Inhalte

Titel

o:292370 Kategorie A: Sonne
Details

Gefundene Objekte (310)

Sonnenfinsternis vom 16. Mai 1882
Aufnahme der Sonnenkorona bei der totalen Sonnenfinsternis vom 16. Mai 1882, beobachtet in Berlin. Quelle der Aufnahme: Sir William de Wiveleslie Abney (* 24. Juli 1843 in Derby; † 3. Dezember 1920 in Folkestone), britischer Chemiker und Fotograf.... mehr anzeigen
Aufnahme der Sonnenkorona bei der totalen Sonnenfinsternis vom 16. Mai 1882, beobachtet in Berlin. Quelle der Aufnahme: Sir William de Wiveleslie Abney (* 24. Juli 1843 in Derby; † 3. Dezember 1920 in Folkestone), britischer Chemiker und Fotograf. Sir Franz Arthur Friedrich Schuster (* 12. September 1851 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1934 in Yeldall, Berkshire), englischer Physiker deutscher Abstammung. Quelle: Abney und Schuer; Autor: Auwers, A. in: Astronomische Nachrichten, Volume 112 Entstehungsjahr: 1882 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0092 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-061
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Aufnahme der Chromosphäre
Part of Solar chromosphere, with fine prominences 10. August 1893. Photographed by Professor Hale with the Spectroheliograph. Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... mehr anzeigen
Part of Solar chromosphere, with fine prominences 10. August 1893. Photographed by Professor Hale with the Spectroheliograph. Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0093 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-061.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenfinsternis vom 6. Mai 1883
Aufnahme der Sonnenkorona während der totalen Sonnenfinsternis vom 6. Mai 1883. Die Zentralzone verlief zur Gänze über dem Pazifik. Der einzige Ort, der sich für eine landgestützte Beobachtung anbot, war Caroline Island, wohin sich mehrere... mehr anzeigen
Aufnahme der Sonnenkorona während der totalen Sonnenfinsternis vom 6. Mai 1883. Die Zentralzone verlief zur Gänze über dem Pazifik. Der einzige Ort, der sich für eine landgestützte Beobachtung anbot, war Caroline Island, wohin sich mehrere Expe­ditionen auf den Weg machten. Im Mittel­punkt stand die Beobachtung der Korona, doch man hielt auch nach einem Planeten innerhalb der Merkurbahn Ausschau. Dessen Existenz wurde ernsthaft diskutiert, weil man die immer wieder beobachteten Stö­rungen der Merkurbewegung damals anders nicht erklären konnte. Während der SoFi 1883 fand sich allerdings kein Hinweis auf den fraglichen Planeten. Quelle: Palisa, Johann; Text: Sonnenfinsternis.org Entstehungsjahr: 1883 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0094 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-062
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenprotuberanz
Eruptive Protuberanzen. 3 Bilder mit 28 Minuten Abstand zwischen den Aufnahmen. Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1930 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0095 Alte Signatur:... mehr anzeigen
Eruptive Protuberanzen. 3 Bilder mit 28 Minuten Abstand zwischen den Aufnahmen. Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1930 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0095 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-062.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenfinsternis vom 8. September 1885
Sonnenkorona aufgenommen am 9. September 1885. Die Sonne wurde mit einer Scheibe abgedunkelt. Quelle: Radford, Wellington New Zealand Entstehungsjahr: 1885 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0096 Alte... mehr anzeigen
Sonnenkorona aufgenommen am 9. September 1885. Die Sonne wurde mit einer Scheibe abgedunkelt. Quelle: Radford, Wellington New Zealand Entstehungsjahr: 1885 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0096 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-063
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenfinsternis vom 29. August 1886
Die Zentralzone der mehr als sechsminütigen Totalen Sonnenfinsternis vom 29.08.1886 verlief fast ausschließlich über dem Atlantik. Englische, Italienische und Amerikanische Expeditionen wurden auf die Insel Grenada entsandt. Um die Chance auf... mehr anzeigen
Die Zentralzone der mehr als sechsminütigen Totalen Sonnenfinsternis vom 29.08.1886 verlief fast ausschließlich über dem Atlantik. Englische, Italienische und Amerikanische Expeditionen wurden auf die Insel Grenada entsandt. Um die Chance auf brauchbare Ergebnisse im Fall ungünstiger Wetterverhältnisse zu erhöhen, verteilten sich die Briten auf 4 verschiedenen Beobachtungsstationen (Anonymus 1887). Hinzu kamen die Beobachtungsorte der Italiener und Amerikaner (Pickering & Pickering 1890). An einer der britischen Stationen war der Himmel bedeckt, aber an den anderen 5 Beobachtungsorten gelangen trotz durchziehender Wolken und leichtem Dunst brauchbare Fotografien (Chambers 1902, S. 148). Über die britische Expedition gibt es einen ausführlichen Bericht (Darwin et al. 1889), welcher detailliert die Vorbereitungen, die eingesetzten Geräte und den Verlauf der Beobachtungen darstellt. Dadurch erhält man einen hervorragenden Einblick in eine typische Finsternisexpedition des späten 19. Jahrhunderts. An der angolanischen Küste in Benguela beobachtete ein Pfarrer die Korona unter besten Bedingungen und bedauerte anschließend, dass keine Wissenschaftler anwesend waren, um das Schauspiel zu dokumentieren. Quelle: Sonnenfinsternis.org, Schuster, Grenada, West Indien. Entstehungsjahr: 1886 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0098 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-064
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenprotuberanz
Der höchste Protuberanzenaufstieg dargestellt in einem Diagramm. Beobachtet von J. O. Hickox und M. Waldmeier am 20. März 1938. Quelle: Waldmeier, Max Entstehungsjahr: 1938 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... mehr anzeigen
Der höchste Protuberanzenaufstieg dargestellt in einem Diagramm. Beobachtet von J. O. Hickox und M. Waldmeier am 20. März 1938. Quelle: Waldmeier, Max Entstehungsjahr: 1938 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0099 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-064.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenfinsternis vom 19. August 1887
Totale Sonnenfinsternis in Deutschland: 181 Jahre musste man warten, bis wieder eine totale Sonnenfinsternis zu sehen war. Diese begann in Leipzig in den frühen Morgenstunden, ging über Berlin (wo die Sonne verfinstert aufging), Polen, Russland,... mehr anzeigen
Totale Sonnenfinsternis in Deutschland: 181 Jahre musste man warten, bis wieder eine totale Sonnenfinsternis zu sehen war. Diese begann in Leipzig in den frühen Morgenstunden, ging über Berlin (wo die Sonne verfinstert aufging), Polen, Russland, Japan und endete im Pazifik. Für Geseke war die Totalität um 5.10 Uhr, aber hier ging die Sonne erst um 5.31 Uhr auf, sodass am Horizont die Sonne Teil verfinstert aufging. Aber an diesem Tag dürfte es eine sehr interessante Morgendämmerung gegeben haben. Denn als die Sonne noch 1.5 Grad unter dem Horizont war, trat die totale Verdeckung der Sonne ein. Eine bessere Sicht auf die verdunkelte Sonnenscheibe hatte man im Osten Russlands. Quelle: Sugiyama, Yomeiji-Yma, Japan Entstehungsjahr: 1887 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0100 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-065
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Aufsteigende Protuberanz
Zeichnung einer aufsteigende Protuberanz am 17. Oktober 1937. Bild setzt sich aus 8 Einzelbildern zusammen. Quelle: Graff, Kasimir Romuald Entstehungsjahr: 1937 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0101... mehr anzeigen
Zeichnung einer aufsteigende Protuberanz am 17. Oktober 1937. Bild setzt sich aus 8 Einzelbildern zusammen. Quelle: Graff, Kasimir Romuald Entstehungsjahr: 1937 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0101 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-065.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Aufsteigende Protuberanz
Die Verteilung der Protuberanzen nach heliographischer Breite während eines elfjährigen Zyklus. Quelle: Astronomische Mitteilungen der Eidgenössischen Sternwarte Zürich Entstehungsjahr: 1938 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie:... mehr anzeigen
Die Verteilung der Protuberanzen nach heliographischer Breite während eines elfjährigen Zyklus. Quelle: Astronomische Mitteilungen der Eidgenössischen Sternwarte Zürich Entstehungsjahr: 1938 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0102 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-066
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

No Results