Archive of the University Observatory

Title

o:292376 Kategorie N: Milchstraße, Deep Sky
Details

Objects found (62)

The Globular Cluster M13
Der Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules, aufgenommen in der Nacht vom 25. auf den 26. 7. 1971 mit dem 152cm-Teleskop des Leopold-Figl-Observatoriums für Astrophysik auf dem Mitterschöpfl. Belichtungszeit 60 Minuten show more
Der Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules, aufgenommen in der Nacht vom 25. auf den 26. 7. 1971 mit dem 152cm-Teleskop des Leopold-Figl-Observatoriums für Astrophysik auf dem Mitterschöpfl. Belichtungszeit 60 Minuten
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Der Kugelsternhaufen M3
Der Kugelsternhaufen M 3 im Sternbild Jagdhunde, aufgenommen in der Nacht vom 15. auf den 16.4.1980 mit dem 152cm-Teleskop des Leopold-Figl-Observatoriums für Astrophysik auf dem Mitterschöpfl. Belichtungszeit 60 Minuten. show more
Der Kugelsternhaufen M 3 im Sternbild Jagdhunde, aufgenommen in der Nacht vom 15. auf den 16.4.1980 mit dem 152cm-Teleskop des Leopold-Figl-Observatoriums für Astrophysik auf dem Mitterschöpfl. Belichtungszeit 60 Minuten.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Der Supernova-Überrest M1 ("Krabbennebel" im Sternbild Stier)
Aufnahme des Supernova-Überrests M1 (NGC 1952) - auch bekannt als "Krabbennebel", im Sternbild Stier - gewonnen am 13.10.1909 am Mount Wilson Observatory. http://www.maa.clell.de/Messier/dt_data2.html http://www.maa.clell.de/Messier/dt_data2.html show more
Aufnahme des Supernova-Überrests M1 (NGC 1952) - auch bekannt als "Krabbennebel", im Sternbild Stier - gewonnen am 13.10.1909 am Mount Wilson Observatory. http://www.maa.clell.de/Messier/dt_data2.html http://www.maa.clell.de/Messier/dt_data2.html
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

The Open Cluster M45 (The Pleiades): M 45, Melotte 22, Pleiades, Seven Sisters
Der Offene Sternhaufen M45, aufgenommen am Astrographen der Universitätssternwarte Wien. Daten aus der WEBDA - Datenbank: http://www.univie.ac.at/webda/cgi-bin/ocl_page.cgi?cluster=M45 http://www.maa.clell.de/Messier/dt_data2.html... show more
Der Offene Sternhaufen M45, aufgenommen am Astrographen der Universitätssternwarte Wien. Daten aus der WEBDA - Datenbank: http://www.univie.ac.at/webda/cgi-bin/ocl_page.cgi?cluster=M45 http://www.maa.clell.de/Messier/dt_data2.html http://spider.seds.org/ngc/ngc.html
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

The Great Orion Nebula M42: NGC 1976
The Great Orion Nebula M42. Exposure taken on April 7th, 2010, with a Canon EOS 5D digital camera in the primary focus of the 60cm telescope of the Leopold-Figl-Observatory for Astrophysics on Mount Mitterschöpfl. Sensitivity 800 ISO, Total exposure... show more
The Great Orion Nebula M42. Exposure taken on April 7th, 2010, with a Canon EOS 5D digital camera in the primary focus of the 60cm telescope of the Leopold-Figl-Observatory for Astrophysics on Mount Mitterschöpfl. Sensitivity 800 ISO, Total exposure time 4 minutes (composite of two exposures with two minutes exposure time each).
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Der Eskimonebel NGC 2392: Planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge
Der Eskimonebel NGC 2392 im Sternbild Zwillinge, aufgenommen am 7. 4. 2010 mit einer Canon EOS 5D im Primärfokus des 60cm-Teleskops des Leopold-Figl-Observatoriums für Astrophysik auf dem Mitterschöpfl. Empfindlichkeit 800 ISO, Gesamtbelichtungszeit... show more
Der Eskimonebel NGC 2392 im Sternbild Zwillinge, aufgenommen am 7. 4. 2010 mit einer Canon EOS 5D im Primärfokus des 60cm-Teleskops des Leopold-Figl-Observatoriums für Astrophysik auf dem Mitterschöpfl. Empfindlichkeit 800 ISO, Gesamtbelichtungszeit 8 Minuten (Komposit aus vier je zwei Minuten belichteten Bildern). Ausschnittsvergrößerung aus dem Gesamtbild.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Sternspuren in der Umgebung des Orion
Eine historische Strichspuraufnahme des südlichen Teils des Sternbilds Orion. Oben die Gürtelsterne, rechts unten Beta Orionis (Rigel). Strichspuren entstehen durch eine fest montierte Kamera und einer Langzeitbelichtung. Die Erdrotation wird dabei... show more
Eine historische Strichspuraufnahme des südlichen Teils des Sternbilds Orion. Oben die Gürtelsterne, rechts unten Beta Orionis (Rigel). Strichspuren entstehen durch eine fest montierte Kamera und einer Langzeitbelichtung. Die Erdrotation wird dabei nicht ausgeglichen. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1970 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplatte Signatur: Astr.-GP-502 Alte-Signatur: Astr.-HGD-E-18
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

The Spiral Galaxy M 33 in the Constellation Triangulum
The Spiral Galaxy M 33. Photograph taken on the 25th of November 1970 with the 152cm Telescope of the Leopold-Figl-Observatory for Astrophysics on the Mittterschöpfl. Exposure time 2.5 hours. First light at this telescope. show more
The Spiral Galaxy M 33. Photograph taken on the 25th of November 1970 with the 152cm Telescope of the Leopold-Figl-Observatory for Astrophysics on the Mittterschöpfl. Exposure time 2.5 hours. First light at this telescope.
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Extrafokale Aufnahme der Plejaden
Extrafokale Aufnahme der Plejaden zu Testzwecken show more
Extrafokale Aufnahme der Plejaden zu Testzwecken
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

Nova Persei, 20.9., und 13.11. 1901
Nova Persei, 20.9., und 13.11. 1901, (Ausbreitung des Nebels). show more
Nova Persei, 20.9., und 13.11. 1901, (Ausbreitung des Nebels).
show less

License

CC BY-NC 2.0 AT

No Results