Inhalte

Titel

o:292375 Kategorie D: Kometen, Meteore
Details

Gefundene Objekte (91)

Der große Komet C/1743 X1 (Klinkenberg) 1743
Beschriftung am Bild: "Der große Komet des Jahres 1744 mit 5 Schweifenden über Augsburg". Der Komet Klinkenberg (offizielle Bezeichnung C/1743 X1) war einer der hellsten Kometen des 18. Jahrhunderts. Er ist auch als der Große Komet von 1744 bekannt.... mehr anzeigen
Beschriftung am Bild: "Der große Komet des Jahres 1744 mit 5 Schweifenden über Augsburg". Der Komet Klinkenberg (offizielle Bezeichnung C/1743 X1) war einer der hellsten Kometen des 18. Jahrhunderts. Er ist auch als der Große Komet von 1744 bekannt. Der Komet wurde am 9. Dezember 1743 von dem Amateurastronomen Dirk Klinkenberg in Haarlem entdeckt. Unabhängig davon fand der Astronom und Mathematiker Jean-Philippe Loys de Chéseaux in Lausanne den Kometen am 13. Dezember 1743. Es war auch Chéseaux, der die Umlaufbahn des Kometen berechnete: Der sonnennächste Punkt der Bahn, den der Komet am 1. März 1744 durchlaufen hat, liegt noch innerhalb der Bahn des Planeten Merkur. Die Bahnebene ist um 47° gegen die Ekliptik geneigt. Obwohl der Komet über mehrere Monate hinweg beobachtet werden konnte, konnte seine Bahnform nicht von einer Parabel unterschieden werden. Ob und wann der Komet wieder in das innere Sonnensystem zurückkehren wird, ist daher nicht bekannt. Quelle: - Entstehungsjahr: 1744 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-425 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-30
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Der große Komet von Konstantinopel (718)
Bildüberschrift: "Ein erschrocklich wunderzeichen/von zweyen Erdbidemen welche geschehen seind zu Rossanna und Constantinopel". Zeichnung der beiden Kometen von Konstatinopel wahrscheinlich vom im Jahre 718. Die Zeichnung stammt aus dem "Einblatt der... mehr anzeigen
Bildüberschrift: "Ein erschrocklich wunderzeichen/von zweyen Erdbidemen welche geschehen seind zu Rossanna und Constantinopel". Zeichnung der beiden Kometen von Konstatinopel wahrscheinlich vom im Jahre 718. Die Zeichnung stammt aus dem "Einblatt der Bibl. Bamberg vom Jahre 1554". In Konstantinopel herrschte die Pest. Zu dieser Zeit belagerten die Sarazenen die Stadt schon im zweiten Jahr, so dass nicht nicht nur die Stadt unter entsetzlichen Verlusten litt, sondern auch das Belagerungsheer der Sarazenen. In Konstantinopel selbst sollen 300.000 Menschen an der Pest gestorben sein. (Marian. Scot. Und Sigb. Gemblac.) Das Heer der Sarazenen musste wegen der Kälte und der Seuche die Belagerung aufgeben und zog am 15. Juli über das Meer ab. Dort geriet es jedoch in einen schlimmen Sturm und zusätzlich fiel noch ein Hagel aus Meteoren auf die Schiffe herab, so dass die Menschen auf See ertranken und erfroren und nur zwanzig Schiffe gerettet werden konnten. Zur gleichen Zeit herrschten Hunger und Seuchen auch in Arabien. Quelle: Einblatt der Bibl. Bamberg vom Jahre 1554 Entstehungsjahr: 1554 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-426 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-31
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Holzschnitt eines Kometen
Holzschnitt eines Kometen in Europa. Wahrscheinlich 17. Jahrhundert. Quelle und Künstler unbekannt. Quelle: - Entstehungsjahr: 17. Jahrhundert Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-427 Alte... mehr anzeigen
Holzschnitt eines Kometen in Europa. Wahrscheinlich 17. Jahrhundert. Quelle und Künstler unbekannt. Quelle: - Entstehungsjahr: 17. Jahrhundert Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-427 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-32
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet von Neapel, 1702
Bildaufschrift: Abbildung deß jenigen Cometen, welcher den 3. Marty Anno 1702 über der Statt Neapoli sich sehen lassen. Kometenflugblatt Quelle: - Entstehungsjahr: um 1702 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... mehr anzeigen
Bildaufschrift: Abbildung deß jenigen Cometen, welcher den 3. Marty Anno 1702 über der Statt Neapoli sich sehen lassen. Kometenflugblatt Quelle: - Entstehungsjahr: um 1702 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-428 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-33
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Kopf des Kometen Donati, 1858
Kopf des Kometen Donati von 1858. Abbildung nach Beobachtung an einem stark vergrößernden Fernrohr, vom 2. und 10. Oktober 1858. Quelle: - Entstehungsjahr: 2.10. - 10.10.1858 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia... mehr anzeigen
Kopf des Kometen Donati von 1858. Abbildung nach Beobachtung an einem stark vergrößernden Fernrohr, vom 2. und 10. Oktober 1858. Quelle: - Entstehungsjahr: 2.10. - 10.10.1858 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-431 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-35
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Verunglückte Aufnahme des Kometen Donati
Der Komet Donati, aufgenommen im Oktober 1858. Die Aufnahme ist leider "verunglückt". Quelle: - Entstehungsjahr: 1858 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-432 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-36 mehr anzeigen
Der Komet Donati, aufgenommen im Oktober 1858. Die Aufnahme ist leider "verunglückt". Quelle: - Entstehungsjahr: 1858 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-432 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-36
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Aufnahme eines Meteor
Meteor vom 25.10.1954. Aufnahme stammt aus Oedenburg. Quelle: Oedenburg (Sopron) Entstehungsjahr: 25.10.1954 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-433 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-37 mehr anzeigen
Meteor vom 25.10.1954. Aufnahme stammt aus Oedenburg. Quelle: Oedenburg (Sopron) Entstehungsjahr: 25.10.1954 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-433 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-37
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Spektrum des Kometen Morehouse (1908 c)
Das Spektrum des Kometen Morehouse, aufgenommen am 18. Oktober 1908, um 3:57. Belichtungszeit 5 min. Quelle: A. de la Baume Pluvinel; F. Baldet. Observatorium Meudon Entstehungsjahr: 18.October 1908 Farbe: Schwarz/Weiß Größe: 12x12 Archivalie:... mehr anzeigen
Das Spektrum des Kometen Morehouse, aufgenommen am 18. Oktober 1908, um 3:57. Belichtungszeit 5 min. Quelle: A. de la Baume Pluvinel; F. Baldet. Observatorium Meudon Entstehungsjahr: 18.October 1908 Farbe: Schwarz/Weiß Größe: 12x12 Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-444 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-52
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet Arend-Roland am 25. April 1957
Komet 1957 (Ahrend-Roland) aufgenommen am 25. April 1957, mit der 30 cm Kamera der Universitätssternwarte Wien. (Vergrößerung). Quelle: Universitätssternwarte Wien Entstehungsjahr: 1957 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... mehr anzeigen
Komet 1957 (Ahrend-Roland) aufgenommen am 25. April 1957, mit der 30 cm Kamera der Universitätssternwarte Wien. (Vergrößerung). Quelle: Universitätssternwarte Wien Entstehungsjahr: 1957 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-450 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-57
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet Arend-Roland am 25. April 1957
Komet 1957 (Ahrend-Roland) aufgenommen am 25. April 1957, mit der 30 cm Kamera der Universitätssternwarte Wien. Quelle: Universitätssternwarte Wien Entstehungsjahr: 1957 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-450 Alte... mehr anzeigen
Komet 1957 (Ahrend-Roland) aufgenommen am 25. April 1957, mit der 30 cm Kamera der Universitätssternwarte Wien. Quelle: Universitätssternwarte Wien Entstehungsjahr: 1957 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-450 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-57.1
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results