Inhalte

Titel

o:292375 Kategorie D: Kometen, Meteore
Details

Gefundene Objekte (91)

Sortierung: Titel | Uploaddatum
Graphische Darstellung der Bahn des Kometen von 1744
Graphische Darstellung der Bahn des Kometen von 1744. Quelle: Wurm, Kometen S. 90 mehr anzeigen
Graphische Darstellung der Bahn des Kometen von 1744. Quelle: Wurm, Kometen S. 90
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Graphische Darstellung der Himmelsdrehung
Die Darstellung der Himmelsdrehung anhand des Sternbildes des Orion. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1920 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-457 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-88 mehr anzeigen
Die Darstellung der Himmelsdrehung anhand des Sternbildes des Orion. Quelle: - Entstehungsjahr: um 1920 Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-457 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-88
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 3.0 AT

Holzschnitt eines Kometen
Holzschnitt eines Kometen in Europa. Wahrscheinlich 17. Jahrhundert. Quelle und Künstler unbekannt. Quelle: - Entstehungsjahr: 17. Jahrhundert Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-427 Alte... mehr anzeigen
Holzschnitt eines Kometen in Europa. Wahrscheinlich 17. Jahrhundert. Quelle und Künstler unbekannt. Quelle: - Entstehungsjahr: 17. Jahrhundert Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-427 Alte Signatur: Astr.-HGD-D-32
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet 1892 I (Swift)
Komet, 1892 I (Swift): aufgenommen 26.April 1892 am Barnard Observatorium. Die Aufnahme gibt einen schönen Überblick über die Größe dieses Kometen. 1892 E1 (Swift) ist ein langperiodischer Komet, welcher am 6. März 1892 von Lewis A. Swift entdeckt... mehr anzeigen
Komet, 1892 I (Swift): aufgenommen 26.April 1892 am Barnard Observatorium. Die Aufnahme gibt einen schönen Überblick über die Größe dieses Kometen. 1892 E1 (Swift) ist ein langperiodischer Komet, welcher am 6. März 1892 von Lewis A. Swift entdeckt wurde. Die Bahn des Kometen 1892 E1 hat eine Exzentrizität von 0,999. Seine Periheldistanz betrug 1,03 AE, die Bahnneigung 39˚. Quelle: Barnard Observatorium Entstehungsjahr: 1892 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-404 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-5
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet 1892 I (Swift)
Aufnahme des Kometen 1892 I (Swift). Aufgenommen am 18. April 1892. 1892 E1 (Swift) ist ein langperiodischer Komet, welcher am 6. März 1892 von Lewis A. Swift entdeckt wurde. Die Bahn des Kometen 1892 E1 hat eine Exzentrizität von 0,999. Seine... mehr anzeigen
Aufnahme des Kometen 1892 I (Swift). Aufgenommen am 18. April 1892. 1892 E1 (Swift) ist ein langperiodischer Komet, welcher am 6. März 1892 von Lewis A. Swift entdeckt wurde. Die Bahn des Kometen 1892 E1 hat eine Exzentrizität von 0,999. Seine Periheldistanz betrug 1,03 AE, die Bahnneigung 39˚. Quelle: Willard Lense Entstehungsjahr: 1892 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-403 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-3
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet 1892 III (Holmes)
Komet 1892 III (Holmes). Aufgenommen am 10. November 1892, in Blickrichtung zum Andromeda-Nebel. 17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem Mars und dem Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa... mehr anzeigen
Komet 1892 III (Holmes). Aufgenommen am 10. November 1892, in Blickrichtung zum Andromeda-Nebel. 17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem Mars und dem Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa sieben Jahren. Bild ist gleich wie o:102546 Quelle: - Entstehungsjahr: 1892 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-405 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-6
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet 1893 IV (Brooks)
Aufnahme des langperiodischen Kometen 1893 IV (Brooks). Die Umlaufzeit beträgt in etwa 3520 Jahre. Bild entstand am 20. Oktober 1893. Quelle: Willard Lense Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia... mehr anzeigen
Aufnahme des langperiodischen Kometen 1893 IV (Brooks). Die Umlaufzeit beträgt in etwa 3520 Jahre. Bild entstand am 20. Oktober 1893. Quelle: Willard Lense Entstehungsjahr: 1893 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-406 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-7
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY 3.0 AT

Komet 1901 I vom 4.5.1901
Komet 1901 I. Aufgenommen am 4. Mai 1901 am Cape Observatorium. Bild zeigt Korona und Schweif in seitlicher Ansicht. Quelle: Cape Observatorium, Südafrika Entstehungsjahr: 1901 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia... mehr anzeigen
Komet 1901 I. Aufgenommen am 4. Mai 1901 am Cape Observatorium. Bild zeigt Korona und Schweif in seitlicher Ansicht. Quelle: Cape Observatorium, Südafrika Entstehungsjahr: 1901 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-409 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-10
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet 1901 I vom 6.5.1901
Komet 1901 I. Aufgenommen am 6. Mai 1901, bei einer Belichtungszeit von 25 min. Quelle: Cape Observatorium, Südafrika Entstehungsjahr: 1901 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-410 Alte-Signatur:... mehr anzeigen
Komet 1901 I. Aufgenommen am 6. Mai 1901, bei einer Belichtungszeit von 25 min. Quelle: Cape Observatorium, Südafrika Entstehungsjahr: 1901 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-410 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-11
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

Komet 1903 C (Borrely) 25.7.1903
Komet C 1903 Borrelly, showing extention of new tail. Photographed July 25, 1903. Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1903 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-411 Alte-Signatur:... mehr anzeigen
Komet C 1903 Borrelly, showing extention of new tail. Photographed July 25, 1903. Quelle: Yerkes Observatorium Entstehungsjahr: 1903 Format: 12 x 12 cm Farbe: Schwarz/Weiß Archivalie: Glasplattendia Signatur: Astr.-GP-411 Alte-Signatur: Astr.-HGD-D-14
weniger anzeigen

Lizenz

CC BY-NC 2.0 AT

No Results