Historische Instrumente
Teleskope

Der Große Refraktor der Universitätssternwarte mit einer Linsenöffnung von 68cm und Baulänge von 10.5m (Peter Wienerroither)

Bedienelemente des Großen Refraktors (Peter Wienerroither)

30cm-Linsenteleskop der Firma Alvan Clark & Sons in der Westkuppel der Universitätssternwarte (Peter Wienerroither)

21cm-Linsenteleskop in der Ostkuppel der Universitätssternwarte (Peter Wienerroither)

40cm-Spiegelteleskop, vormals in der Nordkuppel im Einsatz, nun im Rundsaal der Universitätssternwarte

Meridiankreis im Rundsaal der Universitätssternwarte (Peter Wienerroither)

Auszugsfernrohr von Leonardo Semitecolo, um 1790 erbaut (Jürgen Hamel)

Dialytisches Fernrohr von Georg Simon Plössl, erbaut um 1836
Pendeluhren

Georg Philipp Strigel (1718 - 1798), London um 1770 (Stefan Wallner)

Jacob Auch (1765 - 1842), Seeberg bei Gotha um 1804 (Stefan Wallner)

Joseph Geist (1768 - 1824), Graz 1822 (Stefan Wallner)

Utzschneider & Fraunhofer, München um 1825 (Stefan Wallner)

Franz Joseph Vorauer, Wien um 1863, bis 1924 für den Zeitdienst verwendet (Stefan Wallner)

Sternzeituhr der Firma Grubb, Dublin um 1878 an der Seite des Großen Refraktors der Sternwarte positioniert (Stefan Wallner)

Sigmund Riefler (1847 - 1912), München 1890 (Stefan Wallner)

Adolph Kittel (1846 - 1921), Altona, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts (Stefan Wallner)

Karl Urban (1855 - 1940), Wien um 1900 (Stefan Wallner)

Ottokar Anders, Wien vor 1902 (Stefan Wallner)