Inhalte

Titel

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Gefundene Objekte (168)

Fernrohrtubus, Utzschneider und Fraunhofer in München, vor 1826
Technische Details: Holz, Messing; Objektiv fehlt, Okular vorhanden; zahlreiche, z. T. zugesetzte Löcher für Montierung und für Ansatz einer Höhenfeststelleinrichtung; zugehörig ein Fadenkreuzokular; Länge des Tubus 67 cm, Durchm. des Tubus 8,3... mehr anzeigen
Technische Details: Holz, Messing; Objektiv fehlt, Okular vorhanden; zahlreiche, z. T. zugesetzte Löcher für Montierung und für Ansatz einer Höhenfeststelleinrichtung; zugehörig ein Fadenkreuzokular; Länge des Tubus 67 cm, Durchm. des Tubus 8,3 cm, des Okulars 2,4 cm. Sign. „Utzschneider und Fraunhofer in München“.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohrtubus
Technische Details: Holz, Messing; Länge 1,59 m, Durchm. 18cm (7-Zöller), Fassungen und Anschlüsse Messing, Optik fehlt mehr anzeigen
Technische Details: Holz, Messing; Länge 1,59 m, Durchm. 18cm (7-Zöller), Fassungen und Anschlüsse Messing, Optik fehlt
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohrbehältnis für Auszugsfernrohr, Köcher
Technische Details: Schwarzes Leder auf Holz (Hauptteil) und Pappe (Kappe); darauf „Dr Tobias von Bürg [1766–1834] Hofastronom und Prof. an der Wiener Universität gehörig“, es folgen dessen Lebensdaten, Länge 26,5 cm, Durchm. 5,8 cm; unklar, zu... mehr anzeigen
Technische Details: Schwarzes Leder auf Holz (Hauptteil) und Pappe (Kappe); darauf „Dr Tobias von Bürg [1766–1834] Hofastronom und Prof. an der Wiener Universität gehörig“, es folgen dessen Lebensdaten, Länge 26,5 cm, Durchm. 5,8 cm; unklar, zu welchem Instrument gehörig
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohr, unsign., um 1825
Technische Details: Messing, auf dem Tubus mehrere Bohrungen zur Anbringung als Sucherfernrohr; Länge ges. 64 cm, bis Okularansatz 48 cm, Durchm. Objektiv 3,8 cm, Durchm. Okular 1,15 cm. Möglicherweise ist dieses Instrument (mit späterer... mehr anzeigen
Technische Details: Messing, auf dem Tubus mehrere Bohrungen zur Anbringung als Sucherfernrohr; Länge ges. 64 cm, bis Okularansatz 48 cm, Durchm. Objektiv 3,8 cm, Durchm. Okular 1,15 cm. Möglicherweise ist dieses Instrument (mit späterer Umfunktionierung) das Sucherfernrohr des verschollenen Sechszöllers von Fraunhofer. Dies ergibt sich unter anderem aus einem Vergleich mit einer historischen photographischen Aufnahme des Sechszöllers im Archiv der Universitätssternwarte Wien. Im 14. Band der Annalen der Universitätssternwarte Wien berichtet Johann Holetschek über Positions- und Helligkeitsbeobachtungen von Planeten und Kometen unter anderem mit dem 1 ½-zölligen (etwa 3,9–4 cm) Sucherfernrohr des Fraunhoferschen Refraktors. Die gußeiserne Manschette ist neueren Datums. Lit.: Annalen der Universitäts-Sternwarte Wien 14 (Wien 1900) 2.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohr Dollond, London, Montierung k. k. Polytechnisches Institut Wien, Andreas Jaworsky, um 1820
Technische Details: Messing; Durchmesser Objektiv ca. 6,7 cm (Objektiv fehlt), Durchmesser Okular 0,5 cm, Länge etwa 1,18 m, Scharfstellung mit Schraube und Skala in einem Ausschnitt im Tubus, Okularmikrometer mit sich rechteckig schneidenden,... mehr anzeigen
Technische Details: Messing; Durchmesser Objektiv ca. 6,7 cm (Objektiv fehlt), Durchmesser Okular 0,5 cm, Länge etwa 1,18 m, Scharfstellung mit Schraube und Skala in einem Ausschnitt im Tubus, Okularmikrometer mit sich rechteckig schneidenden, eingeklebten Fäden kombinierte parallaktische (deutsche) und azimutale Montierung, Teilkreise mit versilberter Skala, 1/4°-Teilung mit Ableselupe, Feinbewegung mit einfacher Schraube am Deklinations- und Rektaszensionskreis, verbunden mit einfacher Klemmschraube, zweite Skala an den Kanten der Teilkreise, Azimutskala um die Säule mit Nonius und Ableselupe, Teilung auf 1/2° auf massivem Holzdreibeinstativ mit unterer Holzverbindung, Lotvorrichtung und drei Stell-schrauben Sign. okularseitig am Tubus „Dollond London“, auf Azimutkreis „Andreas Jaworski K. K. polÿt. Institut in Wien.“
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Bedienelemente des Großen Refraktors
Die Abbildung zeigt die Bedienelemente des Großen Refraktors. Links ist das Sucherfernrohr zu sehen. Der Große Refraktor befindet sich in der Hauptkuppel des Instituts für Astronomie der Universität Wien. mehr anzeigen
Die Abbildung zeigt die Bedienelemente des Großen Refraktors. Links ist das Sucherfernrohr zu sehen. Der Große Refraktor befindet sich in der Hauptkuppel des Instituts für Astronomie der Universität Wien.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Expeditionsmontierung, Stefan Ressel (1868-1944), Wien um 1900
Technische Details: Parallaktische Montierung. Sign. "Stefan Ressel / Mechaniker der k. k. Sternwarte / Wien / VI. Mariahilferstrasse No 105". Standort: Rundsaal, Glasvitrine Nordwest Zeitgenössische Abbildungen: http://phaidra.univie.ac.at/o:62462,... mehr anzeigen
Technische Details: Parallaktische Montierung. Sign. "Stefan Ressel / Mechaniker der k. k. Sternwarte / Wien / VI. Mariahilferstrasse No 105". Standort: Rundsaal, Glasvitrine Nordwest Zeitgenössische Abbildungen: http://phaidra.univie.ac.at/o:62462, http://phaidra.univie.ac.at/o:61930, http://phaidra.univie.ac.at/o:62463
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Endmaßstab, Gebrüder Wichmann, Berlin um 1910/20
Technische Details: Eisen; zwei Stäbe, bezeichnet mit A und B, Länge 1 m, Maße 1 cm x 1 cm. Sign. Stab A: 1 K.N.E.K. 1917, Sign. Stab B: K.N.E.K. 1917 Sign. in Holzkasten: "Gebr. Wichmann, Berlin N.W. 6, Karlstr. 13". mehr anzeigen
Technische Details: Eisen; zwei Stäbe, bezeichnet mit A und B, Länge 1 m, Maße 1 cm x 1 cm. Sign. Stab A: 1 K.N.E.K. 1917, Sign. Stab B: K.N.E.K. 1917 Sign. in Holzkasten: "Gebr. Wichmann, Berlin N.W. 6, Karlstr. 13".
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Doppelkeil-Photometer
Technische Details: Messing lackiert, teilversilbert, Bein; Länge ges. 30,5 cm, Rotationsblende für sechs verschiedene Helligkeiten des künstlichen Sterns, Einschubvorrichtung für den Neutralglas- und Blaukeil, 10,5 cm, beide mit Skala 0–10... mehr anzeigen
Technische Details: Messing lackiert, teilversilbert, Bein; Länge ges. 30,5 cm, Rotationsblende für sechs verschiedene Helligkeiten des künstlichen Sterns, Einschubvorrichtung für den Neutralglas- und Blaukeil, 10,5 cm, beide mit Skala 0–10 Einheiten; im Zentrum Okularansatz, mit Tangentenschraube drehbares Kalkspatplättchen, 45° Planglas.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Diverse Okulare, unsigniert
Technische Details: Diverse in Messing gefasste Okulare, unsigniert. Obere Reihe, von links nach rechts: 1. Durchm. 4,8 cm. 2. Durchm. 4,8 cm, abgeblendet auf 0,7 cm. 3. Durchm. abgeblendet auf 1,8 cm. 4. Durchm. abgeblendet auf 0,9 cm. Untere... mehr anzeigen
Technische Details: Diverse in Messing gefasste Okulare, unsigniert. Obere Reihe, von links nach rechts: 1. Durchm. 4,8 cm. 2. Durchm. 4,8 cm, abgeblendet auf 0,7 cm. 3. Durchm. abgeblendet auf 1,8 cm. 4. Durchm. abgeblendet auf 0,9 cm. Untere Reihe, von links nach rechts: 1. bestehend aus zwei Linsen, Durchm. der objektivseitigen Linse 1,7 cm, Durchm. der okularseitigen abgeblendet auf 1,2 cm. 2. bestehend aus zwei Linsen, Durchm. der objektivseitigen Linse 1 cm. Durchm. der okularseitigen abgeblendet auf 0,4 cm. 3. bestehend aus zwei Linsen, Durchm. der objektivseitigen Linse 4,5 cm, stark gewölbt, Durchm. der okularseitigen Linse abgeblendet auf 1,7 cm. An der Seite Skala ohne Bezeichnung sichtbar, Länge 4,5 cm, in Millimeter-Schritten. 4. bestehend aus zwei Linsen, Durchm. der objektivseitigen Linse 7 cm, der okularseitigen 2,1 cm.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results