Archive of the University Observatory

Title

o:22 Inventar der historischen Instrumente des Instituts für Astrophysik
Details

Objects found (168)

Punktmikrometer, um 1900
Technische Details: Messing; Länge gesamt 44 cm, Mikrometerschraube bezeichnet mit 0–9, Skala auf Instrument bezeichnet mit 0–40, Durchm. der geteilten Linse etwa 1,2 cm, Linsenhälften teilweise gesprungen; unsigniert. Laut altem Inventar von 1938... show more
Technische Details: Messing; Länge gesamt 44 cm, Mikrometerschraube bezeichnet mit 0–9, Skala auf Instrument bezeichnet mit 0–40, Durchm. der geteilten Linse etwa 1,2 cm, Linsenhälften teilweise gesprungen; unsigniert. Laut altem Inventar von 1938 (Blatt 41) konstruiert nach Stampfer.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

o:57255 Level

Level
Technische Details: Messing, Glas, Plastik; Länge der Libellen 23 cm, Skalen spiegelverkehrt und gegengleich, bezeichnet jeweils mit 0–60, Beschriftung der fixen Libelle in rot, der beweglichen Libelle in schwarz. Maße des Spiegels 4,5 x 16 cm. Die... show more
Technische Details: Messing, Glas, Plastik; Länge der Libellen 23 cm, Skalen spiegelverkehrt und gegengleich, bezeichnet jeweils mit 0–60, Beschriftung der fixen Libelle in rot, der beweglichen Libelle in schwarz. Maße des Spiegels 4,5 x 16 cm. Die Horrebow-Libelle wurde in den 1950er Jahren in der eigenen Werkstätte der Universitätssternwarte Wien für das Passageinstrument von Repsold angefertigt (priv. Mitteilung von Dr. Paul Jackson). Zeitgenössische Abbildung der montierten Libelle: http://phaidra.univie.ac.at/o:57538 Technische Details zum Passageinstrument von Repsold: http://phaidra.univie.ac.at/o:195
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Geodätisches Lineal mit Gradbogen
Technische Details: Messing; Länge gesamt 60,5 cm, Schenkellänge 28 cm, Gradskala bezeichnet mit 30–0–30, Alhidadenarm mit Klemmschraube, sämtliche Schrauben gebläut. show more
Technische Details: Messing; Länge gesamt 60,5 cm, Schenkellänge 28 cm, Gradskala bezeichnet mit 30–0–30, Alhidadenarm mit Klemmschraube, sämtliche Schrauben gebläut.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Pendulum clock
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 20 cm, 0–55 Minutenanzeige (5-Minuten-Schritte bezeichnet), Durchm. der zwei kleinen Zifferblätter 9 cm, unten 0–23 Stundenanzeige, oben 0–50 Sekundenanzeige (10-Sekunden-Schritte bezeichnet), Zeiger... show more
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 20 cm, 0–55 Minutenanzeige (5-Minuten-Schritte bezeichnet), Durchm. der zwei kleinen Zifferblätter 9 cm, unten 0–23 Stundenanzeige, oben 0–50 Sekundenanzeige (10-Sekunden-Schritte bezeichnet), Zeiger gebläut; elektrischer Aufzug. Mittelbraunes Holzgehäuse, Ecken abgerundet, Höhe 141 cm, Körper 39–43 cm x 20,5–22 cm, Glasfenster vor dem Zifferblatt. Sign. auf dem Zifferblatt „Ig. Marenzeller Nachfolger, Wien. No. 5“, auf der Pendelskala „Präzisionswerkstätte für Mechanik und Uhrenbau Wien, VIII. Josefsgasse 7.“ Laut altem Inventar von 1938 ausgestattet mit Quecksilberkompensationspendel, dieses wurde später durch ein Nickelstahlkompensationspendel ausgewechselt. Standort: Raum Nr. 119.5, Südtrakt Die Nachfolger von Ignatz Marenzeller waren Otto Conradt und Melchior Anders. Ab 1921 übernahm Ferdinand Anders die Werkstätte mit der Firmenbezeichnung: „Ig. Marenzeller Nachfolger M. Anders“. Lit.: Wiener Zeitung, Nr. 65 Amtsblatt (20.3.1921) 229.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Pendulum clock
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 22,5 cm, 1–24 Stunden und 5–60 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 5–60 Sekunden (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), Zeiger gebläut; Rostpendel, bimetallisches... show more
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 22,5 cm, 1–24 Stunden und 5–60 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 5–60 Sekunden (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), Zeiger gebläut; Rostpendel, bimetallisches Kompensationspendel nach Franz Joseph Mahler. Hellbraunes Holzgehäuse, unten geschlossener Kasten, der Oberteil über leichter, getreppter Verjüngung mit Intarsien mit hohem Rundbogenfenster und gebrochenem Giebel, an den Seiten in gleicher Größe rechteckige Fenster, massive Wandhalterung mit Abstandsschrauben, Gehäuse Höhe 1,95 m, Breite 37,5–46 cm, Tiefe 22,5 cm. Donation: rechteckiges Messingschildchen 11,8 x 7 cm auf der Giebelfläche: „Ex instrumentis / FRANCISCI COMITIS A COLLOREDO-WALLSEE / donavit haeres / Franciscus Comes a Falkenhaÿn / MDCCCLX.“ Sign. auf der Mitte des Zifferblattes „Utzschneider und Fraunhofer in München“.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Pendulum clock
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 28,5 cm, Minutenanzeige 5-60 (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben Sekundenzifferblatt 5-60 (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten Stundenzifferblatt 0-23, Zeiger gebläut. Dunkelbraunes Holzgehäuse,... show more
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 28,5 cm, Minutenanzeige 5-60 (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben Sekundenzifferblatt 5-60 (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten Stundenzifferblatt 0-23, Zeiger gebläut. Dunkelbraunes Holzgehäuse, Höhe 190 cm, Breite 38 cm, Tiefe 21 cm. Sign. auf dem Zifferblatt "Molyneux & Cope, London". Ursprünglich ausgestattet mit Quecksilberkompensationspendel, der Quecksilberzylinder wurde nach Beschädigung durch einen Metallzylinder ersetzt. Auf der neuen Universitätssternwarte wurde die Uhr im westlichen Meridiansaal aufgestellt und diente für Beobachtungen am Meridiankreis von Christoph Starke, vgl. http://phaidra.univie.ac.at/o:187. Die Uhr ist seit 1965 an die Astronomische Vereinigung Kärntens verliehen und befindet sich derzeit im Uhrenraum der Sternwarte Kreuzbergl in Klagenfurt.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Pendulum clock by Karl Urban
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 26,5 cm, Minutenanzeige 0-55 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 0-50 Sekunden (10-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten gleich großes Stundenzifferblatt I-XII,... show more
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 26,5 cm, Minutenanzeige 0-55 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 0-50 Sekunden (10-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten gleich großes Stundenzifferblatt I-XII, Zeiger gebläut; Einrichtung zur elektrischen Abnahme der Zeitsignale; ein Kästchen mit Zulagegewichten. Hellbraunes, schlichtes Holzgehäuse, zweigeteilter Kasten mit Kreisfenster, Höhe 1,33 m, Breite 37 cm, Tiefe 19 cm. Laut altem Inventar von der Pendeluhr Geist synchronisiert, vgl. http://phaidra.univie.ac.at/o:57332. Sign. in der Mitte des Zifferblattes "Karl Urban in Wien No 9".
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Pendulum clock by Georg Philipp Strigel
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 24,7 cm, I-XII Stunden und 5-60 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 5-60 Sekunden (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), Zeiger gebläut. Pendel Eisenstange mit Halterung... show more
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 24,7 cm, I-XII Stunden und 5-60 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 5-60 Sekunden (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), Zeiger gebläut. Pendel Eisenstange mit Halterung für Auflagegewichte, Messinglinse, nichtkompensiert. Dunkelbraunes Holzgehäuse, Unterteil und Pendelgehäuse geschlossen, Oberteil mit rechteckigem, an den oberen Ecken geschweiftem Fenster, bekrönt von balustradenähnlichem, geschwungen ansteigendem Aufbau, Höhe 2,13 m, Breite 31,5-41 cm, Tiefe 21,5 cm. Donation: oval-geschweiftes Messingschild 9,6 x 7,6 cm am Giebel des Gehäuses: "Iosephus II. Imperator Aug. Speculae. Astron. Universitatis. Vindobonensis. Ad. Usum. Public. Dono. Dedit. An. MDCCLXXXI. Reg. I." Sign. über dem Zifferblatt "Georg Philipp Strigel / London."
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Pendulum Clock by Adolf Kittel
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 21,3 cm, 0-55 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 0-55 Sekunden (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten Stundenzifferblatt 0-23, Zeiger gebläut, Einrichtung zur... show more
Technische Details: Durchm. des Zifferblattes 21,3 cm, 0-55 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 0-55 Sekunden (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten Stundenzifferblatt 0-23, Zeiger gebläut, Einrichtung zur elektrischen Abnahme der Zeitsignale. Pendel "Riefler München D.R.P. 100 870 1191.", im Uhrkasten Zulagegewichte. Schlichtes, rechteckiges Gehäuse aus rötlich-braunem Holz, Höhe 132 cm, Breite 31,5 cm Tiefe 20 cm, vorne mit dreigeteiltem Fenster, oben und unten zu öffnen. Sign. in der Mitte des Zifferblattes: "A. Kittel. Altona. No 51."
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Pendulum clock by Ottokar Anders
Technische Details: Zifferblatt 22,5 x 22,5 cm, 0-55 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 0-55 (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten Stundenzifferblatt 0-23, Zeiger gebläut, elektrischer Antrieb des Pendels, im... show more
Technische Details: Zifferblatt 22,5 x 22,5 cm, 0-55 Minuten (5-Minuten-Schritte bezeichnet), oben kleines Sekundenzifferblatt 0-55 (5-Sekunden-Schritte bezeichnet), unten Stundenzifferblatt 0-23, Zeiger gebläut, elektrischer Antrieb des Pendels, im Uhrkasten Pappschachtel "Cl. Riefler, Fabr. math. Instr. München.", Nickelstahl-Kompensationspendel, mit Zulagegewichten für Pendel Nr. 226. Schlichtes rechteckiges Gehäuse aus braunem Holz, Höhe 137,5 cm, Breite 35,5 cm, Tiefe 20,5 cm, vorn mit zweigeteiltem, rechteckigem Fenster. Sign. in der Mitte des Zifferblattes "Ottokar Anders No 1 Wien", auf der Pendelskala "Präzisionswerkstätte für Mechanik und Uhrenbau Wien. VIII. Josefsgasse 7." und auf der Pendellinse "Riefler München D.R.P. 100870 226." Lit.: Clemens Riefler, Fabrik mathematischer Instrumente. Nesselwang und München Bayern [Firmenprospekt: Pendel System Riefler], Sigmund Riefer, Das Nickelstahl-Compensationspendel D.R.P. No. 100870 (München 1902).
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

No Results