Inhalte

Titel

o:292374 Kategorie C: Sonnensystem, Planeten
Details

Gefundene Objekte (289)

o:424435 Marskarte

Marskarte
Übersichtskarte des Mars, nach Beobachtungen von Kasimir Romuald Graff an der Wiener Universitätssternwarte im Jahre 1924. Quelle: Graff, Kasimir Romuald Entstehungsjahr: 1924 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... mehr anzeigen
Übersichtskarte des Mars, nach Beobachtungen von Kasimir Romuald Graff an der Wiener Universitätssternwarte im Jahre 1924. Quelle: Graff, Kasimir Romuald Entstehungsjahr: 1924 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0375 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-066
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Tabelle von Funktionen
Die Verteilung der Halbmesser als Funktion der mittleren Bewegungen. Aus einem Lehrbuch abfotografiert. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0376 Alte Signatur:... mehr anzeigen
Die Verteilung der Halbmesser als Funktion der mittleren Bewegungen. Aus einem Lehrbuch abfotografiert. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0376 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-067
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Massenverteilung der Saturnringe
Die Verteilung der Masse in den Ringen des Saturn im Vergleich zum Kleinplaneten Vesta. Vesta ist mit zirka 516 km mittlerem Durchmesser der zweitgrößte Asteroid und drittgrößte Himmelskörper im Asteroiden-Hauptgürtel. An Masse wird sie nur vom... mehr anzeigen
Die Verteilung der Masse in den Ringen des Saturn im Vergleich zum Kleinplaneten Vesta. Vesta ist mit zirka 516 km mittlerem Durchmesser der zweitgrößte Asteroid und drittgrößte Himmelskörper im Asteroiden-Hauptgürtel. An Masse wird sie nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0377 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-068
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Neptun und zwei Monde
Neptune and its two satellites. Left, prime focus, May 29, 1949, 5:05 UT, exp. 30 min. 103a-F, showing both Triton and Nereid (arrow). Fuzz spots are galaxies. Right, Cassegrain focus, February 24, 1949, 8:55 and 9:06 UT, showing Triton. Note absence... mehr anzeigen
Neptune and its two satellites. Left, prime focus, May 29, 1949, 5:05 UT, exp. 30 min. 103a-F, showing both Triton and Nereid (arrow). Fuzz spots are galaxies. Right, Cassegrain focus, February 24, 1949, 8:55 and 9:06 UT, showing Triton. Note absence of other close satellites. Quelle: G.P. Kuiper, 82-inch telescope, McDonald Observatorium Entstehungsjahr: 1949 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0378 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-068.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Euler'sche Periode
Unterrichtsbild der Verlängerung der Euler'schen Periode. Quelle: Astronomischer Kalender 1926 Entstehungsjahr: 1926 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0379 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-069 mehr anzeigen
Unterrichtsbild der Verlängerung der Euler'schen Periode. Quelle: Astronomischer Kalender 1926 Entstehungsjahr: 1926 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0379 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-069
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Uranus und seine Monde
Uranus and satellite system of five known moons. The main interest of the photo centers on the fifth satellite, Miranda, the minute object within the halation ring. Ist apparent magnitude is 17, period about 34 hours, and mean distance from Uranus... mehr anzeigen
Uranus and satellite system of five known moons. The main interest of the photo centers on the fifth satellite, Miranda, the minute object within the halation ring. Ist apparent magnitude is 17, period about 34 hours, and mean distance from Uranus 81,000 miles. Discovery of this moon was made by Dr. G. P. Kuiper on a negative taken by him on February 15, 1948; with the 82-inch McDonald Reflector. The photo was taken March 1, 1948, with an exposure of 3 1/2 minutes, at the 82-inch Reflector. Quelle: McDonald Observatorium Entstehungsjahr: 1948 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0380 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-069.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Polschwankung
Die Erklärung der Polschwankung anhand einer Graphik. Quelle: Astronomischer Kalender 1926 Entstehungsjahr: 1926 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0381 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-071 mehr anzeigen
Die Erklärung der Polschwankung anhand einer Graphik. Quelle: Astronomischer Kalender 1926 Entstehungsjahr: 1926 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0381 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-071
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Karte des Mars
The International Astronomical Union's map of Mars, showing the 128 proper names officially adopted for large, fairly permanent regions. Drawn by G. de Mottoni, these charts and the one on page 25 were based on photographs taken at Pic du Midi... mehr anzeigen
The International Astronomical Union's map of Mars, showing the 128 proper names officially adopted for large, fairly permanent regions. Drawn by G. de Mottoni, these charts and the one on page 25 were based on photographs taken at Pic du Midi Observatory during six oppositions of Mars from 1941 to 1952. (Some lettering on this photograph has been retouched for reproduction purposes, and a few misspelled names corrected.) Quelle: Pic du Midi Observatorium Entstehungsjahr: 1952 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0382 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-071.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Polarisation der dunklen Marsgebiete
Droite: Courbe de polarisation d’un dépôt de limonite (trait) et mesures du dépôt recouvert de petits végétaux pulvérulents (Pleurococcus vulgaris). Gauche: Courbes des polarisation d'échantillons de lichens. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 10... mehr anzeigen
Droite: Courbe de polarisation d’un dépôt de limonite (trait) et mesures du dépôt recouvert de petits végétaux pulvérulents (Pleurococcus vulgaris). Gauche: Courbes des polarisation d'échantillons de lichens. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0383 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-072
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Nachtgleichenpunkt
Die Verschiebung und Zurückrückung des Nachtgleichenpunktes. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0385 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-074 mehr anzeigen
Die Verschiebung und Zurückrückung des Nachtgleichenpunktes. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0385 Alte Signatur: Astr.-HGD-C-074
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

No Results