Archive of the University Observatory

Title

o:292247 Bilder und Porträts von Astronomen aus mehreren Jahrhunderten: Berühmte Astronomen, Mathematiker
Details

Objects found (13)

Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus. Quelle: Zinner, Entstehung und Ausbreitung der Kopernikanischen Lehre show more
Nikolaus Kopernikus. Quelle: Zinner, Entstehung und Ausbreitung der Kopernikanischen Lehre
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Galileo Galilei
Galileo Galilei. Quelle: Zinner, Entstehung und Ausbreitung der Kopernikanischen Lehre show more
Galileo Galilei. Quelle: Zinner, Entstehung und Ausbreitung der Kopernikanischen Lehre
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Sir Isaac Newton
Sir Isaac Newton. Quelle: Zinner, Entstehung und Ausbreitung der Kopernikanischen Lehre show more
Sir Isaac Newton. Quelle: Zinner, Entstehung und Ausbreitung der Kopernikanischen Lehre
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Galileo Galilei
Galileo Galilei. Quelle: Müller, Galileo Galilei, Titelbild show more
Galileo Galilei. Quelle: Müller, Galileo Galilei, Titelbild
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Karl Friedrich Gauss
Karl Friedrich Gauss. Quelle: Lenard, Große Naturforscher show more
Karl Friedrich Gauss. Quelle: Lenard, Große Naturforscher
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Peter Anich
Peter Anich (* 22. Februar 1723 in Oberperfuss, Tirol; † 1. September 1766 in Oberperfuss, Tirol) war ein Tiroler Geodät und Kartograf. Seine Werke, besonders der 1774 veröffentlichte Atlas Tyrolensis, zählen zu den genauesten Landkarten ihrer Zeit.... show more
Peter Anich (* 22. Februar 1723 in Oberperfuss, Tirol; † 1. September 1766 in Oberperfuss, Tirol) war ein Tiroler Geodät und Kartograf. Seine Werke, besonders der 1774 veröffentlichte Atlas Tyrolensis, zählen zu den genauesten Landkarten ihrer Zeit. Anich, der wegen seiner bäuerlichen Herkunft häufig als „Bauernkartograf“ bezeichnet wird, wurde darüber hinaus auch als Astronom sowie Konstrukteur von Sonnenuhren und Globen bekannt. Quelle: Lenard, Große Naturforscher Bild wegen schlechtem Scan gesperrt. Ersatzbild: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1610844
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus. Quelle: Lenard, Große Naturforscher show more
Nikolaus Kopernikus. Quelle: Lenard, Große Naturforscher
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Johannes Kepler
Technische Details: Statue, Höhe etwa 2 m, Gips-Hohlkörper, geweißt, unsigniert. Modell für ein in Wien geplantes Denkmal um 1885, vgl. Dehio-Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien: X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk (Wien 1996), 478.... show more
Technische Details: Statue, Höhe etwa 2 m, Gips-Hohlkörper, geweißt, unsigniert. Modell für ein in Wien geplantes Denkmal um 1885, vgl. Dehio-Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien: X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk (Wien 1996), 478. Standort: Museum der Universitätssternwarte
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Johann Palisa
Technische Details: Bruststück, Gips-Hohlplastik; Höhe (ohne Sockel) 48 cm, Sockel 1,12 m. Bezeichnung "J. Palisa 1848-1925", unsigniert. Standort: Rundsaal Südost show more
Technische Details: Bruststück, Gips-Hohlplastik; Höhe (ohne Sockel) 48 cm, Sockel 1,12 m. Bezeichnung "J. Palisa 1848-1925", unsigniert. Standort: Rundsaal Südost
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Johann Palisa
Technische Details: Porträtrelief, 56 x 36,5 cm. Bezeichnung "SIC ITUR . AD . ASTRA AET[ATE] . LXXV. [in seinem 75. Lebensjahr] JOHANN . PALISA". Sign. "Hans Bitterlich 1924". Standort: Eingangsbereich rechte Seite show more
Technische Details: Porträtrelief, 56 x 36,5 cm. Bezeichnung "SIC ITUR . AD . ASTRA AET[ATE] . LXXV. [in seinem 75. Lebensjahr] JOHANN . PALISA". Sign. "Hans Bitterlich 1924". Standort: Eingangsbereich rechte Seite
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

No Results