Inhalte

Titel

o:292375 Kategorie D: Kometen, Meteore
Details

Gefundene Objekte (91)

Sortierung: Titel | Uploaddatum
1892 III (Holmes) 10.11.1892
Komet 1892 III (Holmes). Aufgenommen am 10. November 1892, in Blickrichtung zum Andromeda-Nebel. 17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem Mars und dem Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa... mehr anzeigen
Komet 1892 III (Holmes). Aufgenommen am 10. November 1892, in Blickrichtung zum Andromeda-Nebel. 17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem Mars und dem Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa sieben Jahren. Bild ist gleich wie o:102550 Quelle: - Entstehungsjahr: 1892 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-405 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-6
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

1893 IV (Brooks) 10.11.1893
Aufnahme des langperiodischen Komet 1893 IV (Brooks). Seitenansicht des Kometen mit ausgeprägtem Schweif. Aufgenommen am 10. November 1893. Quelle: Barnard Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie:... mehr anzeigen
Aufnahme des langperiodischen Komet 1893 IV (Brooks). Seitenansicht des Kometen mit ausgeprägtem Schweif. Aufgenommen am 10. November 1893. Quelle: Barnard Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-408 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-9
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

1893 IV (Brooks) 21.10.1893
Aufnahme des langperiodischen Kometen 1893 IV (Brooks). Die Umlaufzeit beträgt in etwa 3520 Jahre. Seitenansicht des Kometen. Aufgenommen am 21. Oktober 1893. Quelle: Willard Lense Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß... mehr anzeigen
Aufnahme des langperiodischen Kometen 1893 IV (Brooks). Die Umlaufzeit beträgt in etwa 3520 Jahre. Seitenansicht des Kometen. Aufgenommen am 21. Oktober 1893. Quelle: Willard Lense Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-407 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-8
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Aufbau eines Kometen
Aufbau eines Kometen. Quelle: Zeichnung Dr. Widorn mehr anzeigen
Aufbau eines Kometen. Quelle: Zeichnung Dr. Widorn
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Aufbau und Erscheinungsformen von Kometen
Zeichnung von verschieden Erscheinungsformen von Kometen. Quelle: Zeichnung Dr. Widorn, Sternwarte Wien Entstehungsjahr: um 1940 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-449 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-55 mehr anzeigen
Zeichnung von verschieden Erscheinungsformen von Kometen. Quelle: Zeichnung Dr. Widorn, Sternwarte Wien Entstehungsjahr: um 1940 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-449 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-55
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Aufnahme des Kometen C/1908 R1 (Morehouse).
Comet Morehouse (modern formal designation: C/1908 R1) was a bright, non-periodic comet discovered by US astronomer Daniel Walter Morehouse and first observed on September 1, 1908. It was unusual in the rapid variations seen in the structure of its... mehr anzeigen
Comet Morehouse (modern formal designation: C/1908 R1) was a bright, non-periodic comet discovered by US astronomer Daniel Walter Morehouse and first observed on September 1, 1908. It was unusual in the rapid variations seen in the structure of its tail. At times, the tail seemed to split into up to six separate tails; at others, the tail appeared completely detached from the head of the comet. The tail was further unusual in that it formed while the comet was still 2 AU away from the Sun (where distances of 1.5 AU are more usual), and that there was a high concentration of the CO+ ion in its spectrum. Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1908 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-469 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-110
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Aufnahme eines Lichtlabor
Laboreinrichtung zur Vermessung der Lichtstärken und Spektren. Versuchsanordnung. In diesem Labor konnten auch photographische Platten vermessen werden. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1940 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... mehr anzeigen
Laboreinrichtung zur Vermessung der Lichtstärken und Spektren. Versuchsanordnung. In diesem Labor konnten auch photographische Platten vermessen werden. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1940 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-480 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-162
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Aufnahme eines Meteor
Meteor vom 25.10.1954. Aufnahme stammt aus Oedenburg. Quelle: Oedenburg (Sopron) Entstehungsjahr: 25.10.1954 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-433 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-37 mehr anzeigen
Meteor vom 25.10.1954. Aufnahme stammt aus Oedenburg. Quelle: Oedenburg (Sopron) Entstehungsjahr: 25.10.1954 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-433 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-37
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Beobachtete Lichtkurve des Kometen 1942 g (Whipple-Fedtke)
Beobachtete Lichtkurve des Kometen 1942 g (Whipple-Fedtke). Quelle: Richter, Kometen mehr anzeigen
Beobachtete Lichtkurve des Kometen 1942 g (Whipple-Fedtke). Quelle: Richter, Kometen
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Beobachtete Lichtkurve des Kometen 1942 g (Whipple-Fedtke)
Im Diagramm sind Beobachtungen von verschiedenen Astronomen eingetragen. Man beachte die Helligkeitsschwankungen. Quelle: P. Ahnert, Astronomischer Kalender Entstehungsjahr: um 1940 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... mehr anzeigen
Im Diagramm sind Beobachtungen von verschiedenen Astronomen eingetragen. Man beachte die Helligkeitsschwankungen. Quelle: P. Ahnert, Astronomischer Kalender Entstehungsjahr: um 1940 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-443 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-51
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

No Results