Inhalte

Titel

o:292378 Kategorie F: Sternwarten, Astronomische Gebäude, Instrumente
Details

Gefundene Objekte (14)

Sortierung: Titel | Uploaddatum
Astigmatismus
Astigmatismus schiefer Büschel. (Nach H. Boegehold, die geometrische Theorie der optischen Abbildung. Czapski-Effekt, Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente. 3. Aufl. Leipzig 1924, S. 26). mehr anzeigen
Astigmatismus schiefer Büschel. (Nach H. Boegehold, die geometrische Theorie der optischen Abbildung. Czapski-Effekt, Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente. 3. Aufl. Leipzig 1924, S. 26).
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Crossley-Reflektor
Der Amateurastronom Andrew A. Common baute den Crossley-Reflektor 1879 in Großbritannien, ungefähr zu der Zeit, als der Great Lick Refractor gebaut wurde. Der Great Refractor war einer der letzten großen Refraktoren, die gebaut wurden, und der... mehr anzeigen
Der Amateurastronom Andrew A. Common baute den Crossley-Reflektor 1879 in Großbritannien, ungefähr zu der Zeit, als der Great Lick Refractor gebaut wurde. Der Great Refractor war einer der letzten großen Refraktoren, die gebaut wurden, und der Crossley war einer der ersten großen Reflektoren. Große Reflektoren wurden nach 1880 praktisch, als eine neue Technologie zur Herstellung von konkaven, silberbeschichteten Glasspiegeln perfektioniert wurde. Zuvor mussten solche Spiegel ständig poliert werden, um reflektierend zu bleiben. Mit seinem Reflektor hat A.A. Common entdeckt, dass Sterne, die zu schwach sind, um mit dem Auge durch ein Teleskop gesehen zu werden, in Fotografien abgebildet werden können, die durch das Teleskop mit einer langen Belichtungszeit aufgenommen wurden. Diese Entdeckung ist die Grundlage für die gesamte moderne Astrofotografie und Spektroskopie. Für diese frühen astronomischen Fotografien wurde Common mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society für Astronomie ausgezeichnet. Nachdem er sich entschieden hatte, ein größeres Teleskop zu bauen, verkaufte Common den 36-Zoll-Reflektor 1885 an Edward Crossley. Crossley baute ein neues Kuppelgehäuse, um das Teleskop und die Beobachter vor dem rauen Wetter in Halifax (UK) zu schützen, aber dieses Klima war alles andere als ideal dafür. Nach etwa 10 Jahren spendete Crossley sowohl Teleskop als auch Kuppel an das Lick Observatory, wo es 1896 in Betrieb genommen wurde. Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-547 Alte-Signatur: Astr.-HGD-F-004
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Farbdispersion in Kron- und Flintglas
2 Graphiken. 1. Verteilung der einzelnen Farbdispersionen bei Kron- und Flintglas; 2. Aussehen der Sternspektren in verschiedenen Objektivabständen. Quelle: Graff, Astrophysik, S. 47 – 49 mehr anzeigen
2 Graphiken. 1. Verteilung der einzelnen Farbdispersionen bei Kron- und Flintglas; 2. Aussehen der Sternspektren in verschiedenen Objektivabständen. Quelle: Graff, Astrophysik, S. 47 – 49
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Farbempfindlichkeit einiger gebräuchlicher Methoden
Farbempfindlichkeit einiger in der Astrophotometrie gebräuchlicher Methoden. mehr anzeigen
Farbempfindlichkeit einiger in der Astrophotometrie gebräuchlicher Methoden.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Gewöhnliches und achromatisches Prisma
Gewöhnliches und achromatisches Prisma. Quelle: Graff, Astrophysik, S. 47 – 49 mehr anzeigen
Gewöhnliches und achromatisches Prisma. Quelle: Graff, Astrophysik, S. 47 – 49
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Große Treppe der Wiener Universitätssternwarte von oben
Die Große Treppe des Instituts für Astronomie der Universität Wien in Richtung des Eingangsbereiches aufgenommen. Weitere Aufnahme: http://phaidra.univie.ac.at/o:51128 mehr anzeigen
Die Große Treppe des Instituts für Astronomie der Universität Wien in Richtung des Eingangsbereiches aufgenommen. Weitere Aufnahme: http://phaidra.univie.ac.at/o:51128
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Große Kuppel des Yerkes Observatoriums
Die Abbildung zeigt die Kuppel des 40 Zoll Linsenteleskops des Yerkes Observatoriums. 40 Zoll Teleskop: Weitere Fotos: http://phaidra.univie.ac.at/o:61926 Quelle: Hubert Baum Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur:... mehr anzeigen
Die Abbildung zeigt die Kuppel des 40 Zoll Linsenteleskops des Yerkes Observatoriums. 40 Zoll Teleskop: Weitere Fotos: http://phaidra.univie.ac.at/o:61926 Quelle: Hubert Baum Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-551 Alte-Signatur: Astr.-HGD-F-0010
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Große Treppe der Wiener Universitätssternwarte, Ansicht von unten
Die Großen Treppe des Instituts für Astronomie der Universität Wien vom Eingangsbereich aus aufgenommen mehr anzeigen
Die Großen Treppe des Instituts für Astronomie der Universität Wien vom Eingangsbereich aus aufgenommen
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Kuffner-Sternwarte in Wien
Die Aufnahme zeigt das Hauptgebäude der Kuffner-Sternwarte in Wien Ottakring. Quelle: Hubert Baum Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-546 Alte-Signatur: Astr.-HGD-F-003 mehr anzeigen
Die Aufnahme zeigt das Hauptgebäude der Kuffner-Sternwarte in Wien Ottakring. Quelle: Hubert Baum Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-546 Alte-Signatur: Astr.-HGD-F-003
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Stiegenhaus der Universitätssternwarte Wien vor 1908
Die Aufnahme - entstanden vor dem Jahr 1908 - zeigt das Stiegenhaus der Universitätssternwarte Wien. Weitere Fotos: http://phaidra.univie.ac.at/o:51128 (Moderne Aufnahme) Quelle: Hubert Baum Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie:... mehr anzeigen
Die Aufnahme - entstanden vor dem Jahr 1908 - zeigt das Stiegenhaus der Universitätssternwarte Wien. Weitere Fotos: http://phaidra.univie.ac.at/o:51128 (Moderne Aufnahme) Quelle: Hubert Baum Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-557 Alte-Signatur: Astr.-HGD-F-0017
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results