Richtlinien Master-Projekt

  • Informationen für Betreuer*innen: Link, Vorlagen und Einreichungsformulare finden Sie auf der Website "Master's Projects - Department of Astrophysics" Moodle.
  • Informationen für Kandidat*innen: eine Liste der derzeit verfügbaren Master-Projekte
  • FAQ: “Frequently Asked Questions”

 Inhaltsverzeichnis des Leitfadens für die Masterarbeit, „Master's Project“ (MP)

1. Motivation

2. Akronyme

3. Dauer

4. Bewertung und Noten

5. Preparatory Seminar

6. Kontrolle

7. Research Seminar

8. Einreichung der Masterarbeit

9. Defensio

10. Abschluss, Verlängerungen und Verzögerungen

11. Code of Conduct (CoC)

12. Zeitplan und Meilensteine

13. Rollen und Pflichten

 

1. Motivation

Die Masterarbeit, „Master project“(MP), ist ein grundlegender Bestandteil unseres Astronomie-Curriculums und wird gegen Ende des Masterstudiums durchgeführt. Durch die Mitarbeit in einer der Gruppen des Fachbereichs und unter der Aufsicht unserer Mitarbeiter*innen bietet ein MP unseren Studierenden die Möglichkeit, aus erster Hand Erfahrungen mit aktiver Forschung in einem akademischen (und/oder industriellen) Arbeitsumfeld zu sammeln.

 

2. Akronyme

MP: Masterarbeit, „Master's Project“

MPC: Master-Projektkoordinator

SPL: Studienprogrammleitung

SSC: StudienServiceCenter

RF: „Registration Form” - Anmeldeformular

RRGSP: „Regulations relating to good scientific practice” - Regelungen für gute Forschungspraxis

LA: „Learning agreement“ - Lernvereinbarung

 

3. Dauer

Jedes MP hat eine empfohlene Höchstdauer von 12 Monaten (entspricht 26 ECTS, davon 4 ECTS für das Preparatory Seminar + 4 ECTS für das Research Seminar + 4 ECTS für die Defensio). Längere Projekte sind nur in besonderen Fällen vorgesehen (z. B. bei Studierenden mit einer Vollzeitstelle außerhalb der Astronomie). Weitere Verlängerungen dieses Zeitraums können unter außergewöhnlichen Umständen ebenfalls gewährt werden (siehe Abschnitt 10). Es wird empfohlen, die Masterarbeit innerhalb des akademischen Jahres durchzuführen.

Master-Studierenden wird dringend empfohlen, mindestens 60 ECTS ihres Masterstudiums abgeschlossen zu haben, bevor sie ihr MP beginnen. Davon sollten 12 ECTS in demselben Forschungsbereich absolviert werden, in dem sie ihr MP durchführen wollen.

 

4. Bewertung und Noten

Zusätzlich zu der Forschungstätigkeit umfasst jedes MP auch die folgenden Aufgaben:

  • Teilnahme am Preparatory Seminar (Themen-/Betreuer*inwahl + Exposé + Kick-off-Meeting + Anmeldung der Masterarbeit) (Abs. 5)
  • Teilnahme am Research Seminar (Abs. 7)
  • Erstellung und Abgabe der Masterarbeit (Abs. 8)
  • Defensio der Masterarbeit (Abs. 9)

Das Benotungs- und Bewertungsverfahren richtet sich nach den im offiziellen Astronomie-Curriculum enthaltenen Bestimmungen. Jeder der oben genannten Punkte wird unabhängig benotet. Die Projekte werden nach (a) der Qualität der von dem*der Studierenden während des MP durchgeführten Arbeit, (b) der Master's Thesis (auch Masterarbeit genannt) und (c) der Defensio der Thesis/Arbeit benotet. Nach der Einreichung werden zusätzliche Prüfungen durchgeführt, einschließlich Plagiatsprüfungen.

Die Endnote des MP wird vom SSC über i3v berechnet und setzt sich aus den Noten der Masterarbeit und der Defensio zusammen. Die Note für die Masterarbeit wird von dem*der Hauptbetreuer*in vergeben. Die Prüfungskommission (Abs. 9) bewertet die Defensio, die eine mündliche Präsentation des Masterprojekts, eine Prüfung über das Projekt und das astronomische Thema, in das es eingebettet ist, sowie eine Prüfung über ein zusätzliches, von dem*der Studierenden gewähltes Masterthema umfasst (Abs. 9).

 

 

5. Preparatory Seminar

Das Preparatory Seminar (4 ECTS) ist ein Pflichtseminar im Rahmen des Masterstudiengangs Astronomie 2023. Studierende, die im Mastercurriculum Astronomie 2016 eingeschrieben sind, können dieses Seminar als Wahlfach belegen. Diese Lehrveranstaltung wird jedes Semester angeboten.

5.1 Wahl des Themas/der Betreuungsperson + Einführungstag

Professor*innen und Postdocs können eigenständige MP als Hauptbetreuer*innen und einzige Betreuer*innen vorschlagen. Postdocs können auch Co-Betreuer*innen sein (ein zusätzliches Formular muss beim SSC ausgefüllt werden).

Die Regeln der Universität für eine offizielle Co-Supervision sind sehr streng. Ein*e Professor*in der Universität kann niemals Co-Supervisor*in sein. Wenn eine Co-Supervision mit einem*einer externen Professor*in durchgeführt wird, muss der*die interne Co-Supervisor*in ebenfalls Postdoc sein. Doktorand*innen können keine offiziellen Co-Supervisor*innen sein. Co-Betreuungen, die in diese Kategorien fallen, können nicht offiziell anerkannt werden, sie können aber in der Dissertation erwähnt werden.

Zu Beginn des Preparatory Seminars stellen die potenziellen Betreuer*innen die verfügbaren Projekte vor. Betreuer*innen, die im kommenden Semester neue MSc-Projekte starten wollen, müssen diese am Einführungstag des Preparatory Seminars ankündigen und vorstellen. Außerdem können die Studierenden jederzeit auf dieser Liste  nach möglichen Projekten suchen. Die Studierenden haben einige Wochen Zeit, um mit potenziellen Betreuer*innen zu sprechen und gemeinsam mit ihnen zu entscheiden, mit welchem Projekt/Betreuer*in sie arbeiten werden.

5.2 Exposé

Die Studierenden führen eine Literaturrecherche zum Thema durch, um ein Exposé über ihr Projekt verfassen zu können. Das Exposé (auch als Zusammenfassung der Masterarbeit bezeichnet) sollte maximal 2 Seiten lang sein und den Kontext, die Ziele, die Strategie und das erwartete Ergebnis der Masterarbeit beschreiben. Es ist bei den/dem*der für das Preparatory Seminar verantwortlichen Lehrenden (der*die auch der*die Master-Koordinator*in(en) ist/sind) innerhalb des im Seminar festgelegten Zeitrahmens einzureichen.

5.3 Kick-off-Meeting/Learning Agreement

Bei dem Kick-off-Meeting trifft sich das MPC mit dem*der ausgewählten Kandidat*in und dem/den Betreuer*in(en), um alle Einzelheiten des entsprechenden Forschungsprojekts (Ziele, Erwartungen usw.) zu klären oder zu besprechen. Besonderes Augenmerk wird auf die Erörterung des Arbeitsplans des Kandidaten gelegt (verfügbare Zeit, Dauer, Arbeitsbelastung ...), um eine realistische Frist für die Durchführung des Projekts entsprechend der Situation des*der Kandidat*in festzulegen. Der/die Betreuer*in muss einen Entwurf des LA erstellen, diesen über Moodle hochladen und vor dem Kick-off-Meeting an die Teilnehmer*innen verteilen. Nachdem alle Vorschläge, die im Kick-off-Meeting besprochen wurden, eingearbeitet wurden, vervollständigen alle Teilnehmer*innen den endgültigen LA mit den Unterschriften des*der Kandidat*n, der Betreuungsperson(en) und des MPC. Der LA enthält den endgültigen Forschungsplan und den Zeitplan, auf den sich der*die Kandidat*in und der*die Betreuer*in geeinigt haben. Das MPC ist dafür verantwortlich, allen Beteiligten Kopien dieses LA zukommen zu lassen.

5.4 Offizielle Anmeldung der Masterarbeit, "Master's Project"

Nach Unterzeichnung des Learning Agreements meldet der*die Studierende das Masterprojekt im SSC an.

Der vollständige Registrierungsprozess läuft wie folgt ab:

  1. Online-Voranmeldung über Moodle (Abschnitt 4) unter Angabe des Namens und der Kontaktdaten des*der Kandidat*in und der Betreuungsperson sowie des Beginns und des geplanten Enddatums des Projekts.
  2. Unterzeichnung des LA während des Kick-off-Meetings zwischen dem*der Kandidat*in, dem*der Betreuer*in und dem MPC
  3. Ausfüllen des RF mit Unterschriften des*der Studierenden, der Betreuungsperson, des SELs und des SPLs.
  4. Ausfüllen des RRGSP
  5. Einreichung des RF + RRGSP an das SSC 

 

 

6. Kontrolle

Der MPC wird die Fortschritte des MP sowohl des*der Kandidat*in als auch der Betreuungsperson im Rahmen des Preparatory Seminars und des Research Seminars kontrollieren. Unter besonderen Umständen (z. B. bei Fehlverhalten) werden in Abstimmung mit dem SPL zusätzliche Maßnahmen (z. B. Folgetreffen und Berichte) erwartet.

6.1 Vertrauensperson, “Person-of-trust” (PoT)

Vertrauliche Angelegenheiten können mit dem MPC, SPL und/oder der von dem*der Studierenden benannten Vertrauensperson besprochen werden (siehe auch Abschnitt 13). 

 

7. Research Seminar

Das Research Seminar (4 ECTS) ist ein Pflichtseminar im Mastercurriculum Astronomie 2023. Es ist äquivalent zum Forschungsseminar des Mastercurriculums Astronomie 2016. Diese Lehrveranstaltung wird jedes Semester angeboten. Für Studierende, die im Master-Curriculum Astronomie 2023 eingeschrieben sind, ist das Bestehen des Preparatory Seminars Voraussetzung für die Teilnahme am Research Seminar (dazu gehört auch, dass sie ihr Projekt offiziell beim SSC angemeldet haben).

Während des Semesters treffen sich der*die Student*in und der*die Betreuer*in regelmäßig, um im MP voranzukommen. Gegen Ende des Semesters wird der*die Student*in den Fortschritt des Projekts präsentieren (was im besten Fall praktisch ein Übungsvortrag für die Defensio ist).

7.1 Master’s Day (optional)

Der MPC wird zum Ende eines jeden akademischen Semesters eine öffentliche Veranstaltung am IfA organisieren (z.B. im Rahmen eines Institutsseminars/PhD-Seminars). Dieser "Master's Day" steht allen Mitgliedern des Instituts offen und soll die in den letzten Monaten vorgestellten Masterprojekte sichtbar machen. Alle Masterstudierenden sind eingeladen, ihre Arbeit in einer Reihe von Kurzvorträgen vorzustellen, gefolgt von einer geselligen Feier.

 

8. Einreichung der Masterarbeit

Auf der SSC Webpage finden Sie einen vollständigen Leitfaden für den Abschluss des Masterstudiengangs, einschließlich der Plagiatsprüfung, einer kurzen Einführung und eines Leitfadens für das formale Erscheinungsbild Ihrer Masterarbeit sowie aller Einzelheiten für die Einreichung.

Am Ende ihres MP müssen alle Kandidat*innen ein Manuskript mit den Ergebnissen ihrer Forschungsarbeit ausarbeiten. Dieses Manuskript sollte eine Beschreibung des aktuellen Stands der Technik zum Thema haben, die während der Durchführung des Projekts angewandten Methoden und Analysen sowie die wichtigsten im Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnisse enthalten. Innerhalb der empfohlenen Projektdauer von ca. 12 Monaten werden die Betreuer*innen ermutigt, während des Projekts einige Zeit für den Schreibprozess zu reservieren (in der Regel die letzten zwei bis drei Monate des Projekts) und den Kandidat*innen während der Ausarbeitung des Manuskripts regelmäßig Unterstützung und konstruktives Feedback zu geben.

Das Zentrum für Lehren und Lernen, „The Center for Teaching and Learning“ (CTL) bietet Schreibmentoring-Kurse an, falls der*die Student*in Schwierigkeiten mit dem Schreibprozess hat.

Sobald die endgültige Fassung der Dissertation beim SSC eingereicht wurde, führt das SPL innerhalb von zwei Wochen die entsprechenden Plagiatsprüfungen durch. Der*die Betreuer*in ist dafür verantwortlich, ihre Note und ihren Bericht innerhalb der nächsten 2 Monate nach Erhalt der Masterarbeit einzureichen. 

 

9. Defensio

Der*die Kandidat*in und/oder der*die Betreuer*in sind dafür verantwortlich, sich mindestens einen Monat im Voraus mit dem MPC und der SPL in Verbindung zu setzen, um die Defensio vorzubereiten. Die Kandidat*innen werden ermutigt, diese Aktivität innerhalb der akademischen Semester zu koordinieren.

Die Master-Kandidat*innen halten eine öffentliche Defensio (4 ECTS) vor einem Prüfungssenat ab, der von dem*der Kandidat*in vorgeschlagen und vom SPL genehmigt wird.

Der Prüfungssenat der Defensio besteht aus 3 Mitgliedern: 1 Vorsitz und 2 Prüfer*innen. Der*die Vorsitzende ist für die Defensiosprüfung verantwortlich und kann ein*e beliebige*r Professor*in oder eine habilitierte Person des Instituts sein. Bei Bedarf kann die SPL den Vorsitz der Defensio übernehmen. Der*die erste Prüfer*in ist in der Regel der*die (Haupt-)Betreuer*in der Masterarbeit, es kann aber auch eine andere Person aus demselben Forschungsbereich wie der*die Hauptbetreuer*in sein. Der*die zweite Prüfer*in sollte ein*e promovierte*r Mitarbeiter*in oder Forscher*in sein, der*die an der Lehre eines obligatorischen Masterkurses beteiligt war. Der*die Erst- und Zweitprüfer*in sollten den*die Kandidat*in in zwei verschiedenen Forschungsbereichen (aus den drei im Curriculum beschriebenen Wissensbereichen) bewerten. Der*die Kandidat*in sollte die Namen der Prüfungssenatsmitglieder vorschlagen und die SPL muss die Zusammensetzung des Prüfungssenats genehmigen.

Sobald der Prüfungssenat von der SPL genehmigt wurde, sollte der*die Student*in das entsprechende Formular ausfüllen. Der*die Student*in ist dafür verantwortlich, einen Zeitpunkt (in Abstimmung mit den Prüfungssenatsmitgliedern) und einen Ort (in Abstimmung mit dem Admin-Team) für die Defensio zu finden.

Die Defensio besteht aus zwei Teilen: (1) einer Präsentation über die im Rahmen des MP erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse (20 - 30 min) und (2) eine öffentliche Prüfung über Themen, die mit dem MP und dem Masterstudium zusammenhängen, mit einer Gesamtdauer von bis zu 45 min.

 

10. Abschluss, Verlängerungen und Verzögerungen

Die Kandidat*innen werden dringend aufgefordert, den in ihrem LA (Abschnitt 5.3) festgelegten Zeitplan einzuhalten und ihr MP vor dem festgelegten Projektabschlussdatum (Deadline) abzuschließen. Verlängerungen dieser Fristen können unter besonderen Umständen (Krankheit, Mutterschafts-/Vaterschaftsurlaub etc.) gewährt werden. Erforderlichenfalls sind die MPC und SPL rechtzeitig zu informieren. 

 

11. Code of Conduct (CoC)

Alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Durchführung eines Masterprojekts müssen mit den Code of Conduct der Universität Wien übereinstimmen.

Wir bemühen uns um ein sicheres Umfeld. Studierende und Aufsichtspersonen können sich an die MPC und/oder die SPL wenden, um bei Konflikten zwischen den Parteien (Belästigung, Fehlverhalten, Abwesenheit, mangelnde Betreuung usw.) zu helfen. Die Informationen werden vertraulich behandelt, es sei denn, die Kontaktperson wünscht dies anders. 

 

12. Zeitplan und Meilensteine

Der Standardzeitplan und die Meilensteine für ein reguläres 12-monatiges MP sind im Folgenden beschrieben. Kandidat*innen und Betreuer*innen werden aufgefordert, diese Schritte und Zeiten einzuhalten:

Monat

Milestone

 

0

Preparatory Seminar fängt an

 

 

Auswahl des Projekts (Kandidat*in) + Auswahl (Betreuer*in)

 

1

Projekt fängt an

 

 

Literaturrecherche

2

Exposé

3

Kick-off-Meeting (Kandidat*in + Betreuer*in + MPC); Erstellung und Unterzeichnung der Lernvereinbarung (LA)

 

4

Projektregistrierung (Kandidat*in + Betreuer*in + SPL)

 

4-6

Arbeit am Projekt

 

6

Research Seminar fängt an

 

6-9

Arbeiten am Projekt

9

Master’s Day (optional)

     10

Einreichung der Masterarbeit

 

...

Projektbericht + Note der Abschlussarbeit (Betreuer*in)

 

...

Plagiatsprüfung (SPL)

 

11-12

Defensio (Kandidat*in + Prüfungssenat)

 

+2

Abschlussnote (SSC + SPL)

 

 

 

13. Rollen und Pflichten

(Co-)Betreuer*in:

  • Präsentation der verfügbaren Projekte im Preparatory Seminar
  • Entwurf und Umsetzung eines kohärenten und realistischen Forschungsplans
  • Auswahl des*der Kandidat*in + Einschreibung
  • Direkte und regelmäßige Überwachung der Forschungsaktivitäten des*der Masterstudierenden
  • Mentoring und Unterstützung während der Projektlaufzeit
  • Bereitstellung einer angemessenen Forschungsinfrastruktur (Raum, Computer, Schreibtisch etc.)
  • Einhaltung von Fristen und Anforderungen
  • Abschlussbericht & Bewertung + Note der Abschlussarbeit (Hauptbetreuer*in)

Masterstudent*in/Kandidat*in:

  • Durchführung des Projekts im Umfang von insgesamt 26 ECTS, das Folgende umfassend:
    • Teilnahme am Preparatory Seminar (4 ECTS)
    • Teilnahme am Research Seminar (4 ECTS)
  • Anmeldung des Projekts durch Einsendung des RF an das SSC
  • Einhaltung des LA und der Projektfrist
  • Durchführung des Forschungsprogramms + Erstellung der Masterarbeit
  • Öffentliche Präsentation + Prüfung bei der Thesis Defense (4 ECTS)

Master’s Program Coordinator (MPC):

  • Unterstützung bei den Aufgaben der SPL
  • Pflege der Webseiten mit allen Projektinformationen
  • Organisation und Koordination des ersten Treffens zwischen Kandidat*innen und Betreuer*innen
  • Zusendung von Kopien der Lernvereinbarung an Kandidat*innen und Betreuer*innen
  • Kommunikation mit allen Masterstudierenden
  • Organisation des Master's Day
  • Kommunikation mit der SPL

 Studienprogrammleitung (SPL):

  • Allgemeine Koordination des Masterstudiengangs
  • Koordinierung mit MPC
  • Offizielle Annahme und Unterzeichnung der Universitätsdokumente
  • Genehmigung der Defensio der Dissertation (Termine, Komitee etc.)
  • Verantwortlich für die Lösung von Konflikten
  • Unterzeichnung der endgültigen Masterurkunde

Vertrauensperson, „Person-of-trust“ (wenn nötig):

  • Weiterverfolgung aller vertraulichen Probleme, die zwischen dem*der Kandidat*in, dem*der Betreuer*in(nen) und MPC auftreten
  • Schutz der Interessen und der Integrität des*der Kandidat*n

 Letzte Änderung: 07.08.2023