Inhalte

Titel

o:292372 Diverse Instrumente und Fernrohre: Instrumente
Details

Gefundene Objekte (82)

Blaurotkeilkolorimeter von K. Graff
Blaurotkeilkolorimeter von K. Graff. Schematische Darstellung des Kolorimeters. Aus "Mitt. Wiener Sternwarte, Nr. 1, S. 22 mehr anzeigen
Blaurotkeilkolorimeter von K. Graff. Schematische Darstellung des Kolorimeters. Aus "Mitt. Wiener Sternwarte, Nr. 1, S. 22
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Schematisches Bild des Röhrenphotometers
Schematisches Bild des Röhrenphotometers des Potsdamer Astrophysikalischen Observatoriums. mehr anzeigen
Schematisches Bild des Röhrenphotometers des Potsdamer Astrophysikalischen Observatoriums.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Prinzip des Hartmannschen Mikrophotometer
Prinzip des Hartmannschen Mikrophotometer mehr anzeigen
Prinzip des Hartmannschen Mikrophotometer
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Neuere Ausführung des Mikrophotometers von Hartmann: F-70
Aufnahme zeigt eine neuere und bessere Ausführung des Hartmannschen Mikrophotometer; um 1945 mehr anzeigen
Aufnahme zeigt eine neuere und bessere Ausführung des Hartmannschen Mikrophotometer; um 1945
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Thermoelektrisches Photometer der Zeiss-Werke: F-71
Schematische Darstellung eines thermoelektrischen Photometers der Zeiss-Werke in Jena um 1935 herum mehr anzeigen
Schematische Darstellung eines thermoelektrischen Photometers der Zeiss-Werke in Jena um 1935 herum
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Koronograph mit Spektrograph: F-72
Schematische Darstellung eines Koronographen mit angeschlossenem Spektrograph. Zeitschrift f. Astrophysik, Bd. 19, S. 23, Abb.1 Um 1940 mehr anzeigen
Schematische Darstellung eines Koronographen mit angeschlossenem Spektrograph. Zeitschrift f. Astrophysik, Bd. 19, S. 23, Abb.1 Um 1940
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Schreibendes lichtelektrisches Photometer: F-76
Bild zeigt ein schreibendes lichtelektrisches Photometer, mit dem man die Helligkeitsveränderung von Sternen messen kann. Aufnahme der Universitätssternwarte, Wien um 1950 mehr anzeigen
Bild zeigt ein schreibendes lichtelektrisches Photometer, mit dem man die Helligkeitsveränderung von Sternen messen kann. Aufnahme der Universitätssternwarte, Wien um 1950
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Beispiel einer Helligkeitsmessung: F-77
Ausdruck einer Helligkeitsmessung mit eine schreibenden lichtelektrischen Photometer. Helligkeitsmessung eines Veränderlichen durch Vergleich mit einem unveränderlichen Nachbarstern. Aufnahme der Universitätssternwarte, Wien um 1950 mehr anzeigen
Ausdruck einer Helligkeitsmessung mit eine schreibenden lichtelektrischen Photometer. Helligkeitsmessung eines Veränderlichen durch Vergleich mit einem unveränderlichen Nachbarstern. Aufnahme der Universitätssternwarte, Wien um 1950
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Passage Instrument mit Horrebow-Einrichtung: F-78
Passage Instrument mit Horrebow-Einrichtung. Aufnahme der Univeritätssternwarte, Wien Das Teleskop in der Ostkuppel der Universitätssternwarte mit einem angeschlossenem Photometer, mit dem die totale Mondfinsterniss am 13.5.1957 vermessen wurde. mehr anzeigen
Passage Instrument mit Horrebow-Einrichtung. Aufnahme der Univeritätssternwarte, Wien Das Teleskop in der Ostkuppel der Universitätssternwarte mit einem angeschlossenem Photometer, mit dem die totale Mondfinsterniss am 13.5.1957 vermessen wurde.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Doppelstern Mikrometer nach Müller: F-80
Doppelstern Mikrometer nach Müller. Unteres Ende des Großen Refraktors an der Universitätssternwarte in Wien. Am Tubusende ist ein Photometer montiert. Aufnahme der Universitätssternwarte, Wien um 1930 mehr anzeigen
Doppelstern Mikrometer nach Müller. Unteres Ende des Großen Refraktors an der Universitätssternwarte in Wien. Am Tubusende ist ein Photometer montiert. Aufnahme der Universitätssternwarte, Wien um 1930
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results