Vienna in Space
Are you totally enthusiastic about space? Take part in the activities we have for you!
For the first time, Vienna in Space will take place in the University's Observatory, following on from the lecture series Graz in Space, which has been running for 20 years.
In addition to very exciting lectures on various aspects of space research, you can enjoy the following activities:
- Science Show – Rockets (Planetarium Wien) - at 4 and 5 pm - no pre-registration required
- Astronomy to Go – Mobile Planetarium
- Great Refractor (Telescope)
- Museum
- Collection of rare books
- Kids station - no pre-registration required
- Information on our study programs - no pre-registration required
When? Where?
September 5, 2025 -- 15 to 18 hours (Doors open 14:30)
Universitätssternwarte -- Türkenschanzstraße 17, 1180
Talks
15:00 | Die Gefahr von Einschlägen auf der Erde und Bemühungen zur planetaren VerteidigungChristian Köberl - Universität Wien/Österreichische Akademie der Wissenschaften Einschläge außerirdischer Körper (Asteroiden, Kometen) auf der Erde sind die spektakulärsten und energiereichsten geologischen Prozesse. Heute kennen wir 200 Impaktkrater auf der Erde. Viele Impakte hatten schwerwiegende Auswirkungen auf die geologische und biologische Entwicklung auf der Erde; bekannt ist das Aussterben der Saurier als Folge eines riesigen Einschlages vor 66 Milionen Jahren. Dies führt zu aktuellen Bemühungen zur "planetaren Verteidigung" vor der Gefahr zukünftiger Einschläge. |
15:30 | Frühes Sonnensystem und seine GeheimnisseKristina Kislyakova - Universität Wien Unser Sonnensystem ist erstaunlich vielfältig. Obwohl alle Planeten aus derselben riesigen Gas- und Staubwolke entstanden sind, haben sie sich ganz unterschiedlich entwickelt. Besonders spannend sind Venus, Erde und Mars – drei Gesteinsplaneten, die einst vielleicht ähnlicher waren, als wir heute denken. Heute ist die Venus extrem heiß und von einer dichten Atmosphäre umgeben. Der Mars dagegen ist kalt und hat nur eine sehr dünne Luftschicht. Beide haben kaum Wasser. Die Erde ist da eine Ausnahme – sie ist der einzige Planet mit Ozeanen aus flüssigem Wasser. Doch war das schon immer so? Die Antwort ist: nein. In meinem Vortrag erzähle ich die faszinierende Geschichte der frühen Erde, Venus und Mars – und was sie im Laufe von Milliarden Jahren zu den Welten gemacht hat, die wir heute kennen. |
16:00 | Coole Weltraum-Missionen aus WienRoland Ottensamer - Universität Wien Wusstest du, dass an der Universität Wien echte Weltraumtechnik entwickelt wird? Am Institut für Astrophysik arbeiten Forscher*innen an spannenden Projekten, die direkt ins All gehen! Das Team hat schon bei vielen Weltraum-missionen mitgearbeitet – also bei Hightech-Instrumente, die im Weltall nach Sternen, Planeten und Galaxien suchen. Und gerade jetzt sind sie bei gleich sechs neuen Missionen der europäischen Weltraumorganisation ESA dabei! In der Präsentation bekommst du einen spannenden Einblick: Was genau entwickelt die Uni Wien für den Weltraum? Warum ist Technik fürs All so besonders – und viel komplizierter als auf der Erde? Und wie kommen solche Projekte überhaupt zustande? |
16:30 | Wie leben wir morgen im All?Sandra Haeuplik-Meusburger + Studierende - TU Wien Am Forschungsbereich Hochbau 2 der TU Wien forschen und lehren wir seit vielen Jahren im Bereich der Weltraumarchitektur. In diesem Vortrag, präsentieren Studierende Entwürfe für Raumstationen der Zukunft. Im Sommersemester haben sie im Designstudio Orbital Shift Konzepte für rotierende Raumstationen entwickelt – im wahrsten Sinne des Wortes. Diese sollen künstliche Schwerkraft erzeugen und damit längere Aufenthalte im All ermöglichen. Die Projekte greifen aktuelle Entwicklungen auf: von der Internationalen Raumstation (ISS) über Chinas neue Tiangong bis hin zu geplanten kommerziellen Raumstationen. Zum Einstieg gibt es einen kurzen Blick auf die Arbeit am Forschungsbereich und in die Geschichte: auf das Wohnrad des Raumfahrtpioniers Hermann Potočnik Noordung. Er war selbst Student an der TU Wien und hat bereits vor 100 Jahren davon geträumt, wie Menschen im All leben könnten. Komm vorbei und erfahre, wie die nächste Generation – gemeinsam mit einer Expertin aus Forschung und Lehre – das Leben im Orbit mitgestaltet! |
17:00 | What does our planet look like from space?Laurane Fréour - Universität Wien Satellites orbiting Earth give us an amazing view, not just of what it looks like, but how it's changing. In this talk, I will show how satellites help scientists track important signs of climate change, like melting glaciers, rising sea levels, changes in forests, and air pollution. These "eyes in the sky" give us the big picture we need to understand how the planet is doing and how we can protect it. Through images, animations, and real examples, you will see how space science helps us take care of our home planet. |
17:30 | Neue Einblicke in das Universum mit WeltraumteleskopenManuel Güdel - Universität Wien/Österreichische Akademie der Wissenschaften Weltraumteleskope erkunden das Universum in Wellenlängenbereichen, die Observatorien auf der Erde wegen unserer Atmosphäre nicht zugänglich sind. Sie ermöglichen deshalb Einblicke in neuartige Phänomene wie zum Beispiel komplexe chemische Reaktionen im Gas zwischen den Sternen oder Prozesse, die bei sehr hohen Energien und Temperaturen ablaufen. Wir diskutieren in diesem Beitrag insbesondere anhand von zwei Weltraummissionen, nämlich dem Röntgenteleskop XMM-Newton und dem James Webb Space Telescope, wie Beobachtungen im Röntgen- und im Infrarotbereich funktionieren, wie die Daten verarbeitet werden und wie wir daraus astronomische Erkenntnisse gewinnen. Wir werden uns insbesondere mit Resultaten im Bereich der Stern- und Planetenentstehung und -entwicklung befassen. |
TARGET AUDIENCE: Pupils at AHS and BHS, as well as teachers, science students, and anyone interested in space science.