Archive of the University Observatory

Title

o:314596 Nachlass Maximilian Hell: Aufzeichnungen des berühmten Wiener Astronomen
Details

Objects found (181)

Auszug aus den Ephemeriden von 1793, p. 354
Auszug ist von Jürgen Hamel (geb. 1951; deutscher Astronomiehistoriker) während seiner Sichtung des Teilnachlasses von Maximilian Hell im Jahre 2010. Notiz: Allem Anschein nach ist dieses das Tagebuch der magnetischen Beobachtungen vom 6. Juli 1769... show more
Auszug ist von Jürgen Hamel (geb. 1951; deutscher Astronomiehistoriker) während seiner Sichtung des Teilnachlasses von Maximilian Hell im Jahre 2010. Notiz: Allem Anschein nach ist dieses das Tagebuch der magnetischen Beobachtungen vom 6. Juli 1769 bis 15. Februar 1770. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 1 S. Datum: 2010 Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.10
show less

License

All rights reserved

Auszug aus dem Lebenslauf der Maria Anna von Östereich (1683-1754) aus Lissabon
1. Vide 6. Capitel V. Lisbona, 25. July. Die 28. hujus mensis corpus piae de funtae Reginae Mariae Anna Austriacae conjugis Regis […] (1 Seite). 2. Berechnungen (2 Seiten). Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 3 S. Datum: 25.07.1754 Archiv-Signatur:... show more
1. Vide 6. Capitel V. Lisbona, 25. July. Die 28. hujus mensis corpus piae de funtae Reginae Mariae Anna Austriacae conjugis Regis […] (1 Seite). 2. Berechnungen (2 Seiten). Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 3 S. Datum: 25.07.1754 Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.54
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Auszug aus dem Compendium Historiae universalis und der Historia Byzantina
Auszug aus dem Compendium Historiae Universalis von Leonardus Offerhaus aus dem Jahre 1756. 1. Notata ex Simeone Logotheta. 2. Alexander Frater Leonis, cum Constantino filio Leonis. 3. Constantino Porphyrogeneta. 4. Constantinus Solus. 5. Romanus. 6.... show more
Auszug aus dem Compendium Historiae Universalis von Leonardus Offerhaus aus dem Jahre 1756. 1. Notata ex Simeone Logotheta. 2. Alexander Frater Leonis, cum Constantino filio Leonis. 3. Constantino Porphyrogeneta. 4. Constantinus Solus. 5. Romanus. 6. Notata ex Continuatore Theophanis. 7. De Constantino Porphyrogeneta. 8. De Romano juniore. Auszug aus dem Corpus Historia Bizanthinia von Gregorius Acropolita, 1729. 1. Ex Jonara. 2. Ex Leone Grammatico. 3. Jonaras. Literatur: Leonardus Offerhaus, Compendium Historiae Universalis in quo Res. Sacrae et Profanae, inde a prima rerum origine ad saeculum a nato Christo decimum octavum, in orbe et ecclesia gestae ordine chronologico […], Gronongen 1756. Georgius Acropolita, Georgii Acropolitae magni logothetae, et Ducae Michaelis Ducae nepotis Historia Byzantina, 1729. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 6 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.72
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Auszug aus Lodovico Antonio Muratori´s Liutprandi Historia
1. Ex Liutprandi Historiae Ex praefatione Muratory in Liutprandi chronicon habentur sequentia. 7 Seiten). 2. De voce Ungari (Geschichte der Ungarn, wahrscheinlich aus der Gesta Hungarorum. 2 Seiten). Quelle: Ludwig Anton Muratori, Geschichte von... show more
1. Ex Liutprandi Historiae Ex praefatione Muratory in Liutprandi chronicon habentur sequentia. 7 Seiten). 2. De voce Ungari (Geschichte der Ungarn, wahrscheinlich aus der Gesta Hungarorum. 2 Seiten). Quelle: Ludwig Anton Muratori, Geschichte von Italien: Nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500, aus dem Italiänischen übersetzt, und hin und wieder mit Anmerckungen insonderheit zur Erläuterung der Teutschen Historie, versehen. Nebst einer Vorrede, Den Innhalt dieses Theils betreffend. Vom Jahr Christi DC. Bis DCCCXL.. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 9 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.121
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Auszug aus Georgiou tou Kedrenou Synopsis historion, Band 2.und anderen Werken
1. Excerpta ex Cedreno (1 1/2 Seiten). 2. Ex chronologia Constantinopolitana (1 Absatz. Auszug aus Georgii Codini, Chronologia Constantinopolitana). 3. Hermanus Contractio (1 Absatz. Quelle nicht eruirbar). 4. Cedrenus (Abschrift aus dem Historion... show more
1. Excerpta ex Cedreno (1 1/2 Seiten). 2. Ex chronologia Constantinopolitana (1 Absatz. Auszug aus Georgii Codini, Chronologia Constantinopolitana). 3. Hermanus Contractio (1 Absatz. Quelle nicht eruirbar). 4. Cedrenus (Abschrift aus dem Historion von Cedrenus, Seite 494 links unten, letzter Absatz). 1 Seite). 5. Auszug aus der Porphyrogeneta, Cap. XXVI und Cap. XIII. (1/2 Seite). Quellen: Georgius Cedrenus, Ioannes Scylitza, Georgiou tou Kedrenou Synopsis historion, Band 2. Ex Typographia Bartholomaei Javarina, 1729. Georgii Codini, Chronologia Constantinopolitana. Georgius Acropolita, Georgii Acropolitae magni logothetae, et Ducae Michaelis Ducae nepotis Historia Byzantina, 1729. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 4 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.99
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Auszug aus Fischers de prima Expeditione Attilae regis Hunnorum, Leipzig 1780.
De prima Expeditione Attilae Regis Hunnorum in Gallien etc. a … Christophoro Jonathan Fischer jovis consulto Hallensi, Lipsiae 1780 in qto. Christoph Jonathan Fischer (1750 - 1797), deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler. Quelle: Christoph... show more
De prima Expeditione Attilae Regis Hunnorum in Gallien etc. a … Christophoro Jonathan Fischer jovis consulto Hallensi, Lipsiae 1780 in qto. Christoph Jonathan Fischer (1750 - 1797), deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler. Quelle: Christoph Jonathan Fischer, De prima expeditione Attilae, Regis Hunnorum, in Gallias, ac de rebus gestis Waltheri, Aquitanorum Principie, Carmen epicum Sec. VI. nunc primum ex codice Mspto membranaceo productum, et omni antiquitatum genere , praesertim vero monumentis соaevis, illustratum et’ adauctum. Leipzig 1780. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 2 S. Datum: 1780 Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.86
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Auszug aus Constantinis Porphyrogeneta zu den Mähren und einer Chronologia
1. De Moravia et Scientoploco ex Porphyrogeneta. Auszüge aus den Kapiteln XIII, XXXVIII, XL und XLI. (1 1/2 Seite). 2. Dubuim chronologicum ex Porphyrogeneta. Auszug aus dem Kapitel XLII. Am oberen Rand einige Berechnungen. (2 Seiten). Quelle:... show more
1. De Moravia et Scientoploco ex Porphyrogeneta. Auszüge aus den Kapiteln XIII, XXXVIII, XL und XLI. (1 1/2 Seite). 2. Dubuim chronologicum ex Porphyrogeneta. Auszug aus dem Kapitel XLII. Am oberen Rand einige Berechnungen. (2 Seiten). Quelle: Constantinus VII., Constantini Porphyrogeniti De thematibus et De administrando imperio. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 4 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.150
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Auszug aus Constantini VII. Porphyrogeneta
1. De Porphyrogeneta: Caput I. In hoc suadet parem cum Parzinatias servandam. […] (1/2 Seite). 2. Caput III. De Patzinacitis et Turcis (5 Zeilen). 3. Caput IV. De Patzinacitis Russis et Turcis (letzter Absatz Seite 1). 4. Caput V. De Patzinacitis et... show more
1. De Porphyrogeneta: Caput I. In hoc suadet parem cum Parzinatias servandam. […] (1/2 Seite). 2. Caput III. De Patzinacitis et Turcis (5 Zeilen). 3. Caput IV. De Patzinacitis Russis et Turcis (letzter Absatz Seite 1). 4. Caput V. De Patzinacitis et Bulgaris (1 Absatz). 5. De Patzinacitis et … (2 Zeilen). Quelle: Constantinus VII., Constantini Porphyrogeniti De thematibus et De administrando imperio. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 7 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.109
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Auszug aus Benedict Cettoni Dissertationum
1. Auszug aus Benedict Cettoni Dissertationum. (Auf der 2. Seite eine Skizze mit deutscher Beschriftung. 2 Seiten). Abschrift aus der Bibliotheca Sacrica von D. Vetel. (Titel ist nicht verifizierbar. Auch ein Werk von Skalenberg wird angeführt. (1... show more
1. Auszug aus Benedict Cettoni Dissertationum. (Auf der 2. Seite eine Skizze mit deutscher Beschriftung. 2 Seiten). Abschrift aus der Bibliotheca Sacrica von D. Vetel. (Titel ist nicht verifizierbar. Auch ein Werk von Skalenberg wird angeführt. (1 Seite). Quelle: Benedict Cettoni, Epistola Responsoria Ad Partem Primam Dissertationum, Tyrnaviae 1768. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 3 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.174
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

Ausführungen über ein Schreiben von Pellegrini an Papst Benedict VII.
1.De Henrico Bavarorum Duce, qui in Epistola Benedicti nominatur Nepos Ottonis: Ottoni Gloriasissimo Imperatori Augusto, atque Nepoti Suo Heinrico praecellentissimo Duci Bavariorum. His praemissis (1 Seite). 2. De Litteris: 1. Piligrinni ad... show more
1.De Henrico Bavarorum Duce, qui in Epistola Benedicti nominatur Nepos Ottonis: Ottoni Gloriasissimo Imperatori Augusto, atque Nepoti Suo Heinrico praecellentissimo Duci Bavariorum. His praemissis (1 Seite). 2. De Litteris: 1. Piligrinni ad Benedictum Popam; 2. Benedicti ad Piligrimum. Quaestiones. (2 Seiten). 3. Quaestio Historica. (1 Seite). Quelle:Anonymo, Anonymi Belae regis notarii [magister P ] Historia Hungarica de septem primis ducibus Hungariae, 1772. Teilnachlass: Maximilian Hell Umfang: 4 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-2.130
show less

License

CC BY-ND 3.0 AT

No Results