Inhalte
Gefundene Objekte (6)
Foto Manufaktur Sir Howard Grubb, Parsons and Co.
Die Firma wurde 1833 in Dublin gegründet, unter dem Namen Grubb Telescope Company. Die Grubb Company fertigte zu seiner Zeit die größten Spiegelteleskope der Welt. Unter anderem auch den großen Refraktor (27 inch) der Universitätssternwarte in Wien.... mehr anzeigen
Die Firma wurde 1833 in Dublin gegründet, unter dem Namen Grubb Telescope Company. Die Grubb Company fertigte zu seiner Zeit die größten Spiegelteleskope der Welt. Unter anderem auch den großen Refraktor (27 inch) der Universitätssternwarte in Wien. Das Unternehmen geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten und wurde von Sir Charles Parsons gekauft und umbenannt. (Quelle: www.wikipedia.org
Format: B.: 320 mm / H.: 250 mm
Schwarzweiß/Farbe: Schwarzweiß
Entstehungsjahr: 6.November 1875
Bemerkung: Aufschrift: „Eastside of Mr. Grubbs new workshop showing roof just before finishing. The wall on which several persons are standing is that on which the great dome for Vienna will be erected. November 6. 1875“.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Zeichnung Manufaktur Sir Howard Grubb, Parsons and Co.
Zeichnung Manufaktur Sir Howard Grubb, Parsons and Co. Die Firma wurde 1833 in Dublin gegründet, unter dem Namen Grubb Telescope Company. Die Grubb Company fertigte zu seiner Zeit die größten Spiegelteleskope der Welt. Unter anderem auch den großen... mehr anzeigen
Zeichnung Manufaktur Sir Howard Grubb, Parsons and Co. Die Firma wurde 1833 in Dublin gegründet, unter dem Namen Grubb Telescope Company. Die Grubb Company fertigte zu seiner Zeit die größten Spiegelteleskope der Welt. Unter anderem auch den großen Refraktor (27 inch) der Universitätssternwarte in Wien. Das Unternehmen geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten und wurde von Sir Charles Parsons gekauft und umbenannt.
(Quelle: www.wikipedia.org)
Format: B.: 145 mm / H.: 95 mm
Schwarzweiß/Farbe: Schwarzweiß
Entstehungsjahr (ca.) 1880
Bemerkung: -
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Foto der ungeschliffenen Crownglaslinse
Foto der ungeschliffenen Crownglaslinse. Die Linse des Großen Refraktors ist ein Komposit aus Flintglas und Crown-Glas (Kronglas). Dadurch gleicht man Farbfehler aus.
„Ein anderer Vorschlag wäre, das Objektiv zu trennen, und die Flintglas-Linse... mehr anzeigen
Foto der ungeschliffenen Crownglaslinse. Die Linse des Großen Refraktors ist ein Komposit aus Flintglas und Crown-Glas (Kronglas). Dadurch gleicht man Farbfehler aus.
„Ein anderer Vorschlag wäre, das Objektiv zu trennen, und die Flintglas-Linse bedeutend gegen das Okular hinzurücken. Dadurch würde der wesentliche Vorteil entstehen, dass der Durchmessere der Flint-Glas-Linse viel kleiner sein könnte, als jener der Crown-Glas-Linse, ferner, dass das Rohr, bei gehörigen Eigenschaften der Glasarten, um vieles kürzer sein könnte.“ (Quelle: Jahrbücher des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen Institutes).
Format: B.: 250 mm / H.: 320 mm
Schwarzweiß/Farbe: Schwarzweiß
Entstehungsjahr (ca.) 1876
Bemerkung: Bild trägt am unteren Rand Aufschrift:
„Photographie der rohen Crownglaslinse für das Wiener Aequatoreal.
(Die mit Tintenstrichen markierten zwei Stellen sind kleine Fehler, die nach Grubb beim Schleifen wegfallen).“
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Das astronomische Mittagszeichen der Stadt Wien
Das astronomische Mittagszeichen der Stadt Wien, Originalzeichnung von M. Ledeli. Das Mittagszeichen der Stadt Wien befand sich Am Hof im 1. Wiener Gemeindebezirk. mehr anzeigen
Das astronomische Mittagszeichen der Stadt Wien, Originalzeichnung von M. Ledeli. Das Mittagszeichen der Stadt Wien befand sich Am Hof im 1. Wiener Gemeindebezirk.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
o:296003 Portal der Universitätssternwarte
Portal der Universitätssternwarte
Dieses Bild zeigt die Fassade des Eingangsbereiches der Universitäts-Sternwarte in Wien. Das Objekt ist 70 x 40 cm groß, handkoloriert und zeigt in großer Detailtreue den Eingangsbereich. Im Jahre 2012 wurde das Objekt, welches im Archiv gefunden... mehr anzeigen
Dieses Bild zeigt die Fassade des Eingangsbereiches der Universitäts-Sternwarte in Wien. Das Objekt ist 70 x 40 cm groß, handkoloriert und zeigt in großer Detailtreue den Eingangsbereich. Im Jahre 2012 wurde das Objekt, welches im Archiv gefunden wurde, fachgerecht restauriert.
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
o:296004 Fassade der Universitätssternwarte
Fassade der Universitätssternwarte
Das Objekt zeigt einen Teil des Südportals der Universitätssternwarte in Wien. Die Ansicht ist auf Karton und handkoloriert. Im Jahre 2012 wurde das Objekjt, welches sich im Archiv der Universitätssternwarte befindet, fachgerecht restauriert. Das... mehr anzeigen
Das Objekt zeigt einen Teil des Südportals der Universitätssternwarte in Wien. Die Ansicht ist auf Karton und handkoloriert. Im Jahre 2012 wurde das Objekjt, welches sich im Archiv der Universitätssternwarte befindet, fachgerecht restauriert. Das Objet o:296003 ist die Fortsetzung dieses Fassadenstückes.
https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:296003?SID=51328&actPage=1&type=listview&sortfield=fgs.createdDate,STRING&sortreverse=0
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
No Results