Nachts auf der Sternwarte
Die Vortragsreihe "Nachts in der Sternwarte" bietet ein umfangreiches Vortragsprogramm zu einer Vielzahl von Themen der Astrophysik. Die Vorträge sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich und werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten (siehe Programm). Im Anschluss an den Vortrag ist ein Besuch des Großen Refraktors vorgesehen.
Kosmologische Dunkelmaterie von Zwerggalaxien zu Galaxienhaufen
In diesem Vortrag werde ich über die Problematik der Dunklen Materie sprechen: warum wir sie auf allen galaktischen Skalen anzutreffen scheinen, wie wir aus Messungen der Bewegungen von Sternen und Galaxien auf sie schließen können, obgleich wir sie nicht sehen, und wie sie unser gegenwärtiges (Un-)Verständnis der Gravitation herausfordert.
Priv.-Doz. MMag. Dr. Tanja Rindler-Daller
Auf Deutsch
Die Vorlesung findet im Hörsaal der Universitätssternwarte statt und wird gleichzeitig online übertragen. Den Link zum Videostream finden Sie weiter unten unter der Sektion "Livestream".
-
Wann und wo?
Jeden zweiten Freitag im Monat (außer im Juli und August) im Littrow Hörsaal an der Universitätssternwarte.
Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr, Einlass von 18:00 bis 18:45 Uhr.
-
Aktuelles Semesterprogramm
Datum Vortragende Titel des Vortrags Sprache 10.01.25 Laura Posch Wie uns Astronomie lehrt, die Erde wertzuschätzen Deutsch 14.02.25 Prashin Jethwa Speed Junkies: the origin and fate of the fastest stars in the Galaxy Englisch 14.03.25 Tanja Rindler-Daller TBD Deutsch 11.04.25 Francisco Aros TBD Englisch 09.05.25 TBD TBD TBD 13.06.25 TBD TBD TBD -
Livestream
Sie müssen zu diesem Zoom link gehen. Wenn Sie nach einem Passcode gefragt werden, schreiben Sie 1234
-
Vergangene Vorträge
2025
Vortrag von Laura Posch zum Thema "Wie uns Astronomie lehrt, die Erde wertzuschätzen"
2024
Vortrag von Franz Kerschbaum zum Thema "Die Wiener Universitätssternwarte - Eine Geschichte"
Vortrag von Elke Pilat-Lohinger zum Thema "Gliese 710 – Ein zweiter Stern im Sonnensystem"
Vortrag von Katja Fahrion zum Thema "Was uns Sternhaufen über die Entwicklung von Galaxien verraten"
Vortrag von Oliver Hahn zum Thema "Euclid und das kosmische Netz der Galaxien"
Vortrag von Roland Ottensamer zum Thema "Weltraumteleskope – den Sternen ein wenig näher"
Vortrag von Nicole Pawellek zum Thema "Trümmerscheiben – Eine Studie in Kollisionen"
Vortrag von Prashin Jethwa zum Thema "In a Spin: The science and sociology of spiral galaxies"
Vortrag von Meinrad Hafner zum Thema "Gravitationswellen: Physik, Technik, Astronomie"
2023
Vortrag von Ryan Leaman zum Thema "Taste-testing recipes for 'baking' galaxy disks"
Vortrag von Sudeshna Boro Saikia zum Thema "Observing terrestrial exoplanets in the era of JWST"
Vortrag von Josefa Großschedl zum Thema "Was uns Gaia über die Entstehung der Sterne erzählt"
Vortrag von Anahí Caldú Primo und Christian Tschinkel zum Thema "Voyager, unser interstellarer Bote"
Vortrag von Sylvia Plöckinger zum Thema "Das Universum im Computer"
Vortrag von Meinrad Hafner zum Thema "Sirius B: Der unmögliche Stern"
2022
Vortrag von Stefan Meingast zum Thema "VISIONS"
Vortrag von Alice Zocchi zum Thema "Der geheimnisvolle Tanz der alten Sternhaufen"
Vortrag von Nuria Miret Roig zum Thema "Einzelgänger-Planeten"
Vortrag von Gerhard Hensler zum Thema "Von Zwergen und Satelliten"
Vortrag von Yanina Metodieva zum Thema "Möglichkeiten des Lebens jenseits unserer Erde"
Vortrag von Christine Ackerl zum Thema "Wenn Galaxien Walzer tanzen..."
Vortrag von Nicole Pawellek zum Thema "Wie findet man Asteroiden um andere Sterne"
2021