Archive of the University Observatory

Title

o:1404004 Kategorie E: Sternbilder, Himmelseinteilung
Details

Objects found (60)

Schematische Darstellung der Milchstraße
Wahrscheinliches Aussehen des Milchstraßensystems für einen außergalaktischen Beobachter (schematisiert). Offene Kreise sind Kugelhaufen, die einzelnen Punkte RR Lyrae-Sterne (in ihrer Anordnung schematisiert). Die Stellung der Sonne ist durch den... show more
Wahrscheinliches Aussehen des Milchstraßensystems für einen außergalaktischen Beobachter (schematisiert). Offene Kreise sind Kugelhaufen, die einzelnen Punkte RR Lyrae-Sterne (in ihrer Anordnung schematisiert). Die Stellung der Sonne ist durch den Pfeil angegeben Quelle: Baade, PASP. 48274 (1936) Entstehungsjahr: 1936 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-543 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-106
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Nördlicher Sternenhimmel
Photographische Aufnahme des nördlichen Sternenhimmels Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-542 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-93 show more
Photographische Aufnahme des nördlichen Sternenhimmels Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-542 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-93
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Ausschnitt: Andromedanebel
Aufnahme des Großen Andromedanebels, M31 oder NGC 224, vom 24. August 1925 Quelle: 100-inch Teleskop, Mount Wilson Observatorium Entstehungsjahr: 1925 (24. August 1925) Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-541 Alte-Signatur:... show more
Aufnahme des Großen Andromedanebels, M31 oder NGC 224, vom 24. August 1925 Quelle: 100-inch Teleskop, Mount Wilson Observatorium Entstehungsjahr: 1925 (24. August 1925) Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-541 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-66
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Leitstern und Himmelspol
Leitstern und Himmelspol. Karte der Polverschiebung. Der Drehpunkt (Himmelspol) wandert in rund 26.000 Jahren um den Pol der Ekliptik und stand um das Jahr 800 nahe dem Stern 32 Camelopardalis Hevelii Quelle: Verkleinerte Wiedergabe aus O. S. Reuter,... show more
Leitstern und Himmelspol. Karte der Polverschiebung. Der Drehpunkt (Himmelspol) wandert in rund 26.000 Jahren um den Pol der Ekliptik und stand um das Jahr 800 nahe dem Stern 32 Camelopardalis Hevelii Quelle: Verkleinerte Wiedergabe aus O. S. Reuter, Germanische Himmelskunde, S. 200, München 1934 Entstehungsjahr: 1934 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-539 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-54.1
show less

License

BY-NC 3.0 Unported

Kreisbahn und Präzession
Kreisbahn die der Himmelsnordpol infolge der Präzession in 26.000 Jahren beschreibt Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103057 Signatur: Astr.-GP-538 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-54 show more
Kreisbahn die der Himmelsnordpol infolge der Präzession in 26.000 Jahren beschreibt Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103057 Signatur: Astr.-GP-538 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-54
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Sonnensystem vom Sternbild Perseus aus gesehen
Sonnensystem bis einschließlich Saturnbahn schräg von Norden aus der Richtung des Perseus gesehen. Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, absteigender und aufsteigender Knoten (Schnittpunkte der Planetenebenen mit der Erdbahnebene). Der nördlich... show more
Sonnensystem bis einschließlich Saturnbahn schräg von Norden aus der Richtung des Perseus gesehen. Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, absteigender und aufsteigender Knoten (Schnittpunkte der Planetenebenen mit der Erdbahnebene). Der nördlich der Erdbahn gelegene Teil der Planetenbahnen ist ausgezogen, der südliche gestrichelt gezeichnet Quelle: Heinz Letsch, Zeiss Planetarium Entstehungsjahr: 1955 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-537 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-53
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Die wichtigsten Sternbilder
Wie heißen die hellen Hauptsterne? Um die Monatssternkarten nicht unübersichtlich zu machen, enthalten sie meist nur die Sternbildnamen. Wie die hellen Hauptsterne heißen geht aus dieser Übersicht hervor Quelle: Himmelsjahr, S. 15, 1944... show more
Wie heißen die hellen Hauptsterne? Um die Monatssternkarten nicht unübersichtlich zu machen, enthalten sie meist nur die Sternbildnamen. Wie die hellen Hauptsterne heißen geht aus dieser Übersicht hervor Quelle: Himmelsjahr, S. 15, 1944 Entstehungsjahr: 1944 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-530 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-46
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Grenzkörper der partiellen Sonnenfinsternis 2.12.1956
Übersicht der Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis vom Jahre 1956. Grenzkörper der partiellen Sonnenfinsternisse 2.12.1956 Quelle: Berliner Jahrbuch 1956, S. 29 Entstehungsjahr: 1956 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur:... show more
Übersicht der Sichtbarkeit der partiellen Sonnenfinsternis vom Jahre 1956. Grenzkörper der partiellen Sonnenfinsternisse 2.12.1956 Quelle: Berliner Jahrbuch 1956, S. 29 Entstehungsjahr: 1956 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-528 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-44
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Sonnenfinsternisse
Übersichtskarte der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhundert nach dem Gregorianischen Kalender Quelle: - Entstehungsjahr: um 1965 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103050 Signatur: Astr.-GP-527 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-43 show more
Übersichtskarte der Sonnenfinsternisse des 20. Jahrhundert nach dem Gregorianischen Kalender Quelle: - Entstehungsjahr: um 1965 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103050 Signatur: Astr.-GP-527 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-43
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Sonnen- und Mondfinsternis
Die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen. Schematische Darstellung Quelle: - Entstehungsjahr: um 1910 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103049 Signatur: Astr.-GP-526 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-42 show more
Die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen. Schematische Darstellung Quelle: - Entstehungsjahr: um 1910 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Phaidra Alt: o:103049 Signatur: Astr.-GP-526 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-42
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

No Results