Inhalte

Titel

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Gefundene Objekte (168)

Plattenmeßapparat, Otto Toepfer & Sohn, Potsdam
Technische Details: Großer Plattenmeßapparat, sehr massives Gerät in Pultform auf drei Stellfüßen, Breite ges. 42 cm, Tiefe 52 cm, Höhe etwa 62 cm. Sign. am Mikroskoptubus „Otto Toepfer & Sohn Werkstätten für wissenschaftliche Instrumente... mehr anzeigen
Technische Details: Großer Plattenmeßapparat, sehr massives Gerät in Pultform auf drei Stellfüßen, Breite ges. 42 cm, Tiefe 52 cm, Höhe etwa 62 cm. Sign. am Mikroskoptubus „Otto Toepfer & Sohn Werkstätten für wissenschaftliche Instrumente POTSDAM“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Plattenmeßapparat, Otto Toepfer & Sohn, Potsdam um 1900
Technische Details: Messing, Eisen; Plattenmeßapparat nach dem Grundaufbau eines Mikroskops, Vorrichtung für Grob- und Feinbewegung, Feineinstellung und Ablesung an Mikrometerschrauben, Gewicht für die Rückführung des unteren Plattenhalters,... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Eisen; Plattenmeßapparat nach dem Grundaufbau eines Mikroskops, Vorrichtung für Grob- und Feinbewegung, Feineinstellung und Ablesung an Mikrometerschrauben, Gewicht für die Rückführung des unteren Plattenhalters, Spiegel für Durchlichtbeleuchtung und Skalenablesung, Ableselupe, Höhe in gerader Stellung 48 cm. Sign. am Mikroskoptubus „Otto Toepfer & Sohn Potsdam“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Plattenmeßapparat
Technische Details: Länge 42,5 cm, Breite 32,5 cm, Ausschnitt für Fotoplatte 15 x 16 cm, Vorrichtung für schräge Aufstellung, zwei Schrauben für das Vermessen der Fotoplatte in x und y-Richtung, eine Stellschraube zur Justierung der Fotoplatte,... mehr anzeigen
Technische Details: Länge 42,5 cm, Breite 32,5 cm, Ausschnitt für Fotoplatte 15 x 16 cm, Vorrichtung für schräge Aufstellung, zwei Schrauben für das Vermessen der Fotoplatte in x und y-Richtung, eine Stellschraube zur Justierung der Fotoplatte, Ablesevorrichtung mit Nonius, mit Ableselupe.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Keil-Photokolorimeter nach Kasimir Graff (1878–1950), um 1915
Technische Details: Messing, Eisen, Bein; Länge ges. 28,6 cm, Höhe 10,3 cm; Beleuchtung 2,5V, Rotationsblende für sechs verschiedene Durchm. des künstlichen Sterns, Einschubvorrichtung für den Keil 13,7 cm mit Skala 0–10 Einheiten,... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, Eisen, Bein; Länge ges. 28,6 cm, Höhe 10,3 cm; Beleuchtung 2,5V, Rotationsblende für sechs verschiedene Durchm. des künstlichen Sterns, Einschubvorrichtung für den Keil 13,7 cm mit Skala 0–10 Einheiten, Kalkspatplättchen mit Drehvorrichtung; im Zentrum Okularansatz.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Rundkeilphotometer, nach Kasimir Graff (1878–1950), 1. H. 20. Jh.
Technische Details: Länge ges. 39 cm, Skala 0°–180°, Stellrad bezeichnet mit 1–6, Ableselupe mit Nonius 0–10, Durchm. der Lupe 1,5 cm, abgeblendet auf 8 mm. mehr anzeigen
Technische Details: Länge ges. 39 cm, Skala 0°–180°, Stellrad bezeichnet mit 1–6, Ableselupe mit Nonius 0–10, Durchm. der Lupe 1,5 cm, abgeblendet auf 8 mm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Flachkeilphototmeter nach Kasimir Graff (1878–1950), 1. H. 20. Jh.
Technische Details: Teilweise Messing, Länge ges. 28,5 cm, Skala 0–10, Einschubvorrichtung 15 cm; Stellrad, Gegengewicht verstellbar; Durchm. des Objektivs 2,8 cm, Durchm. des Okulars abgeblendet auf 6 mm. mehr anzeigen
Technische Details: Teilweise Messing, Länge ges. 28,5 cm, Skala 0–10, Einschubvorrichtung 15 cm; Stellrad, Gegengewicht verstellbar; Durchm. des Objektivs 2,8 cm, Durchm. des Okulars abgeblendet auf 6 mm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Doppelkeil-Photometer
Technische Details: Messing lackiert, teilversilbert, Bein; Länge ges. 30,5 cm, Rotationsblende für sechs verschiedene Helligkeiten des künstlichen Sterns, Einschubvorrichtung für den Neutralglas- und Blaukeil, 10,5 cm, beide mit Skala 0–10... mehr anzeigen
Technische Details: Messing lackiert, teilversilbert, Bein; Länge ges. 30,5 cm, Rotationsblende für sechs verschiedene Helligkeiten des künstlichen Sterns, Einschubvorrichtung für den Neutralglas- und Blaukeil, 10,5 cm, beide mit Skala 0–10 Einheiten; im Zentrum Okularansatz, mit Tangentenschraube drehbares Kalkspatplättchen, 45° Planglas.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Spektrometer, A. Krüß, Hamburg
Technische Details: Länge des Strahlengangs (Okularauszug eingeschoben) 59,5 cm, ein Prisma in innen geschwärzter Messingbüchse, Durchm. 14,5 cm, brechende Kante des Prismas 3,8 cm, Okular mit Scharfeinstellung durch Zahnstange, Spaltschieber zur... mehr anzeigen
Technische Details: Länge des Strahlengangs (Okularauszug eingeschoben) 59,5 cm, ein Prisma in innen geschwärzter Messingbüchse, Durchm. 14,5 cm, brechende Kante des Prismas 3,8 cm, Okular mit Scharfeinstellung durch Zahnstange, Spaltschieber zur Feinauswahl des Spektralbereichs sowie Grobeinstellung, beide mit Mikrometerschraube und Nonius; Doppelspalt, beide mit Mikrometerschraube. Sign. auf der Grundplatte und dem feststehenden Spaltteil „A. Krüss. Hamburg“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Spektrometer um 1920
Technische Details: Spektrometer auf Tischstativ mit Ansatzstück an Fernrohr, zwei Gradsichtprismen und ein 45°-Prisma; Prismenkammer 11,5 x 11,5 x 3,5 cm; Höhe ges. 30 cm; Länge des Okulartubus 16 cm, Durchm. 2,4 cm; Länge des Eintrittstubus 15,5... mehr anzeigen
Technische Details: Spektrometer auf Tischstativ mit Ansatzstück an Fernrohr, zwei Gradsichtprismen und ein 45°-Prisma; Prismenkammer 11,5 x 11,5 x 3,5 cm; Höhe ges. 30 cm; Länge des Okulartubus 16 cm, Durchm. 2,4 cm; Länge des Eintrittstubus 15,5 cm, Durchm. 3 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Protuberanzenspektroskop, G. & S. Merz Nr. 78, München um 1900
Technische Details: Messing, lackiert, teilversilbert; Länge ges. 42 cm, Durchm. des Tubus 3,5-4,7 cm, zwei Okularansätze mit Winkelstellung zur Meßfeldauswahl mit Skala. Sign. auf dem Tubus "G. & S. Merz in München N. 78" mehr anzeigen
Technische Details: Messing, lackiert, teilversilbert; Länge ges. 42 cm, Durchm. des Tubus 3,5-4,7 cm, zwei Okularansätze mit Winkelstellung zur Meßfeldauswahl mit Skala. Sign. auf dem Tubus "G. & S. Merz in München N. 78"
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results