Inhalte
Gefundene Objekte (76)
Johannis Hevelii Dissertatio de nativa Saturni facie, ejusq. variis phasibus, certa periodo redeuntibvs : cui addita est, tam eclipseos solaris anni 1656 observatio, quam diametri solis apparentis accurata dimensio
Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache, deutsch Johannes Hevel oder auch Johann Hewelcke, polnisch Jan Heweliusz; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebendort) war ein Astronom und gilt als Begründer der... mehr anzeigen
Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache, deutsch Johannes Hevel oder auch Johann Hewelcke, polnisch Jan Heweliusz; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebendort) war ein Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes.
Historischer Buchbestand der FB Astronomie der Universitätsbibliothek Wien
VD17 39:125093U
Informationen zu Johannes Hevelius:
http://www.deutsche-biographie.de/sfz32028.html
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns
Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns mehr anzeigen
Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Tychonis Brahe Astronomiæ instauratæ mechanica
Tycho Brahe (1546-1601) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit.
Er entwickelte einen Kompromiss zwischen dem ptolemäisch-geozentrischen und dem kopernikanisch-heliozentrischen Planetensystem, der als... mehr anzeigen
Tycho Brahe (1546-1601) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit.
Er entwickelte einen Kompromiss zwischen dem ptolemäisch-geozentrischen und dem kopernikanisch-heliozentrischen Planetensystem, der als tychonisches Weltbild bezeichnet wurde.
VD17 23:270097W
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
o:176063 Astronomicum Cæsareum
Astronomicum Cæsareum
Astronomicum Cæsareum mehr anzeigen
Astronomicum Cæsareum
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Elvcidatio fabricae vsvsque astrolabii
Elvcidatio fabricae vsvsque astrolabii mehr anzeigen
Elvcidatio fabricae vsvsque astrolabii
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Tabulae Eclypsiū magistri Georgii Peurbachii
Tabulae Eclypsiū magistri Georgii Peurbachii mehr anzeigen
Tabulae Eclypsiū magistri Georgii Peurbachii
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Almagestū Claudii Ptolemei Pheludiensis Alexandrini Astronomorum principis: opus ingens ac nobile omnes celorū motus continens ...
Almagestū Claudii Ptolemei Pheludiensis Alexandrini Astronomorum principis: opus ingens ac nobile omnes celorū motus continens ... mehr anzeigen
Almagestū Claudii Ptolemei Pheludiensis Alexandrini Astronomorum principis: opus ingens ac nobile omnes celorū motus continens ...
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Sphera materialis: eyn anfanck oder fundament der ghenen die da lůst haben zů der kunst der Astronomy
Sphera materialis: eyn anfanck oder fundament der ghenen die da lůst haben zů der kunst der Astronomy mehr anzeigen
Sphera materialis: eyn anfanck oder fundament der ghenen die da lůst haben zů der kunst der Astronomy
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Petri Nonii Salaciēsis Salaciensis De crepusculis liber unus: nūc nunc recēs recens & natus et editus
Petri Nonii Salaciēsis Salaciensis De crepusculis liber unus: nūc nunc recēs recens & natus et editus mehr anzeigen
Petri Nonii Salaciēsis Salaciensis De crepusculis liber unus: nūc nunc recēs recens & natus et editus
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
Nicolai Copernici Torinensis De Revolvtionibvs Orbium cœlestium, Libri VI: Habes in hoc opere iam recens nato, & ædito, studiose lector, Motus stellarum, tam fixarum, quàm erraticarum, cum ex ueteribus, tum etiam ex recentibus obseruationibus restitutos: & nouis insuper ac admirabilibus hypothesibus ornatos. Habes etiam Tabulas expeditissimas, ex quibus eosdem ad quoduis tempus quàm facilli me calculare poteris. Igitur eme, lege, fruere
Nicolai Copernici Torinensis De Revolvtionibvs Orbium cœlestium, Libri VI: Habes in hoc opere iam recens nato, & ædito, studiose lector, Motus stellarum, tam fixarum, quàm erraticarum, cum ex ueteribus, tum etiam ex recentibus obseruationibus... mehr anzeigen
Nicolai Copernici Torinensis De Revolvtionibvs Orbium cœlestium, Libri VI: Habes in hoc opere iam recens nato, & ædito, studiose lector, Motus stellarum, tam fixarum, quàm erraticarum, cum ex ueteribus, tum etiam ex recentibus obseruationibus restitutos: & nouis insuper ac admirabilibus hypothesibus ornatos. Habes etiam Tabulas expeditissimas, ex quibus eosdem ad quoduis tempus quàm facilli me calculare poteris. Igitur eme, lege, fruere
weniger anzeigen
weniger anzeigen
Lizenz
CC BY-NC 2.0 AT
mehr anzeigen
weniger anzeigen
No Results