Inhalte

Titel

o:292370 Kategorie A: Sonne
Details

Gefundene Objekte (311)

Sortierung: Titel | Uploaddatum
Sonnenfinsternis vom 16. Mai 1882
Aufnahme der Sonnenkorona bei der totalen Sonnenfinsternis vom 16. Mai 1882, beobachtet in Berlin. Quelle der Aufnahme: Sir William de Wiveleslie Abney (1843-1920), britischer Chemiker und Fotograf. Sir Franz Arthur Friedrich Schuster (1851-1934),... mehr anzeigen
Aufnahme der Sonnenkorona bei der totalen Sonnenfinsternis vom 16. Mai 1882, beobachtet in Berlin. Quelle der Aufnahme: Sir William de Wiveleslie Abney (1843-1920), britischer Chemiker und Fotograf. Sir Franz Arthur Friedrich Schuster (1851-1934), englischer Physiker deutscher Abstammung Quelle: Abney und Schuer; Autor: Auwers, A. in: Astronomische Nachrichten, Volume 112 Entstehungsjahr: 1882 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0092 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-061
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenfinsternis vom Jahr 28. Mai 1900
Die Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900 war eine totale Sonnenfinsternis, die erste Sonnenfinsternis, von der es eine Filmaufnahme gibt. Es war die 41. Finsternis des Saroszyklus 126. Der Kernschattenbereich begann im Pazifik, überstrich den Norden... mehr anzeigen
Die Sonnenfinsternis vom 28. Mai 1900 war eine totale Sonnenfinsternis, die erste Sonnenfinsternis, von der es eine Filmaufnahme gibt. Es war die 41. Finsternis des Saroszyklus 126. Der Kernschattenbereich begann im Pazifik, überstrich den Norden Mexikos und Teile der US-amerikanischen Südstaaten, bevor er von Virginia aus auf den Atlantik überging und auf ungefähr dem halben Weg nach Europa sein Maximum erreichte. Der Kernschatten traf dann in Portugal wieder auf Land, durchquerte Spanien, anschließend die nordafrikanischen Staaten Algerien, Tunesien und Libyen und endete schließlich in Ägypten. Dem Astronomen John Mackanzie Bacon (1846-1904) gelang zusammen mit dem Zauberkünstler Nevil Maskelyne (1863-1924) in North Carolina die erste Filmaufnahme einer Sonnenfinsternis Quelle: Campbell, William Wallace; Aufnahme, Wadesboro, N. C., Yerkes Observatorium. Text: Wikipedia (abgerufen am 07.05.2025) Entstehungsjahr: 1900 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0113 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-074
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenfinsternis vom 8. September 1885
Sonnenkorona aufgenommen am 9. September 1885. Um die Korona während eines längeren Zeitraumes zu beobachten, wurde die Sonne wurde mit einer Scheibe abgedunkelt Quelle: Radford, Wellington New Zealand Entstehungsjahr: 1885 Format: 10 x 10 Farbe:... mehr anzeigen
Sonnenkorona aufgenommen am 9. September 1885. Um die Korona während eines längeren Zeitraumes zu beobachten, wurde die Sonne wurde mit einer Scheibe abgedunkelt Quelle: Radford, Wellington New Zealand Entstehungsjahr: 1885 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0096 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-063
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnenfackeln vom 12. August 1903
Die Aufnahme der Sonnenscheibe in der Kalziumwellenlänge zeigt ausgeprägte Felder von Sonnenfackeln, die durch starke Magnetfelder zum Leuchten angeregt werden. Aufnahme vom 12. August 1903 Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1903 Format:... mehr anzeigen
Die Aufnahme der Sonnenscheibe in der Kalziumwellenlänge zeigt ausgeprägte Felder von Sonnenfackeln, die durch starke Magnetfelder zum Leuchten angeregt werden. Aufnahme vom 12. August 1903 Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1903 Format: 10 x 10 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0108 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-071
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

o:423769 Sonne

Sonne
Aufnahme der Korona der Sonne, leicht überbelichtet. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 6 x 6 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Kleinformat Dia Signatur: Astr.-D-0085 Alte Signatur: Astr.-KF-A-085 mehr anzeigen
Aufnahme der Korona der Sonne, leicht überbelichtet. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 6 x 6 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Kleinformat Dia Signatur: Astr.-D-0085 Alte Signatur: Astr.-KF-A-085
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

o:73489 Sonne

Sonne
Sonne, ganze Scheibe, Ca Flocc. Aufgezeichnet am 12.8.1903 durch das Yerkes Observatorium Quelle: DIA Verzeichnis der Univ.-Sternwarte Wien Signatur: Astr.-HGD-A-71 mehr anzeigen
Sonne, ganze Scheibe, Ca Flocc. Aufgezeichnet am 12.8.1903 durch das Yerkes Observatorium Quelle: DIA Verzeichnis der Univ.-Sternwarte Wien Signatur: Astr.-HGD-A-71
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Sonne im visuellen Spektrum des Lichtes
Sonne mit mehreren Fleckengruppen, aufgenommen im sichtbaren Spektrum des Lichtes. Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: - Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0485 Alte Signatur:... mehr anzeigen
Sonne mit mehreren Fleckengruppen, aufgenommen im sichtbaren Spektrum des Lichtes. Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: - Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-0485 Alte Signatur: Astr.-HGD-A-1.3
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Sonne in verschiedenen Wellenlängen des Lichtes
Das Aussehen der Sonne in den verschiedenen Wellenlängen. Bild zeigt eine Übersicht vom sichtbaren Wellenlängebereich bis zu einer Wellenlänge von 8 Metern. Komposit aus 6 Bildern. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 6 x 6 Farbe: Schwarz/Weiß... mehr anzeigen
Das Aussehen der Sonne in den verschiedenen Wellenlängen. Bild zeigt eine Übersicht vom sichtbaren Wellenlängebereich bis zu einer Wellenlänge von 8 Metern. Komposit aus 6 Bildern. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 6 x 6 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Kleinformat Dia Signatur: Astr.-D-0021 Alte Signatur: Astr.-KF-A-021
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonne mit Kalzium Flockuli
Sonnenscheibe mit Protuberanzen. Aufgenommen am 18. April 1895. Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1895 Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr. HGD_A-3.0 mehr anzeigen
Sonnenscheibe mit Protuberanzen. Aufgenommen am 18. April 1895. Quelle: Kenwood Observatorium Entstehungsjahr: 1895 Format: 12 x 9 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr. HGD_A-3.0
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Sonnen-Flares
Diagramm und Aufzeichnungen der Intensität von Sonnen-Flares im Zeitraum August 1960 bis Februar 1961. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 6 x 6 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Kleinformat Dia Signatur: Astr.-D-0065 Alte Signatur: Astr.-KF-A-065 mehr anzeigen
Diagramm und Aufzeichnungen der Intensität von Sonnen-Flares im Zeitraum August 1960 bis Februar 1961. Quelle: - Entstehungsjahr: - Format: 6 x 6 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Kleinformat Dia Signatur: Astr.-D-0065 Alte Signatur: Astr.-KF-A-065
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

No Results