Archive of the University Observatory

Title

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Objects found (168)

Telescope by Leonardo Semitecolo
This telescope was built by Leonardo Semitecolo (venezian optician) about 1800. It consists of several slidable segments. The instrument is located at the museum of the Vienna University Observatory. show more
This telescope was built by Leonardo Semitecolo (venezian optician) about 1800. It consists of several slidable segments. The instrument is located at the museum of the Vienna University Observatory.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Astronomisches Fernrohr, 2. H. 19. Jh., unsigniert
Technische Details: Messing; auf Tischstativ mit Mittelsäule, Höhe 44,5 cm, 3 einklappbaren, geraden Füßen, azimutaler Montierung mit seitlich abgewinkeltem Gegengewicht, Durchmesser Objektiv 7,8 cm, Durchmesser Okular 1,25 cm, Objektivschutzkappe an... show more
Technische Details: Messing; auf Tischstativ mit Mittelsäule, Höhe 44,5 cm, 3 einklappbaren, geraden Füßen, azimutaler Montierung mit seitlich abgewinkeltem Gegengewicht, Durchmesser Objektiv 7,8 cm, Durchmesser Okular 1,25 cm, Objektivschutzkappe an den Lötstellen gebrochen; Höhe ges. 53 cm, Länge des Fernrohrs 40 cm
show less

License

All rights reserved

Kleines Handfernrohr, Mitte 18. Jh., unsigniert
Technische Details: Pappe, Horn; Tubus aus Pappe mit dunkelbraunem/mittelbraunem Leimpapier, Tubenteile mit Verbindungsstücken aus Horn zusammenschraubbar, Durchmesser Objektiv 2,2 cm, mit Feldlinse, Okular mit evtl. weiterem Tubusteil fehlt, Länge... show more
Technische Details: Pappe, Horn; Tubus aus Pappe mit dunkelbraunem/mittelbraunem Leimpapier, Tubenteile mit Verbindungsstücken aus Horn zusammenschraubbar, Durchmesser Objektiv 2,2 cm, mit Feldlinse, Okular mit evtl. weiterem Tubusteil fehlt, Länge des vorhandenen Tubus 33,5 cm Der Überlieferung nach das Fernohr Maximilian Hells bei seiner Expedition nach Vardö zur Beobachtung des Venusdurchgangs 1769.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Universitätssternwarte Wien: Inventar der historischen Instrumente
Vorläufiges Verzeichnis aller in der Universitätssternwarte Wien aufbewahrter historischer Instrumente und sonstige Objekte, erstellt von Dr. Jürgen Hamel, Berlin im Novmeber 2007 show more
Vorläufiges Verzeichnis aller in der Universitätssternwarte Wien aufbewahrter historischer Instrumente und sonstige Objekte, erstellt von Dr. Jürgen Hamel, Berlin im Novmeber 2007
show less

License

Astronomisches Fernrohr, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert
Technische Details: Messing; auf Tischstativ mit Mittelsäule, Höhe 44,5 cm, 3 einklappbaren, geraden Füßen, azimutaler Montierung mit seitlich abgewinkeltem Gegengewicht, Durchmesser Objektiv 7,8 cm, Durchmesser Okular 1,25 cm, Objektivschutzkappe... show more
Technische Details: Messing; auf Tischstativ mit Mittelsäule, Höhe 44,5 cm, 3 einklappbaren, geraden Füßen, azimutaler Montierung mit seitlich abgewinkeltem Gegengewicht, Durchmesser Objektiv 7,8 cm, Durchmesser Okular 1,25 cm, Objektivschutzkappe an den Lötstellen gebrochen; Höhe ges. 53 cm, Länge Fernrohr 40 cm
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Terrestrisches Auszugsfernrohr, unsigniert, um 1850
Technische Details: Messing, Holz; Außentubus und 4 Auszüge Messing, Außentubus Holz, Objektivfassung und Objektivschutzkappe Messing, Durchmesser Objektiv 4,8 cm, Durchmesser Okular 1,2 cm, abgeblendet 0,8 cm, mit Okularschutzschieber, Länge max.... show more
Technische Details: Messing, Holz; Außentubus und 4 Auszüge Messing, Außentubus Holz, Objektivfassung und Objektivschutzkappe Messing, Durchmesser Objektiv 4,8 cm, Durchmesser Okular 1,2 cm, abgeblendet 0,8 cm, mit Okularschutzschieber, Länge max. 86,5 cm, Durchmesser Außentubus 23,5 cm um den 1. Auszug eine Gelenkschelle mit großer Schraube und zylinderförmiger Einschub-vorrichtung zur Montierung auf ein Stativ alte Inv.-Nr. 17, Bl. 37
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Astronomisches Fernrohr, unsigniert, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Technische Details: Messing, Holz; Länge Außentubus 23,8 cm, Messing mit Holzeinlage und vorschiebbarer Taukappe 10,3 cm, Durchmesser Objektiv 4,8 cm, Durchmesser Okular 1,6 cm, abgeblendet auf 0,8 cm, Scharfeinstellung durch drehendes Einschieben... show more
Technische Details: Messing, Holz; Länge Außentubus 23,8 cm, Messing mit Holzeinlage und vorschiebbarer Taukappe 10,3 cm, Durchmesser Objektiv 4,8 cm, Durchmesser Okular 1,6 cm, abgeblendet auf 0,8 cm, Scharfeinstellung durch drehendes Einschieben mit Hilfe einer in einem Schlitz laufenden Schraube, Länge ges. 66,5 cm. Der okularseitige Tubusteil durch eine rötliche Lackierung auffallend und wahrscheinlich jünger
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Kometensucher auf Holzdreibeinstativ, Carl August v. Steinheil (1801-1870) Nr. 41, München um 1855
Technische Details: Messing, Holz; Durchmesser Objektiv 6 cm, Durchmesser Okularöffnung 1 cm, Länge ges 78 cm, Höhe des Stativs etwa 1,35 m, parallaktische (deutsche) Montierung, Durchmesser Teilkreise 9 cm mit einfacher Ablesung und einfachen... show more
Technische Details: Messing, Holz; Durchmesser Objektiv 6 cm, Durchmesser Okularöffnung 1 cm, Länge ges 78 cm, Höhe des Stativs etwa 1,35 m, parallaktische (deutsche) Montierung, Durchmesser Teilkreise 9 cm mit einfacher Ablesung und einfachen Klemmschrauben Sign. auf dem Rand des Objektivs „Steinheil in München No 41“ alte Inv.-Nr. H 7
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Fernrohr Dollond, London, Montierung k. k. Polytechnisches Institut Wien, Andreas Jaworsky, um 1820
Technische Details: Messing; Durchmesser Objektiv ca. 6,7 cm (Objektiv fehlt), Durchmesser Okular 0,5 cm, Länge etwa 1,18 m, Scharfstellung mit Schraube und Skala in einem Ausschnitt im Tubus, Okularmikrometer mit sich rechteckig schneidenden,... show more
Technische Details: Messing; Durchmesser Objektiv ca. 6,7 cm (Objektiv fehlt), Durchmesser Okular 0,5 cm, Länge etwa 1,18 m, Scharfstellung mit Schraube und Skala in einem Ausschnitt im Tubus, Okularmikrometer mit sich rechteckig schneidenden, eingeklebten Fäden kombinierte parallaktische (deutsche) und azimutale Montierung, Teilkreise mit versilberter Skala, 1/4°-Teilung mit Ableselupe, Feinbewegung mit einfacher Schraube am Deklinations- und Rektaszensionskreis, verbunden mit einfacher Klemmschraube, zweite Skala an den Kanten der Teilkreise, Azimutskala um die Säule mit Nonius und Ableselupe, Teilung auf 1/2° auf massivem Holzdreibeinstativ mit unterer Holzverbindung, Lotvorrichtung und drei Stell-schrauben Sign. okularseitig am Tubus „Dollond London“, auf Azimutkreis „Andreas Jaworski K. K. polÿt. Institut in Wien.“
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Astronomisches Fernrohr, Andreas Jaworsky, Wien um 1820, mit Polarisations-Helioskop, Carl Zeiss Jena, um 1910
Technische Details: Messing; Durchmesser Objektiv 9,7 cm (Muschelbruch), Tubus Länge 1,30 m, Optik unsigniert massives Holzstativ, azimutale Montierung mit seitlich abgewinkeltem Gegengewicht, Tangentialschrauben mit Arretierung, am Okularansatz... show more
Technische Details: Messing; Durchmesser Objektiv 9,7 cm (Muschelbruch), Tubus Länge 1,30 m, Optik unsigniert massives Holzstativ, azimutale Montierung mit seitlich abgewinkeltem Gegengewicht, Tangentialschrauben mit Arretierung, am Okularansatz „Polarisations-Helioskop“ von Carl Zeiss Jena, Nr. 5288 Sign. „Andr. Jaworski K.K. polytechn. Institut in Wien“ auf Azimutkreis Optik der Überlieferung nach von Utzschneider und Fraunhofer, das Instrument wurde von Theodor Oppolzer bei der Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis 1868 in Aden verwendet, in den 1930er Jahren zum Polarisationshelioskop umgerüstet
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

No Results