Archive of the University Observatory

Title

o:292370 Kategorie A: Sonne
Details

Objects found (310)

Sonnenflecken August 1893
Solar diese with Sun-Spot and brilliant facula, Aug. 5. 1893. Photo with Spectroheliograph, Kenwood Observatory Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... show more
Solar diese with Sun-Spot and brilliant facula, Aug. 5. 1893. Photo with Spectroheliograph, Kenwood Observatory Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-483 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-1.0
show less

License

CC BY 3.0 AT

Evolution of the sun in the Hertzsprung Russell diagram
The figure shows the two Phaidra objects No.: o:73506 and No.: o:73507 combined in one image show more
The figure shows the two Phaidra objects No.: o:73506 and No.: o:73507 combined in one image
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Sonnenfleckengruppe 1903
Sonnenfleckengruppe vom 25. Juli 1903. Das Bild zeigt ein niedriges Level an Kalzium. Spot Group of July 25, 1903, showing high-level calcium flocculi. Ausschnittsvergrößerung von Aufnahme Astr.-HGD-A-1.2 Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr:... show more
Sonnenfleckengruppe vom 25. Juli 1903. Das Bild zeigt ein niedriges Level an Kalzium. Spot Group of July 25, 1903, showing high-level calcium flocculi. Ausschnittsvergrößerung von Aufnahme Astr.-HGD-A-1.2 Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1903 Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-484 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-1.1
show less

License

CC BY 3.0 AT

Sunspot group, July 25, 1903
Sunspot group from July 25, 1903, showing a distinct zone of low calcium levels. Photographed with the Rumford Spectroheliograph show more
Sunspot group from July 25, 1903, showing a distinct zone of low calcium levels. Photographed with the Rumford Spectroheliograph
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Sun in the visual spectrum of light
Sun with several groups of spots, photographed in the visible spectrum of light show more
Sun with several groups of spots, photographed in the visible spectrum of light
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Sunspot group of August 7, 1893
Sunspot group from August 7, 1893, photographed with the spectroheliograph. The bright zones of the calcium line are clearly depicted. show more
Sunspot group from August 7, 1893, photographed with the spectroheliograph. The bright zones of the calcium line are clearly depicted.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Sonne mit Kalzium Flockuli
Sonnenscheibe mit Protuberanzen. Aufgenommen am 18. April 1895. Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1895 Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr. HGD_A-3.0 show more
Sonnenscheibe mit Protuberanzen. Aufgenommen am 18. April 1895. Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1895 Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr. HGD_A-3.0
show less

License

CC BY 3.0 AT

Sonnenfinsternis 1868
Glasplattenaufnahme der totalen Sonnenfinsternis des Jahres 1868, aufgenommen durch die preussische Expedition in Aden. Quelle: Preussische Akademie der Wissenschaften Entstehungsjahr: 1868 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie:... show more
Glasplattenaufnahme der totalen Sonnenfinsternis des Jahres 1868, aufgenommen durch die preussische Expedition in Aden. Quelle: Preussische Akademie der Wissenschaften Entstehungsjahr: 1868 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0004 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-4
show less

License

CC BY 3.0 AT

Spektrum der Sonnenfinsternis vom Jahr 1900
Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900. Spektrum der Sonnenfinsternis, die dunklen Linien erzeugen bei der Aufnahme Halbmonde. Am 28.05.1900 zog der Kernschatten des Mondes u.a. über Teile Spaniens und über Algier. Die British Astronomical Association... show more
Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900. Spektrum der Sonnenfinsternis, die dunklen Linien erzeugen bei der Aufnahme Halbmonde. Am 28.05.1900 zog der Kernschatten des Mondes u.a. über Teile Spaniens und über Algier. Die British Astronomical Association schickte gleich mehrere Expeditionen los. Berichte dokumentieren, welch enor­mer wissenschaftlicher Aufwand be­trieben wurde. In Santa Pola wurde sogar eine komplette Mauer frisch mit weißer Farbe getüncht, um die Fliegenden Schatten besser beobachten zu können. Doch damals gab es offenbar bereits Leute, die nicht aus wissenschaftlichen Gründen, sondern aus reiner Neugierde aus anderen Regionen Spaniens in die Totalitätszone reisten, wie man einem der britischen Expeditionsberichte entnehmen kann. Die Zentralzone zog sich auch über den Südosten der USA, wo das Er­eignis ebenfalls für zahlreiche Unter­suchungen genutzt wurde. Quelle Text: Sonnenfinsternis.org Entstehungsjahr: um 1900 Format: 12 x 9 Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0005 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-5.0
show less

License

CC BY 3.0 AT

Schematische Darstellung der Variationen von Sonnenflecken.
Variationen von Sonnenflecken und Tiefe von Sonnenflecken zuerst beobachtet und registriert von A. Wilson und Secchi Quelle: Secchi, Angelo Entstehungsjahr: 1860 Format: 10 x 9 Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0006 Alte Signatur:... show more
Variationen von Sonnenflecken und Tiefe von Sonnenflecken zuerst beobachtet und registriert von A. Wilson und Secchi Quelle: Secchi, Angelo Entstehungsjahr: 1860 Format: 10 x 9 Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0006 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-5.1
show less

License

CC BY 3.0 AT

No Results