Inhalte

Titel

o:292372 Diverse Instrumente und Fernrohre: Instrumente
Details

Gefundene Objekte (82)

Sortierung: Titel | Uploaddatum
Kamera für Satelliten-Beobachtungen: F-84
Kamera für Satelliten-Beobachtungen. Quelle: Diringshofen u.a., An der Schwelle zum Weltall, T.7, Abb. 51 Teleskopische Kamera nach Perkin-Elmer. Das Große Teleskop biete Platz für zwei Beobachter die links und rechts des Teleskopes sitzen und... mehr anzeigen
Kamera für Satelliten-Beobachtungen. Quelle: Diringshofen u.a., An der Schwelle zum Weltall, T.7, Abb. 51 Teleskopische Kamera nach Perkin-Elmer. Das Große Teleskop biete Platz für zwei Beobachter die links und rechts des Teleskopes sitzen und getrennt Aufnahmen machen können. Diese Firma erstellte auch die Optik für das Hubble-Weltraumteleskop.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Wild Theodolit: F-82
Wild Theodolit. Aufnahme Universitätssternwarte, Wien. Der Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, welches in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet. Hierzu wird er... mehr anzeigen
Wild Theodolit. Aufnahme Universitätssternwarte, Wien. Der Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, welches in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet. Hierzu wird er mittels eines Stativs über einem Punkt lotrecht aufgestellt. Eine Sonderbauform ist der Hängetheodolit, der vornehmlich im Bergbau eingesetzt wird. Ein Theodolit besteht im Wesentlichen aus einem Zielfernrohr, einem Vertikal- und einem Horizontal-Teilkreis und mehreren Libellen. Letztere dienen zur lotrechten Ausrichtung des Gerätes (Horizontierung). In das Zielfernrohr ist ein Strichkreuz integriert, mit dem das Ziel anvisiert wird. Meist werden die dabei eingestellten Winkel in der Einheit Gon vom Gerät angezeigt und/oder gespeichert (100 Gon = 90°). Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise entstand er aus dem englischen the „alhidade“, von arabisch ‏العضادة‎ / al-ʿiḍāda /‚Zeige-/ Teilkreis‘. Aufnahme 1961
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Nordkuppel der Wiener Sternwarte mit 40 cm Spiegel
Nordkuppel der Wiener Sternwarte mit 40 cm Spiegel. Aufnahme Haidrich. mehr anzeigen
Nordkuppel der Wiener Sternwarte mit 40 cm Spiegel. Aufnahme Haidrich.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Lichtelektrisches Photometer am 12 Zoll Fernrohr
Lichtelektrisches Photometer am 12 Zoll Fernrohr. Aufnahme Haidrich. mehr anzeigen
Lichtelektrisches Photometer am 12 Zoll Fernrohr. Aufnahme Haidrich.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Photo Kolorimeter
Photo Kolorimeter mehr anzeigen
Photo Kolorimeter
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Sternmikrophotometer
Sternmikrophotometer, Aufnahme Haidrich mehr anzeigen
Sternmikrophotometer, Aufnahme Haidrich
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Okularende des 100" Mt. Wilson Reflektors
Okularende des 100" Mt. Wilson Reflektors. Graff, Grundriß, S. 110 mehr anzeigen
Okularende des 100" Mt. Wilson Reflektors. Graff, Grundriß, S. 110
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Meridiankreis der Askania Werke
Meridiankreis der Askania Werke. Quelle: Becker, Geheimnisse des Sternenhimmels, S.7 mehr anzeigen
Meridiankreis der Askania Werke. Quelle: Becker, Geheimnisse des Sternenhimmels, S.7
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Tautenberg, 2m Spiegelteleskop
Tautenberg, 2m Spiegelteleskop. Quelle: sterne, Jg. 1961, S.93 mehr anzeigen
Tautenberg, 2m Spiegelteleskop. Quelle: sterne, Jg. 1961, S.93
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Schmidt-Spiegel, Mt. Palomar
Schmidt-Spiegel, Mt. Palomar. Nach einer Kopie im Besitz von Dr. H. Socher. mehr anzeigen
Schmidt-Spiegel, Mt. Palomar. Nach einer Kopie im Besitz von Dr. H. Socher.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results