Inhalte

Titel

o:314596 Nachlass Maximilian Hell: Aufzeichnungen des berühmten Wiener Astronomen
Details

Gefundene Objekte (181)

Barometer und Thermometer Beobachtungen aus Dresden
Titel: Baro- und Thermotre Observation: Wie die Kälte, vor dem ersten Frost, nach dem Herbst Aequinoctio 1766 an zu Dresden sich ereignet (Text, 8 Seiten). 2. Tabellen (8 Seiten). Die Barometeraufzeichnungen sind signiert mit D. Christian Gotthold... mehr anzeigen
Titel: Baro- und Thermotre Observation: Wie die Kälte, vor dem ersten Frost, nach dem Herbst Aequinoctio 1766 an zu Dresden sich ereignet (Text, 8 Seiten). 2. Tabellen (8 Seiten). Die Barometeraufzeichnungen sind signiert mit D. Christian Gotthold Hostmann, Sinistra. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 16 S. Datum: 1766 Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.61
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Textabschrift zu Johann Bayer´s Uranometria (Verzeichnis der Sternbilder)
1. Nobilitate et Prudentia clarissimis viris quirino Rechlingero, Marco Velsero . Aug:Vind: II Viris Praef: VII Virumque Collegio Amplissimo (1 Seite). 2. Quid faciat segetes: quo sidere terram Vertere Maecenas, ulmisque adjungere vites Conveniat,... mehr anzeigen
1. Nobilitate et Prudentia clarissimis viris quirino Rechlingero, Marco Velsero . Aug:Vind: II Viris Praef: VII Virumque Collegio Amplissimo (1 Seite). 2. Quid faciat segetes: quo sidere terram Vertere Maecenas, ulmisque adjungere vites Conveniat, signiert mit devotissimus Joannes Bayerus J. C. (1 Seite). 3. Candido Lectori S (2 Seiten). 4. Pars prima: Tabula Prima: Ursa minor (1 Seite). 5. Tabula secunda: Ursa major (1 ½ Seiten). 6. Tabula tertia: Draco (1 ½ Seiten). 7. Tabula quarta: Cepheus (1 ½ Seiten). 8. Tabula quinta: Bootes (2 Seiten). 9. Tabulka sexta: Corona (1 ½ Seiten). 10. Tabula septima: Hercules (2 Seiten). 11. Tabula octava: Lyra (1 ½ Seiten). 12. Tabula nona: Cygnus (1 ½ Seiten). 13. Tabula decima: Cassiopea (1 ½ Seiten). 14. Tabvula undecima: Perseus (2 Seiten). 15. Tabula duodecima: Auriga (1 ½ Seiten). 16. Tabula decima tertia: Serpentarius (1 ½ Seiten). 17. Tabula decima quarta: Serpens (1 ½ Seiten). 18. Tabula decima quinta: Sagitta (1 Seite). 19. Tabula decima aexta: Aquila (2 Seiten). 20. Tabula decima septima: Delphinus (1 Seite). 21. Tabula decima octava: Equus minor (1 Seite). 22. Tabula decima nona: Pegasus (2 Seiten). 23. Tabula vigesima: Andromeda (1 ½ Seiten). 24. Tabula vigesima prima: Triangulum (1 Seite). 25. Pars secunda: Complectus nomina imaginum coelestium, Zodiacum constituentium, una cum ordine, numero antiquo et novo, longitudinibus, latitudinibus, atque differentiis stellarum. Tabula vigesima secunda: Aries (1 ½ Seiten). 26. Tabula vigesima tertia: Taurus (2 Seiten). 27. Tabula vigesima quarta: Gemini (2 Seiten). 27. Tabula vigesima quinta: Cancer (2 Seiten). 28. Tabula vigesima sexta: Leo (2 Seiten). 29. Tabula vigesima septima: Virgo (2 Seiten). 30. Tabula vigesima octava: Libra (1 Seite). 31. Tabula vigesima nona: Scorpio (1 ½ Seiten). 32. Tabula trigesima: Sagittarius (1 ½ Seiten). 33. Tabula trigesima prima: Capricornus (2 Seiten). 34. Tabula trigesima secunda: Aquarius (2 Seiten). 35. Tabula trigesima tertia: Pisces (2 Seiten). 36. Pars Tertia: Complectens nomina schematum coelestium, quae a Zodiaco, ad ejus polum Austrinum descendunt, una cum numero, ordine longitudinibus latitudinibus, atque differentiis stellarum. Tabula trigesima quarta: Cetus (1 1/2 S½en). 37. Tabula trigesima quinta: Orion (2 Seiten). 38. Tabula trigesima sexta: Eridanus (1 ½ Seiten). 39. Tabula trigesima septima: Lepus (1 Seite). 40. Tabula trigesima octava: Canis major (2 Seiten). 41. Tabula trigesima nona: Canis minor (1 Seite). 42. Tabula quadragesima: Navis (2 Seiten). 43. Tabula quadragesima prima: Centaurus (1 ½ Seiten). 44. Tabula quadragesima secunda: Crater (1 Seite). 45. Tabula quadragesima tertia: Corvus (1 Seite). 46. Tabula quadragesima quarta: Hydra (1 ½ Seiten). 47. Tabula quadragesima quinta: Lupus (1 Seite). 48. Tabula quadragesima sexta: Ara (1 Seite). 49. Tabula quadragesima septima: Corona meridionalis (1 Seite). 50. Tabula quadragesima octava: Piscis Notius (1 Seite). 51. Tabula quadragesima nona: Pavo (1 Seite). Quelle: Johann Bayer, Uranometria: omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata, aereis laminis expressa, 1603. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 102 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.62
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Mehrere Karten und Notizen
1. Karte von Norwegen: Nordland og Finmarken under Tronhiems Stift. A. Wangstein 1761. 2. Karte von Kiew, Julius Christoph Unvertzagt, 22. 03. 1754. 3. Notizen über die Ekliptik. (Die 25. August 1778, mune et ex benevolenta […] Aoiensis sex equis... mehr anzeigen
1. Karte von Norwegen: Nordland og Finmarken under Tronhiems Stift. A. Wangstein 1761. 2. Karte von Kiew, Julius Christoph Unvertzagt, 22. 03. 1754. 3. Notizen über die Ekliptik. (Die 25. August 1778, mune et ex benevolenta […] Aoiensis sex equis verti in Szihelam, olim Jenaholme locum[…] 1 Seite). 4. Carthagena den 28. December. (Notizen zu den römischen Funden in Karthagena. 1 Seite). 5. Notizen zu Ligebertus Gembl (Name nicht ganz sicher). Bemerkung am Ende der Seite: Bey der schwartzen Büsten über dem Lotto-amt in Judengasse No. 470 im 3. Stock, 2. Stiegen rechter Hand (1 Seite). 6. Karte von Ungarn: Ungarorum et Magyarorum sedes natales, Interpret P. Maximilian Hell. (1 Seite). 7. Druck-Korrekturen: Anmerkungen übder die neue Himelskugel. (3 Seite). 7. Demonstratio quae ostenditur. (1 Seite). Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 10 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.63
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Beschreibung verschiedener befestigter Städte
1. Folio 260: Oppidum O- Barsoh (aus Notitia Hungariae novae, Tomus IV. 4 Seiten). 2. Folio 482: Arx et oppidum Galgocz (Burg und Stadt Galgocz, Slowakei. 9 Seiten). 3. Ipoly (5 Seiten). 4. Matra (1 Seite). 5. Neogradiensis cani latui, nomen, ab arce... mehr anzeigen
1. Folio 260: Oppidum O- Barsoh (aus Notitia Hungariae novae, Tomus IV. 4 Seiten). 2. Folio 482: Arx et oppidum Galgocz (Burg und Stadt Galgocz, Slowakei. 9 Seiten). 3. Ipoly (5 Seiten). 4. Matra (1 Seite). 5. Neogradiensis cani latui, nomen, ab arce (12 Seiten). 6. Nitra (1/2 Seite). 7. Schemnitzium (9 Seiten). 8. Castellum Stompha (1 Seite). 9. Rudus Masztarse (7 Seiten). 10. Sitna (1 Seite). 11. Siculi (6 Seiten). 12. Thurocz (7 Seiten). 13. Vagus […] (4 Seiten). 14. Zagyva (4 Seiten). 15. Znio arx (5 Seiten). 16. Zolyon (4 Seiten). Alle genannten Orte befinden sich in Oberungarn bzw. heutigen Slowakei. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 86 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.64
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Abhandlung über den Erzbischof Philipp von Zagreb
Philippus, Archi episcopus Strigon XXI. (Erzbischof von Zagreb von 1248-1262). Das zweiseitige Manuskript umfasst den Zeitraum von 1262-1272. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 2 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.65 mehr anzeigen
Philippus, Archi episcopus Strigon XXI. (Erzbischof von Zagreb von 1248-1262). Das zweiseitige Manuskript umfasst den Zeitraum von 1262-1272. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 2 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.65
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Abhandlung über den Erzbischof Nicolaus II. von Budapest.
Nicolaus II, Archi Episcopus Strigoniensis XXII. Gest. Anno C. 1273. Nicolaus II. war Erzbischof unter der Regierungszeit des ungarischen Königs Ladislaus IV. (2 Seiten). Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 2 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur:... mehr anzeigen
Nicolaus II, Archi Episcopus Strigoniensis XXII. Gest. Anno C. 1273. Nicolaus II. war Erzbischof unter der Regierungszeit des ungarischen Königs Ladislaus IV. (2 Seiten). Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 2 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.66
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Kapitelübersicht der Bele Regis Notarius von Anonymus
Kapitelübersicht der Abhandlung: Antiqua Anonymi Regis Bela Notarii nomina hodiernis respondentia secundum ordinem capitum anonymi, Caput I. - Caput LVII. Die Kapitelübersicht ist eine Abschrift aus der Chronik des Anonymus. Doppelte Ausführung (12... mehr anzeigen
Kapitelübersicht der Abhandlung: Antiqua Anonymi Regis Bela Notarii nomina hodiernis respondentia secundum ordinem capitum anonymi, Caput I. - Caput LVII. Die Kapitelübersicht ist eine Abschrift aus der Chronik des Anonymus. Doppelte Ausführung (12 Seiten). Anonymus, ungarischer Chronist des ausgehenden 12. bzw. beginnenden 13. Jahrhunderts. Vermutlich wirkte er am Hofe des Königs Bela III, doch die genauen Lebensdaten des Chronisten sind nicht bekannt. Anonymus selbst nannte sich „P. dictus magister“ (der Meister, der sich P. nennt). Er verfasste die Chronik „Bele Regis Notarius“ aus denen Maximilian Hell zahlreiche Kapitel abschrieb. Die Namen und Personen in dieser Chronik werden aber größtenteils als nicht authentisch angesehen. Doppelte Ausführung (12 Seiten). Quelle: Anonymi Belae regis notarii [magister P ] Historia Hungarica de septem primis ducibus Hungariae, 1772. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 12 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.67
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Geschichte der Herkunft der Ungarn von Anonymus.
Quaedam Philologica ad illustrandem Anonymus. Beschreibung der Einwanderung der Ungarn aus ihrem Herkunftsland Dentumoger (Ende des 9. Jahrhunderts). Anonymus berichte das dieses Land zwischen dem Don und dem schwarzen Meer lag und niemals von den... mehr anzeigen
Quaedam Philologica ad illustrandem Anonymus. Beschreibung der Einwanderung der Ungarn aus ihrem Herkunftsland Dentumoger (Ende des 9. Jahrhunderts). Anonymus berichte das dieses Land zwischen dem Don und dem schwarzen Meer lag und niemals von den byzantinischen Kaisern beherrscht wurde. Anonymus, ungarischer Chronist des ausgehenden 12. Bzw. beginnenden 13. Jahrhunderts. Vermutlich wirkte er am Hofe des Königs Bela III, doch die genauen lebensdaten des Chronisten sind nicht bekannt. Anonymus selbst nannte sich „P. dictus magister“ (der Meister, der sich P. nennt). Er verfasste die Chronik „Bele Regis Notarius“ aus denen Maximilian Hell zahlreiche Kapitel abschrieb. Die Namen und Personen in dieser Chronik werden aber größtenteils als nicht authentisch angesehen. Vgl. dazu: Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge, 1832, Seite 154. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 7 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.68
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Verzeichnis der Schlösser und Burgen in Ungarn, entnommen aus der Bele Regis Notarius
1. Castella, Arces et Ustes ante ultimum Ungaros adventum, hoc ost, ante annum 885 in Ungaria exstracta. (1 Seite). 2. Qua exstitere ante anni 885 ex Anonymo (1 Seite). Dokument ist ein Stichwortverzeichnis zu den dazugehörigen Kapiteln der Bele... mehr anzeigen
1. Castella, Arces et Ustes ante ultimum Ungaros adventum, hoc ost, ante annum 885 in Ungaria exstracta. (1 Seite). 2. Qua exstitere ante anni 885 ex Anonymo (1 Seite). Dokument ist ein Stichwortverzeichnis zu den dazugehörigen Kapiteln der Bele Regis Notarius von Anonymus. Anonymus, ungarischer Chronist des ausgehenden 12. bzw. beginnenden 13. Jahrhunderts. Vermutlich wirkte er am Hofe des Königs Bela III, doch die genauen lebensdaten des Chronisten sind nicht bekannt. Anonymus selbst nannte sich „P. dictus magister“ (der Meister, der sich P. nennt). Er verfasste die Chronik „Bele Regis Notarius“ aus denen Maximilian Hell zahlreiche Kapitel abschrieb. Die Namen und Personen in dieser Chronik werden aber größtenteils als nicht authentisch angesehen. Quelle: Anonymi Belae regis notarii [magister P ] Historia Hungarica de septem primis ducibus Hungariae, 1772. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 2 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.70
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Abschrift aus de Administrando Imperio von Constantin Porphyrogenitus
De Administrando Imperio ist eine Geschichte des byzantinischen Reiches aus dem 10. Jahrhundert von Constantin Porphyrogenitus. 1. Puncta: pro vis quisitione chronologica jovis Constantini Porphyrogenetae de Administrando Imperio (Kapitelübersicht 2... mehr anzeigen
De Administrando Imperio ist eine Geschichte des byzantinischen Reiches aus dem 10. Jahrhundert von Constantin Porphyrogenitus. 1. Puncta: pro vis quisitione chronologica jovis Constantini Porphyrogenetae de Administrando Imperio (Kapitelübersicht 2 Seite). 2. Constantinus Porphyrogeneta (… Continatore Theophanis) ipse acta Basily Macedonis […] (1 Seite). 3. Continnator Theophanis, in prologo suo ad Constantin Porphyrogeneta (1 Seite). Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus (* 905 in Konstantinopel; † 959 ebenda), Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und byzantinischer Kaiser von 913-959. Berühmt wurde Konstantin vor allem wegen seiner Werke De Administrando Imperio und De Ceremoniis, die im Zusammenhang mit der sogenannten makedonischen Renaissance stehen. Quelle: Constantinus VII., Constantini Porphyrogeniti De thematibus et De administrando imperio. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 5 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.71
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

No Results