Inhalte

Titel

o:327414 Historischer Buchbestand der Fachbereichsbibliothek Astronomie
Details

Gefundene Objekte (76)

Sortierung: Titel | Uploaddatum
P. Hell's Reise nach Wardoe bei Lappland und seine Beobachtung des Venus Durchganges im Jahre 1769: aus den aufgefundenen Tagebüchern geschöpft und mit Erläuterungen begleitet von Carl Ludwig Littrow

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns
Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns mehr anzeigen
Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Petri Nonii Salaciēsis Salaciensis De crepusculis liber unus: nūc nunc recēs recens & natus et editus
Petri Nonii Salaciēsis Salaciensis De crepusculis liber unus: nūc nunc recēs recens & natus et editus mehr anzeigen
Petri Nonii Salaciēsis Salaciensis De crepusculis liber unus: nūc nunc recēs recens & natus et editus
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Philipp Fauth Atlas von 25 topographischen Spezialkarten des Mondes.
25 Karten der Mondoberfläche mehr anzeigen
25 Karten der Mondoberfläche
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-ND 3.0 AT

Praktische Abhandlung vom Nivelliren, oder Wasserwägen: in besonderer Hinsicht auf das zweckmäßigste Verfahren, das Resultat einer Abwägung untrüglich zu bestimmen
verbunden mit der Anweisung zur Verfertigung der Berg- und Moorprofile. Nebst Beschreibung einer neuen Wasserwage und mehreren hieher gehörigen Bemerkungen. Mit VI zum Theil illuminirten Kupfertafeln. mehr anzeigen
verbunden mit der Anweisung zur Verfertigung der Berg- und Moorprofile. Nebst Beschreibung einer neuen Wasserwage und mehreren hieher gehörigen Bemerkungen. Mit VI zum Theil illuminirten Kupfertafeln.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Procli Diadochi sphaera: astronomiam discere incipientibvs incipientibus vtilissima utilissima
Procli Diadochi sphaera: astronomiam discere incipientibvs incipientibus vtilissima utilissima mehr anzeigen
Procli Diadochi sphaera: astronomiam discere incipientibvs incipientibus vtilissima utilissima
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Secreta sacerdotū que in missa teneri debēt multū vtilia
Secreta sacerdotū que in missa teneri debēt multū vtilia mehr anzeigen
Secreta sacerdotū que in missa teneri debēt multū vtilia
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Sphera materialis: eyn anfanck oder fundament der ghenen die da lůst haben zů der kunst der Astronomy
Sphera materialis: eyn anfanck oder fundament der ghenen die da lůst haben zů der kunst der Astronomy mehr anzeigen
Sphera materialis: eyn anfanck oder fundament der ghenen die da lůst haben zů der kunst der Astronomy
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Tabulae Eclypsiū magistri Georgii Peurbachii
Tabulae Eclypsiū magistri Georgii Peurbachii mehr anzeigen
Tabulae Eclypsiū magistri Georgii Peurbachii
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Tabvlæ Rudolphinæ, qvibvs astronomicæ scientiæ, temporum longinquitate collapsæ restauratio continetur: a Phœnice illo astronomorum Tychone, ex illustri & generosa Braheorum in regno Daniæ familia oriundo equite, primum animo concepta et destinata anno Christi MDLXIV, ... tracta per annos XXV, ... Tandem traducta in Germaniam, in que aulam et nomen Rudolphi Imp. anno MDIIC. ; tabulas ipsas, iam et nuncupatas, et affectas, sed morte authoris sui anno MDCI. ; desertas, iussu et stipendiis fretus trium Imppp. Rudolphi, Matthiæ, Ferdinandi, annitentibus hæredibus Braheanis ; ex fundamentis observationum relictarum ... continuis multorum annorum speculationibus, & computationibus, primum Pragæ Bohemorum continuavit
Johannes Kepler (* 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Johannes Kepler entdeckte die Gesetze der... mehr anzeigen
Johannes Kepler (* 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe. Johannes Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, die nach ihm Keplersche Gesetze genannt werden. In der Mathematik wurde ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Integralen nach ihm Keplersche Fassregel benannt. Mit seiner Einführung in das Rechnen mit Logarithmen trug Kepler zur Verbreitung dieser neuen Rechenart in Deutschland bei. Auch machte er die Optik zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und half, die mit dem Teleskop gemachten Entdeckungen seines Zeitgenossen Galileo Galilei zu beweisen.
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results