Archive of the University Observatory

Title

o:292375 Kategorie D: Kometen, Meteore
Details

Objects found (91)

Periodensystem in Kreisform (Positiv)
Periodensystem in Kreisform. Wasserstoff und Helium bilden das Zentrum, die anderen Elemente sind schalenförmig um das Zentrum angeordnet. (Positiv) Quelle: - Entstehungsjahr: um 1960 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... show more
Periodensystem in Kreisform. Wasserstoff und Helium bilden das Zentrum, die anderen Elemente sind schalenförmig um das Zentrum angeordnet. (Positiv) Quelle: - Entstehungsjahr: um 1960 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-479 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-136
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Periodensystem in Kreisform (Negativ)
Periodensystem in Kreisform. Wasserstoff und Helium bilden das Zentrum, die anderen Elemente sind schalenförmig um das Zentrum angeordnet. (Negativ) Quelle: - Entstehungsjahr: um 1960 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur:... show more
Periodensystem in Kreisform. Wasserstoff und Helium bilden das Zentrum, die anderen Elemente sind schalenförmig um das Zentrum angeordnet. (Negativ) Quelle: - Entstehungsjahr: um 1960 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-478 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-135
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Michelson Interferometer
Schematische Darstellung des Michelson-Interferometers und dessen Funktion. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1930 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-465 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-106 show more
Schematische Darstellung des Michelson-Interferometers und dessen Funktion. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1930 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-465 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-106
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Meteorspur und Aufnahme des Komet Brooks
Meteor trail and Comet Brooks, 13. November 1893. Quelle: Barnard Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-437 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-42 show more
Meteor trail and Comet Brooks, 13. November 1893. Quelle: Barnard Observatorium Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-437 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-42
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Meteor im Sternbild des Orion
Meteor in Constellation of Orion. Quelle: Barnard Observatorium Entstehungsjahr: 1895 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-438 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-43 show more
Meteor in Constellation of Orion. Quelle: Barnard Observatorium Entstehungsjahr: 1895 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-438 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-43
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Körnung von Photopapieren
Kompositbild aus 8 Aufnahmen mit den verschiedenen Körnungen von Schwarz/Weiß-Photopapieren. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1950 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-475 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-125 show more
Kompositbild aus 8 Aufnahmen mit den verschiedenen Körnungen von Schwarz/Weiß-Photopapieren. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1950 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-475 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-125
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Kopf des Kometen Halley vom 24.5.1910
Komet Halley, Aufnahme des Kopfes vom 24.5.1910. Belichtungszeit 19 min. Aufgenommen mit dem photographischen Refraktor Wien. Quelle: Universitäts-Sternwarte Wien Entstehungsjahr: 24.05.1910 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie:... show more
Komet Halley, Aufnahme des Kopfes vom 24.5.1910. Belichtungszeit 19 min. Aufgenommen mit dem photographischen Refraktor Wien. Quelle: Universitäts-Sternwarte Wien Entstehungsjahr: 24.05.1910 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-419 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-25
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Kopf des Kometen Donati, 1858
Kopf des Kometen Donati von 1858. Abbildung nach Beobachtung an einem stark vergrößernden Fernrohr, vom 2. und 10. Oktober 1858. Quelle: - Entstehungsjahr: 2.10. - 10.10.1858 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia... show more
Kopf des Kometen Donati von 1858. Abbildung nach Beobachtung an einem stark vergrößernden Fernrohr, vom 2. und 10. Oktober 1858. Quelle: - Entstehungsjahr: 2.10. - 10.10.1858 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-431 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-35
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Kopf des Kometen Donati
Aufnahme des Kopfes des Kometen C/1858 L1 (Donati) aus dem Jahre 1858. Entdecker: Giambattista Donati am 2. Juni 1858 Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Scharz/Weiß Archivalie: Kleinformatdia Signatur: Astr.-D-464 Alte-Signatur: Astr.-KF-D-2 show more
Aufnahme des Kopfes des Kometen C/1858 L1 (Donati) aus dem Jahre 1858. Entdecker: Giambattista Donati am 2. Juni 1858 Quelle: - Entstehungsjahr: - Farbe: Scharz/Weiß Archivalie: Kleinformatdia Signatur: Astr.-D-464 Alte-Signatur: Astr.-KF-D-2
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

Konstruktionsskizze des Universalphotometer von Graff
Konstruktionsskizze des Universalphotometer von Kasimir Romuald Graff. Quelle: Skizze K. Graff, Universitäts-Sternwarte Wien Entstehungsjahr: um 1910 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-461 Alte-Signatur:... show more
Konstruktionsskizze des Universalphotometer von Kasimir Romuald Graff. Quelle: Skizze K. Graff, Universitäts-Sternwarte Wien Entstehungsjahr: um 1910 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-461 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-99
show less

License

CC BY-NC 3.0 AT

No Results