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Künstlicher Horizont
Technische Details: Eisen, Messing; Durchm. ges. 14,7 cm, Höhe 3,8 cm, Quecksilberschale auf einem festen Fuß und zwei Stellfüßen, Durchm. 12,2 cm mehr anzeigen
Technische Details: Eisen, Messing; Durchm. ges. 14,7 cm, Höhe 3,8 cm, Quecksilberschale auf einem festen Fuß und zwei Stellfüßen, Durchm. 12,2 cm
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Künstlicher Horizont, Hermann Haecke, Berlin um 1900
Technische Details: Durchm. 13 cm, Höhe ges. 5,5 cm, Aufsatzlibelle mit Griff, Länge 13 cm; Reflexionseinheit schwarze Glasplatte, Durchm. 11,9 cm. Holzbüchse auf drei festen Füßen, Justierung der Glasplatte mit drei Stellschrauben in der Büchse.... mehr anzeigen
Technische Details: Durchm. 13 cm, Höhe ges. 5,5 cm, Aufsatzlibelle mit Griff, Länge 13 cm; Reflexionseinheit schwarze Glasplatte, Durchm. 11,9 cm. Holzbüchse auf drei festen Füßen, Justierung der Glasplatte mit drei Stellschrauben in der Büchse. Sign. auf dem Boden der Spiegelbüchse „H. HAECKE. BERLIN. 4406“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Künstlicher Horizont, Spencer Browning & Co., London um 1860/70
Technische Details: Rechteckige Quecksilberschale 14,3 x 7,8 cm, Höhe ges. 11,5 cm, verglaste prismatische Abdeckung, Quecksilberbehälter Durchm. 6,7 cm mit Gewindeverschluß. Sign. auf einer Seitenfläche der Abdeckung „Spencer Browning & Co London“. mehr anzeigen
Technische Details: Rechteckige Quecksilberschale 14,3 x 7,8 cm, Höhe ges. 11,5 cm, verglaste prismatische Abdeckung, Quecksilberbehälter Durchm. 6,7 cm mit Gewindeverschluß. Sign. auf einer Seitenfläche der Abdeckung „Spencer Browning & Co London“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results