Archive of the University Observatory

Title

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Objects found (168)

Telescope with table tripod
Dieses dialytische Fernrohr wurde um 1850 gebaut. Es ist ein achromatisches Fernrohr und besitzt Linsen aus verschiedenen Glassorten um für zwei Wellenlängen des sichtbaren Lichts denselben Brennpunkt zu erzeugen. Das Instrument befindet sich im... show more
Dieses dialytische Fernrohr wurde um 1850 gebaut. Es ist ein achromatisches Fernrohr und besitzt Linsen aus verschiedenen Glassorten um für zwei Wellenlängen des sichtbaren Lichts denselben Brennpunkt zu erzeugen. Das Instrument befindet sich im Museum der Universitätssternwarte Wien. Technische Details: Messing, Länge Tubus 1,10 m, Objektiv Durchmesser 7,5 cm mit Schutzkappe, keine Linsen vorhanden, Schärfeeinstellung mit Zahnstange, azimutale Montierung mit seitlich abgewinkeltem Gegengewicht, zwei Handhaben für Azimut und Höheneinstellung mit Holzgriffen massives Tischdreibeinstativ, Höhe 80 cm alte Inv.-Nr. 825-132, H 31
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Astronomisches Fernrohr, Carl August v. Steinheil, München 1887, Nr. 19333
Technische Details: Für Szintillometer (Aktinometer?) nach W. Exner; Messing, Eisen; Durchmesser Objektiv 4 cm, Länge ges etwa 1,70 m, Okular Öffnung 3 mm, Scharfeinstellung mit Zahnstage und Arretierschraube (Skala 1–12), Objektivschutzkappe, Tubus... show more
Technische Details: Für Szintillometer (Aktinometer?) nach W. Exner; Messing, Eisen; Durchmesser Objektiv 4 cm, Länge ges etwa 1,70 m, Okular Öffnung 3 mm, Scharfeinstellung mit Zahnstage und Arretierschraube (Skala 1–12), Objektivschutzkappe, Tubus Messing, Mittelstück mit Stativansatz Eisen, Säulenstativ als Tischstativ, mit drei fla-chen Füßen mit Stellschrauben, H 70 cm, azimutale Montierung mit Höhenhalbkreis, Radius 7,5 cm, bezeichnet (–10°) 0°–90° (110°), Feststellung mit großer Flügelmutter, Sucherfernrohr fehlt (Montagelöcher vorhanden) Sign. auf Objektivrand „Steinheil in München No 19333“
show less

License

All rights reserved

Meridian Circle
Technische Details: Messing, Eisen, teilversilbert; Durchm. des Objektivs ca. 11 cm (4,08 Zoll; Optik fehlt), des Okulars 0,4 cm mit Fadenkreuz, des Teilkreises 97 cm, Skala versilbert und geteilt auf 1°, bezeichnet in 5°-Schritten, mit vier... show more
Technische Details: Messing, Eisen, teilversilbert; Durchm. des Objektivs ca. 11 cm (4,08 Zoll; Optik fehlt), des Okulars 0,4 cm mit Fadenkreuz, des Teilkreises 97 cm, Skala versilbert und geteilt auf 1°, bezeichnet in 5°-Schritten, mit vier Ablesemikroskopen, Okularschlitten mit horizontaler Grobbewegung sowie horizontaler und vertikaler Feinbewegung mit Mikrometerschraube. Teilkreisring und Ring mit Ablesemikroskopen mit zehn Speichen und einmal umlaufender, spinnennetzförmiger Versteifung, an beiden Achsenenden über Hebel angreifende Entlastungsgewichte, Hängeniveau an horizontaler Achse (Länge 35 cm), an beiden Pfeilern außen Gasbrenner für Fadenbeleuchtung (abblendbar mit Handhabe vom Okular) Sign. am Teilkreisring im Bereich 35°–60° „K. K. polÿtechn. Institut in Wien. Chr. Starke.“ Standort: Rundsaal Auf der neuen Universitätssternwarte war das Instrument ursprünglich im westlichen Meridiansaal aufgestellt. Zur Beobachtung wurde die Molyneux-Pendeluhr verwendet, vgl. http://phaidra.univie.ac.at/o:57280. Zeitgenössische Abbildung: http://phaidra.univie.ac.at/o:61932. Lit.: Annalen der k. k. Sternwarte in Wien 3 (Wien 1885), III; Annalen 8 (Wien 1892) 2; Annalen 15 (Wien 1905) XI–XII.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Meridian circle with a prismatic objective
This instrument has a prismatic objective and was built about 1850. The optical axis lies inside the rotary axis of the instrument. Such a compact instrument was used during expeditions. A meridian circle measures the passage of stars through the... show more
This instrument has a prismatic objective and was built about 1850. The optical axis lies inside the rotary axis of the instrument. Such a compact instrument was used during expeditions. A meridian circle measures the passage of stars through the south or north direction (Meridian). The instrument is located at the museum of the Vienna University Observatory.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Höhenkreis, Andreas Jaworsky (gest. 1822), k. k. Polytechnisches Institut, Wien um 1820
Technische Details: Messing, Silber; seitlich montiertes Fernrohr 75 cm, Öffnung 6,5 cm, Okular mit 45°-Spiegel, abgeblendet auf 5 mm, Höhenkreis (Trägerkreis) Durchmesser 65 cm, 8 Speichen, 4 Nonien, darin laufend der Skalenkreis Durchmesser 61 cm,... show more
Technische Details: Messing, Silber; seitlich montiertes Fernrohr 75 cm, Öffnung 6,5 cm, Okular mit 45°-Spiegel, abgeblendet auf 5 mm, Höhenkreis (Trägerkreis) Durchmesser 65 cm, 8 Speichen, 4 Nonien, darin laufend der Skalenkreis Durchmesser 61 cm, Skala Silber, Höhe ges. 1,36 cm, Azimutkreis Durchmesser 31 cm, 1 Nonius mit Lupe, beide Kreise mit Klemmvorrichtung und Feinbewegung mittels Tangentialschraube, auf der Achse Röhrenlibelle auf der anderen Seite von der Mittelsäule an der Achse nach oben gerichtet ein Gegengewicht sowie nach unten ein Halbkreis Durchmesser 30,5 cm unklarer Bestimmung. In 6eckigem Glassturz, Höhe 1,00 m. Sign. auf dem Höhenkreis „Andreas Jaworski im K. K. polÿt. Institut in Wien“
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Altazimut, Edward Troughton (1753-1835), London um 1828
Technische Details: Messing, Silber; Höhe des Instrumentes 1m sowie Fortsetzung der Achse unterhalb der Grundplatte 35 cm, Fernrohr Länge 74 cm, Öffnung 5,7 cm (Optik fehlt), Durchm. des Höhenkreises 64 cm mit zwei Nonien, des Azimutkreises 62 cm... show more
Technische Details: Messing, Silber; Höhe des Instrumentes 1m sowie Fortsetzung der Achse unterhalb der Grundplatte 35 cm, Fernrohr Länge 74 cm, Öffnung 5,7 cm (Optik fehlt), Durchm. des Höhenkreises 64 cm mit zwei Nonien, des Azimutkreises 62 cm mit zwei Nonien und Lupen, Achslager höhenverstellbar, beide Kreise mit Klemmvorrichtung und Feinbewegung mit Tangentialschraube, oberer Instrumententeil auf zwei massiven Säulen, oben Rollen zum Eingriff in das Achslager, Mikrometerbeleuchtung durch die mit Glasplättchen verschlossene hohle Achse; Aufsatzlibelle, Instrument in viereckigem Glassturz, Höhe ges. 2,05 m. Sign. auf dem Höhenkreis „Troughton London“.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Passage instrument
Dieses Instrument wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut. Mit einem Passageinstrument erfolgt die Messung des Durchgangs von Sternen durch die Süd- bzw. Nordrichtung (Meridian). Das Instrument befindet sich im Museum der... show more
Dieses Instrument wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut. Mit einem Passageinstrument erfolgt die Messung des Durchgangs von Sternen durch die Süd- bzw. Nordrichtung (Meridian). Das Instrument befindet sich im Museum der Universitätssternwarte Wien. Technische Details: Messing, Eisen, Silber; Tubus Länge 1,25 m, Objektiv Durchmesser 9 cm mit Schutzkappe, gesamte Optik fehlt am Okularende 2 Kreise, Durchmesser 12,5 cm mit Röhrenlibelle, 1 Kreis mit versilberter Skala, 1 Nonius mit Lupe (letztere fehlt), Klemmvorrichtung, Feinbewegung mit Tangential-schraube, 2. Kreis ohne spezielle Funktion, an der Instrumentenachse Hängelibelle massives Eisengestell, Höhe 75 cm alte Inv.-Nr.: H 5.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Universal instrument by Joseph v. Utzschneider and Joseph Liebherr
This universal instrument was built by Joseph v. Utzschneider and Joseph Liebherr in Munich after 1826. A universal instrument measures the vertical and the azimuth angle. The instrument is located at the museum of the Vienna University Observatory. show more
This universal instrument was built by Joseph v. Utzschneider and Joseph Liebherr in Munich after 1826. A universal instrument measures the vertical and the azimuth angle. The instrument is located at the museum of the Vienna University Observatory.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Universal instrument by Pistor & Martins
This universal instrument was built by Pistor & Martins in Berlin about 1840/50. A universal instrument measures the vertical and the azimuth angle. The instrument is located at the museum of the Vienna University Observatory. show more
This universal instrument was built by Pistor & Martins in Berlin about 1840/50. A universal instrument measures the vertical and the azimuth angle. The instrument is located at the museum of the Vienna University Observatory.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Theodolite
Technische Details: Messing, Eisen, teilversilbert; Durchmesser Objektiv 3,9 cm, Okular 0,65 cm, Horizontalkreis 16,5 cm, Höhenkreis 11,7 cm massive Konstruktion auf 3 Stellschrauben, Länge Fernrohr mit gebrochenem Strahlengang etwa 25 cm, einfache... show more
Technische Details: Messing, Eisen, teilversilbert; Durchmesser Objektiv 3,9 cm, Okular 0,65 cm, Horizontalkreis 16,5 cm, Höhenkreis 11,7 cm massive Konstruktion auf 3 Stellschrauben, Länge Fernrohr mit gebrochenem Strahlengang etwa 25 cm, einfache Visiereinrichtung, an beiden versilberten Skalen 2 Nonien und Feinein-stellung mit Tangentialschraube, Röhrenlibelle, Fadenkreuzokular Signatur auf der Abdeckung des Horizontalkreises „A. Kroneis Wien IV. No 1“
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

No Results